Seite 2 von 3
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 23. Mär 2018, 15:05
von micc
Ja, ich denke auch, das ist dann dem Rest des Gärtchens angepasst. Ich wollte ohnehin bald den jährlichen Halbkubik Eifellava bestellen.
:)
Michael
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 26. Mär 2018, 13:09
von Kasbek
Dornroeschen hat geschrieben: ↑18. Mär 2018, 16:44Iris passen auch dazu.
Das wäre auch mein erster Gedanke gewesen: Spuria-Iris dürften mit dem Batzlehm zurechtkommen und sind zudem auch in ihrer Heimat an ähnlichen Standorten wie Muscari zu finden, wie ich 2017 in Armenien erst wieder gesehen habe. Da die Spurias schon im Herbst ihre Blattschöpfe treiben (zumindest tut das meine I. crocea), hättest Du auch die gewünschte Abgrenzung im Winter (wenngleich natürlich nicht so dicht, daß sie das Format einer Mini-Hecke hätte ;)).
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 26. Mär 2018, 13:32
von pearl
micc hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 15:05 Eifellava
diese Lava verwende ich auch, ist die wirklich aus der Eifel?
Hier ein Anbieter. Mit Produktbeschreibung.
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 09:28
von micc
Ob die zum Pflanzsubstrat aufbereitete Lava ursprünglich aus der Eifel stammt, kann ich nicht sagen. Zumindest hat die Firma VulkaTec ihren Sitz in der Vulkaneifel. Dann passt das ja wieder.
:D
Michael
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 15:48
von pearl
ich wüsste es zu gerne!
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 15:53
von enaira
Hier wird überall Eifel-Lava abgebaut. Auch unser Hausberg (Karmelenberg) gehört noch dazu.
Auf der Homepage ist eindeutig Grube Mendig angegeben.
Passt also...
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 15:55
von pearl
die Suchmaschine schickt mich zu Lavadur (R), ich vermute dahinter ein Betonerzeugnis. Die Mischung wird aufgeschäumt und durch Düsen gedrückt. Irgendwie sowas, ich finde unter dem Stichwort Herstellung nichts.
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 15:57
von pearl
enaira hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 15:53Hier wird überall Eifel-Lava abgebaut. Auch unser Hausberg (Karmelenberg) gehört noch dazu.
Auf der Homepage ist eindeutig Grube Mendig angegeben.
Passt also...
nee, irgendwie nicht, weil die Eifel-Lava Basalt ist. In Mendig wird Basalt abgebaut. Kann sein, dass Basaltpulver ein Grundbestandteil von Lavadur ist.
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 16:05
von Gartenplaner
Das klingt nicht nach Betonerzeugnis:
LavadurAußerdem wird in der Eifel sowohl
Basalt als auch Lava abgebaut.
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 16:42
von Quendula
Wir haben in der Eifel an vielen Stellen Tephra gesehen. Auch einige professionelle Tagebaue dafür. Ich nahm an, dass dieses Substrat direkt so verwendet werden kann. Da braucht man nix aufschäumen oder erst mit Aufwand herstellen...
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 16:46
von Quendula
Oder hier ein Detail im "Vulkan-Erlebnispark Mosenberggruppe".
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 16:48
von Gartenplaner
Ich denke, "Herstellung" meint da eher Abbau, Brechen, eine gleichmäßige Mischung an Körnchengrößen (4-8mm usw.) absieben.
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 16:49
von Gartenplaner
Schön, weißt du, was das Weißblühende ist?
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 17:26
von Quendula
1. Eben, nur noch Durchsieben, fertig. Selbst Brechen ist bei dem was wir sahen mMn überflüssig.
2. Nein :-[ . Aber ich wette, dass das ganz schnell geklärt werden kann ...
Auch wenn wir damit nun völlig und absolut OT sind ;).
Re: Konkurrenzpflanzen gegen Muscari armeniaca
Verfasst: 1. Apr 2018, 17:59
von pearl
Quendula hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 16:42Tephra
hat nichts mit poröser Lava zu tun, wie
Bims.
Pyroklastische Sediment verwittert sehr leicht, wie man in dem Bild sieht. Lavadur ist völlig resistent gegenüber Verwitterung.