News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis (Gelesen 11867 mal)
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Frisch sind die "rosa" Bohnen sehr zart, Filetbohnen halt:):)
Wenn schon keine rosa Kerne dann jedenfalls leckere Filetbohnen:)
LG von July .....OT Ende
Wenn schon keine rosa Kerne dann jedenfalls leckere Filetbohnen:)
LG von July .....OT Ende
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Nemi:)
Mr. Turners Cottager`s kam von www.vreeken.nl.
LG von July
Mr. Turners Cottager`s kam von www.vreeken.nl.
LG von July
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Bei mir wandert auch der "Red Giant" durch´Gemüsebeet. Der schiesst relativ schnell.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal den Senfkohl "Grün im Schnee" ausprobiert. Der schmeckt uns besser als Red Giant. Wir verwenden ihn roh (im Salat oder einfach Blätter auf das Wurst- oder Käsebrot) und gekocht. Bisher blüht noch keine Pflanze, aber einzelne setzen dazu an. Ausgesät habe ich irgendwann im August. Die Blätter sind teilweise etwas angeknabbert, wahrscheinlich von Schnecken, die es hinter den Schneckenzaun geschafft haben. Sonst kann ich bisher keine Schäden feststellen. Angeblich hält der auch im Winter recht gut durch. Aber selbst wenn er beim ersten starken Frost schlapp macht, werde ich diesen Senfkohl wieder aussäen. Hübsch ist er auch noch: frisches Grün, gezackte Blätter.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal den Senfkohl "Grün im Schnee" ausprobiert. Der schmeckt uns besser als Red Giant. Wir verwenden ihn roh (im Salat oder einfach Blätter auf das Wurst- oder Käsebrot) und gekocht. Bisher blüht noch keine Pflanze, aber einzelne setzen dazu an. Ausgesät habe ich irgendwann im August. Die Blätter sind teilweise etwas angeknabbert, wahrscheinlich von Schnecken, die es hinter den Schneckenzaun geschafft haben. Sonst kann ich bisher keine Schäden feststellen. Angeblich hält der auch im Winter recht gut durch. Aber selbst wenn er beim ersten starken Frost schlapp macht, werde ich diesen Senfkohl wieder aussäen. Hübsch ist er auch noch: frisches Grün, gezackte Blätter.
Chlorophyllsüchtig
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
ah Danke :) ich hatte es so verstanden das nur der Jagallo Nero von dort gekommen war. Ich geh gucken :Dthuja hat geschrieben: ↑9. Nov 2017, 07:06
Klar ist das recht. ;D [/quote]Prima :) also gibt's Viridis in Reture :) Haste eine speziellen Wunsch. Ich werd wohl hier bestellen.
[quote author=July link=topic=62008.msg2975716#msg2975716 date=1510210073]
Nemi:)
Mr. Turners Cottager`s kam von www.vreeken.nl.
LG von July
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Hi Nemi, ich habs gelesen, und werde dir die Tage ein Briefchen zurecht machen :-) Liebe Grüße, Sonnenblume
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Diesen Kohl habe ich aus Saat gezogen. Gegessen habe ich davon noch ncihts, ich musste ihn einsperren der Wildkaninchen wegen....
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
...die zweite Pflanze, auch eingesperrt, wäre fast gestorben bei der Dürre und hat sich dann doch berappelt
Er heisst
Baumkohl aus Asturien, Berja Baumkohl, soll mehrjährig sein...
LG von July
Er heisst
Baumkohl aus Asturien, Berja Baumkohl, soll mehrjährig sein...
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
July hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 18:16
Diesen Kohl habe ich aus Saat gezogen. [/quote]
[quote author=July link=topic=62008.msg3176882#msg3176882 date=1538929081]
Er heisst
Baumkohl aus Asturien, Berja Baumkohl,
Woher ist der denn nun wieder - wie machst Du das nur immer :D ?
wieder mal völlig unbekannt und nicht im Netz zu finden! July die Gemüsesortenfinderin :-* *hut ab*
auf Deinem Bild, die nur leicht gekrausten hellgrünen Blätter, erinnert er mich an diese alte Sorte "Butterkohl"
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Nemi:)
Die Saat stammt aus England. Meine Freundin hatte mir Saat geschickt und es ist nicht die Originaltüte, aber ich werde sie fragen ;).
Der wäre in einem feuchten Sommer wahrscheinlich schon groß wie ein Baum. Er fing erst an zu wachsen Ende August als es feucht wurde und dann habe ich es versäumt ihm sein Wildgehege zu entfernen.
Ich bin gespannt ob er wirklich winterhart ist.
Den erwähnten Butterkohl kenne ich von früher, da gab es mal Saatgut bei Monika Gehlsen....und der war klasse....ist aber größtenteils immer den Raupen zum Opfer gefallen.
Dieses Jahr waren die nur am Spitzkohl. Grünkohl und Baumkohl sind verschont geblieben.
LG von July
Die Saat stammt aus England. Meine Freundin hatte mir Saat geschickt und es ist nicht die Originaltüte, aber ich werde sie fragen ;).
Der wäre in einem feuchten Sommer wahrscheinlich schon groß wie ein Baum. Er fing erst an zu wachsen Ende August als es feucht wurde und dann habe ich es versäumt ihm sein Wildgehege zu entfernen.
Ich bin gespannt ob er wirklich winterhart ist.
Den erwähnten Butterkohl kenne ich von früher, da gab es mal Saatgut bei Monika Gehlsen....und der war klasse....ist aber größtenteils immer den Raupen zum Opfer gefallen.
Dieses Jahr waren die nur am Spitzkohl. Grünkohl und Baumkohl sind verschont geblieben.
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
ja :D bitte unbedingt ;D nachfragen - wieder so'n Gemüsesortenkrimi :DJuly hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 18:46
Die Saat stammt aus England. Meine Freundin hatte mir Saat geschickt und es ist nicht die Originaltüte, aber ich werde sie fragen ;).
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Auch haben will . . . 5 Korn reichen. Bitte bitte!
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
So ich habe meine Freundin gefragt. Die Saat stammt von Realseeds in England.
Von dort habe ich schon mehr schöne Sachen bekommen:)
LG von July
Von dort habe ich schon mehr schöne Sachen bekommen:)
LG von July
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5527
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Meine Nachbarin, die von der türkischen Schwarzmeerküste stammt, baut solchen Blattkohl schon seit Jahren an. Sie sagt, das sei ihr Lieblingsgemüse. Wie ich den auf Deutsch ansprechen sollte, konnte sie mir aber auch nicht sagen. Das Saatgut bringt sie sich immer bei Heimatbesuchen aus der Türkei mit.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Moin Apfelbaeuerin,July hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 11:11
So ich habe meine Freundin gefragt. Die Saat stammt von Realseeds in England. [/quote] Dankeschön fürs nachfragen July! Dann wird es wohl dieser hier sein :) Paul & Becky's Asturian Tree Cabbagehat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00This unusual Spanish heirloom has absolutely enormous leaves - and it looks like a Kale rather than a cabbage; it makes no head, just a tall stalk with a loose head on top. You simply take the huge leaves a few at a time to eat all year round.
You can even keep it going for two years or more! Just cut it back when it tries to flower - it makes new growth, ideal for fresh cabbage in spring during the ‘hungry gap’.
You can use it as cooked greens just as normal. But Tree Cabbage like this is also a key ingredient in the classic Spanish dish 'Caldo Gallego' - which is a delicious leaf, bean, and meat stew.
Grows like cabbage, harvested like a kale . Very, very rare. Can be a short-lived perennial vegetable if the flowers are removed as they form.
[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=62008.msg3177349#msg3177349 date=1539004221]
Meine Nachbarin, die von der türkischen Schwarzmeerküste stammt, baut solchen Blattkohl schon seit Jahren an. Sie sagt, das sei ihr Lieblingsgemüse.
ob uns Deine Nachbarin ihr türkisches Rezept verät? (das spanische Rezept für 'Caldo Gallego' habe ich oben verlinkt - ob es so ähnlich ist?)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5527
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Blattkohlarten: Brassica oleracea viridis
Nemesia hat geschrieben: ↑10. Okt 2018, 00:34
Moin Apfelbaeuerin,
ob uns Deine Nachbarin ihr türkisches Rezept verät? (das spanische Rezept für 'Caldo Gallego' habe ich oben verlinkt - ob es so ähnlich ist?)
Ich kann versuchen sie zu fragen, aber leider spricht sie nicht so gut Deutsch!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse