News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erde im fundamentloch (Gelesen 8266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Erde im fundamentloch
Beim Spülen ist halt die Gefahr, das Material von den Seiten wieder eingespült wird. Fakt ist, das der Bewehrungsstahl mindestens 2 cm vom Beton umschlossen sein muss. Wenn der Sand höher liegt, muss er weg, notfalls müssen die Körbe halt wieder raus.
Re: Erde im fundamentloch
(3 cm, besser mehr).
Warum macht das kein Maurer? Das ist nicht mehr ganz trivial.
Warum macht das kein Maurer? Das ist nicht mehr ganz trivial.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Erde im fundamentloch
Genau dieses stehende Wasser finde ich problematisch! Die Frostschutzschicht ist grobes Material und dient doch dazu, daß sich eventuell sammelndes Wasser in den Poren ausdehnen kann und dann halt keinen Schaden macht dadurch daß es den Baukörper anhebt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Erde im fundamentloch
Sternrenette hat geschrieben: ↑28. Jul 2017, 22:28
Warum macht das kein Maurer? Das ist nicht mehr ganz trivial.
Manchmal macht man gerne was selber.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
Re: Erde im fundamentloch
Was kann denn der Maurer anders machen?
Eine Gartenbaufirma hat uns ein Angebot für das ganz gemacht für 25.000€.
Wir haben gerade erst das Haus gekauft und soviel Geld nicht übrig, deshalb versuchen wir so viel es geht alleine zu machen .
Eine Gartenbaufirma hat uns ein Angebot für das ganz gemacht für 25.000€.
Wir haben gerade erst das Haus gekauft und soviel Geld nicht übrig, deshalb versuchen wir so viel es geht alleine zu machen .
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Erde im fundamentloch
Als Laie sehe ich die Blache als ideale Rutschunterlage.
Das wird ja wohl kaum ein Ziel sein. ???
Das wird ja wohl kaum ein Ziel sein. ???
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Erde im fundamentloch
Da heute für 1000 Jahre gebaut wird, obwohl in aller Regel spätestens nach 50 Jahren der Abrissbagger kommt, nähme ich das ganze nicht weiter tragisch. Unser Nebengebäude ruht seit hundert Jahren auf fünf Schichten roter Ziegel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
Re: Erde im fundamentloch
@dmks: ja genau, so würde das Sinn machen.
@natternkopf: was meinst du damit?
@natternkopf: was meinst du damit?
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
Re: Erde im fundamentloch
Ein Nachbar meinte, dass das stehende Wasser darin nicht so schlimm ist, da der Beton ja auch mit Wasser abgemischt ist und lässt den Beton nicht so schnell austrocknen.
Ist da was dran?
Ist da was dran?
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Erde im fundamentloch
Er fragt seinen Bauleiter ;)
Und der den Architekten.
Und der den Statiker.
'nen Fachmann halt 8)
Vielleicht sagt der auch mach Löcher rein, dann sickert das Wasser weg - aber nur vielleicht! Alles was nicht Regendicht überbaut ist kenne ich nur Vlies zur Trennung der Schichten. Oder Magerbeton.
Folie oder Noppenbahn gehört unter Gebäude.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erde im fundamentloch
Das Wasser macht dem Beton nichts aus, der ist ja ohnehin nass. Aber die Erde sollte da nicht drin sein, weil der Stahl wie gesagt allseits von Beton umschlossen sein muss, sonst rostet er irgendwann durch. Der Zement im Beton bildet eine sogenannte "Passivierungsschicht", sprich, dem Stahl passiert dann nichts mehr, aber das geht halt nur solange gut, wie keine Fremdstoffe im Zement-Gemisch sind.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Jul 2017, 21:38
Re: Erde im fundamentloch
Unter den Körben sind ja extra so kunststoffschienen, damit die so wenig wie möglich nichts anders berühren.
Aber die viele Erde ist das Problem, wovon ich noch kein Foto hab.
Uns bleibt wohl nichts anderes übrig als die Körbe irgendwie wieder raus zu bekommen um die Erde zu entfernen. Am besten machen wir das kurz bevor der flüssig Beton geliefert wird und das Wetter keinen Regen mehr anzeigt.
Wegen der Folie, ob die nun drin bleiben muss oder doch lieber raus sollte, darüber werde ich mich nochmal genauer beim Fachmann informieren, denn es macht ja wirklich mehr Sinn wenn das Wasser zwischen den Steinen und Sand vom Frostschutz absickern kann.
Vielen Dank für eure Beiträge :)
Aber die viele Erde ist das Problem, wovon ich noch kein Foto hab.
Uns bleibt wohl nichts anderes übrig als die Körbe irgendwie wieder raus zu bekommen um die Erde zu entfernen. Am besten machen wir das kurz bevor der flüssig Beton geliefert wird und das Wetter keinen Regen mehr anzeigt.
Wegen der Folie, ob die nun drin bleiben muss oder doch lieber raus sollte, darüber werde ich mich nochmal genauer beim Fachmann informieren, denn es macht ja wirklich mehr Sinn wenn das Wasser zwischen den Steinen und Sand vom Frostschutz absickern kann.
Vielen Dank für eure Beiträge :)
Re: Erde im fundamentloch
::) Also massiv stehendes Wasser ist mit Sicherheit nicht gut, insbesondere bei augenscheinlich wenig Betonüberdeckung. Ich würde zumindest Löcher rein machen.