News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sisyrinchium - Binsenlilie (Gelesen 5401 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Kasbek » Antwort #15 am:

Ich hab' langsam den Verdacht, daß meine S. californicum 'Yellow Stone' entweder keine S. californicum oder aber eine zwergige Auslese dieser Art sind. Eine Fundortangabe kann 'Yellow Stone' eigentlich nicht sein – laut der Flora of North America ist S. californicum eine Küstenart und kommt so weit landeinwärts planmäßig nicht vor. Besagtes Florenwerk gibt allerdings eine Blatthöhe von bis zu 62 cm an, während meine Exemplare kaum über 10 cm gekommen sind, auch bei guter Ernährung und Feuchtigkeitsversorgung nicht. Die im Buch zu findende Zeichnung zeigt auch einen ganz anderen Habitus.

Vitale Versuchsexemplare sind aktuell nicht vorhanden, aber ich habe letzte Woche neu ausgesät.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #16 am:

Meine S. californicum waren auch nicht höher als 10cm. Einen Sortenname hatte die aber nicht.
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #17 am:

Und sehen nun so aus, mal sehen ob es nächstes Jahr wieder Blüten gibt:
Dateianhänge
IMG_5592_1.JPG
Gruß,
Dieter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Amur » Antwort #18 am:

Meine sind verschwunden irgendwo im Urwald von Heuchera und anderem....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Ruby » Antwort #19 am:

dreichl hat geschrieben: 24. Jun 2018, 21:27
Und sehen nun so aus, mal sehen ob es nächstes Jahr wieder Blüten gibt:


Hier sehen sie jedes Jahr auch so aus, heuer gab es wieder einmal ein paar Blüten, nicht der Rede wert ::)

Fazit: den Platz werde ich anderwertig nutzen :P
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Kasbek » Antwort #20 am:

dreichl hat geschrieben: 24. Jun 2018, 21:27
Und sehen nun so aus, mal sehen ob es nächstes Jahr wieder Blüten gibt:


Die entsprechen ungefähr dem Habitus, wie er in der Flora of North America abgebildet ist – meine waren viel schmalblättriger, auch im „Erwachsenenstadium“ noch. (Nach dem Totalverlust der Altpflanzen im Frühjahr wachsen jetzt hier wieder ein paar Sämlinge heran.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Anomatheca » Antwort #21 am:

Ich ziehe in Bonn seit vielen Jahren folgende Sisyrinchium:
S. striatum nehmen in harten Wintern Schaden, gehen aber nicht ein.
S. EK Balls hat sich immer wieder ausgesät und ist dabei von Generation zu Generation größer (aber nicht schöner) geworden, so von etwa 10 cm auf bis zu 40 cm.
S. californicum sät sich gut aus, muss gelegentlich reduziert werden. Winterhart.
S. californicum `Blue Sky´ist nicht immer zuverlässig winterhart.
S. angustifolium album sät sich nur wenig aus. Winterhart.
S. macrocarpum behauptet sich gut, sät sich aber nicht selber aus. Ich muss nachhelfen. Winterhart.
Alle Pflanzen stehen voll sonnig in ganz lockerer Erde mit viel Bims und Split.
Dateianhänge
Sisyrinchium Blue Sky6.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Anomatheca » Antwort #22 am:

Ich habe noch vergessen: Die Züchtung Sisyrinchium Ìceberg´hat hier nicht einen einzigen Wointer überstanden.
Weil es so schön ist noch ein Bild von S. macrocarpum.
Dateianhänge
Sisyrinchium macrocarpum6.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Kasbek » Antwort #23 am:

Meine S.-macrocarpum-Jungpflanzen hatten unter einer Blattlausinvasion zu leiden :( Mal schauen, ob sie sich wieder so weit kräftigen, daß ich noch dieses Jahr Blüten zu sehen bekomme.

'E.K. Balls' keimt hier gerade mal wieder. Mal schauen, ob der dritte Versuch klappt (Versuch 1 hatte null Keimlinge ergeben, die aus Versuch 2 habe ich nicht übers Jungpflanzenstadium hinausbekommen).

'Blue Sky' ist aber auch ein hübsches Schätzchen :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #24 am:

ein Bild von S. angustifolium vom Juni, die Schale wurde immer gut feucht gehalten. Zwischenzeitlich stehen sie jetzt am Teich, ich hoffe noch sonnig genug
Dateianhänge
IMG_5900_small_1.jpg
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #25 am:

Und so stehen die S. striatum wieder da. Haben sich gut erholt. Bis zum nächsten Winter ;) Jetzt sind es so viele, dass ein paar weg können.
Dateianhänge
IMG_5920_small.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Um die striatum beneide ich Dich.
Anomathecas Arten und Sorten sind wie immer verlockend und, mindestens S. macrocarpa[/i!], für meine Art von Gärtnern doch zu anspruchsvoll.

[i]S. angustifolium
oder was unter dem Namen in den Gärten verbreitet ist, hält sich hier auch im trockenen Sand sehr gut. Die Pflanzen leben nicht lange, hinterlassen aber immer zahlreiche Sämlinge.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Ich hatte weitere Versuche mit Auslesen und Samensorten von Sisyrinchium angustifolium oder ähnlichen Arten gestartet. 'Moody Blues' (S. idahoense)von Jelitto sollte großblütig leuchtend sein. Die, die im Topf überlebt haben, blühen jetzt spärlich, haben ganz leicht größere Blüten als meine 0815-angustifolium und ein weniger attraktives Blaulila. Ob sie frei wachsend im niedrigen Beet mehr hermachen würden, muss ich noch herausbekommen.

Bild

Bisher zeigt sich also die als Samen"unkraut" unverwüstliche Normalform weiterhin als das beste, was die Gruppe zu bieten hat. Vor allem deshalb, weil man sich keinerlei Sorgen um sie machen muss.
Die rein weiße 'Mrs. Spivey' ist fast ebenso zuverlässig, versamt nur nicht ganz so zahlreich.

Die tatsächlich großblütige, satt dunkelviolette 'Lucerne' habe ich nach etlichen Jahren dann doch irgendwann verloren.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #28 am:

'Mrs. Spivey' von heute

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

RosaRot » Antwort #29 am:

Lichtblau und zart!

Dagegen sind die S. macrocarpum (oder-carpa?) ziemliche Brummer
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten