News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sisyrinchium - Binsenlilie (Gelesen 5398 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl »

Wiki sagt, es gibt ca. 200 species, aber es scheinen ja nur ein paar den Weg in die Gärten gefunden zu haben. So habe bzw. hatte ich S. angustifulium (ausdauernd), S. californicum (fehlt derzeit) und S. striatum. Bilder folgen noch.

Speziell zu striatum eine Frage: ich hatte aus Samen eine Gruppe von ca. 10 St ausgepflanzt. Den Winter 16/17 hatten sie gut überstanden. Dieses Jahr sind aber ~80% schwarz, entweder verfault oder erfroren. Was ist wahrscheinlicher?
Glücklicherweise scheinen sie sich gut ausgesät zu haben, so dass sie im Gegensatz zum californicum nicht ganz verschwunden sind. Blöd ist es aber schon, weil ich sie dieses Jahr an den endgültigen Platz umsiedeln wollte. Oder sind Jungpflanzen bei denen unempfindlicher in unserem Winter?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #1 am:

S. striatum wollte bei mir (Berliner Raum) bisher keinen Winter überleben. Auch bei geschützter Überwinterung sind alle braun geworden. Ich hatte sie damals möglichst trocken gehalten. Das kann der Fehler gewesen sein. Vielleicht gehören sie zu den Abweichlern, die im Winter lieber etwas feuchter stehen?

Sisyrinchium macrocarpon ist eine irre schöne Pflanze, bei mir aber auch nicht lange geblieben.

Unkompliziert und völlig hart sind oder waren hier S. angustifolium (oder wie auch immer der richtige Name ist), 'Lucerne', die größere Ausgabe davon mit Stich ins kräftige Violett und die weiße 'Mrs. Spivey'.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Eckhard » Antwort #2 am:

Ich hatte nur einmal schöne Sisyrinchium striatum im Garten, sie sind eben doch sehr frostempfindlich! Jetzt gebe ich es auf und die Plätze sind anderweitig vergeben. Sämlinge tauchen aber immer noch auf.
Dateianhänge
P1060597.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Aber was für eine Pflanze! :o (Katalogbild, oder besser: Werbeplakat)
Und die ?Adenophora davor ist auch nicht schlecht (oder ist es Codonopsis?).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Uralte Bilder von Sisyrinchium macrocarpon, müssten von 2009 sein.
(In einem Botanischen Garten habe ich im letzten Herbst eine sehr stattliche Gruppe am absonnigen Steingartenplatz im Kiesbeet gesehen.
Ob sie dort länger aushalten?)

Bild Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Kasbek » Antwort #5 am:

Ausgepflanzt hatte ich bisher einzig S. angustifolium (also das, was man hierzulande unter diesem Namen im Baumarkt bekommt). Hat das Schicksal so mancher hiesiger kleinerer Pflanze erlitten und wurde von einem Nachbarn überwuchert – als ich zur Rettung schreiten wollte, war's zu spät :-X
Alle anderen stehen hier von vornherein im Topf. Die Kombination Nässe und Kälte scheint für die meisten Winterverluste verantwortlich zu sein. Nachdem ich das kapiert hatte, klappte die Überwinterung der 2016er Sämlinge von S. californicum 'Yellow Stone' in der nicht frostfreien, aber frostarmen, relativ luftfeuchten Garage (bei maximal einem monatlichen Schluck Wasser in einen Untersetzer) problemlos – die Pflanzen waren danach halb grün, halb schwarz, sind aber im Frühjahr 2017 problemlos weitergewachsen. Also habe ich das 2017/18 wieder so gemacht und mit den S.-striatum-Sämlingen auch – gleicher Erfolg, solider Zustand, also am zweiten Märzwochenende rausgeräumt und prompt vergessen, sie vor dem Wintereinbruch am dritten Märzwochenende wieder reinzuräumen. Ergebnis: Ich werde beide neu säen müssen :-X
S. macrocarpum hingegen hat den Winter 2014/15 unter den geschilderten Bedingungen gut überstanden, den 2015/16 aber nicht. Die aktuellen Jungpflanzen haben daher den Winter im Haus in einem kühlen Raum bei 1x pro Woche Wasser verbracht. Denen geht's gut, und ich hoffe auf Blüten im Sommer.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Amur » Antwort #6 am:

Kasbek hat geschrieben: 27. Apr 2018, 12:23
Ausgepflanzt hatte ich bisher einzig S. angustifolium (also das, was man hierzulande unter diesem Namen im Baumarkt bekommt). Hat das Schicksal so mancher hiesiger kleinerer Pflanze erlitten und wurde von einem Nachbarn überwuchert – als ich zur Rettung schreiten wollte, war's zu spät :-X
...


;D Immer wenn man davon liest fällt einem ein, dass man das auch mal hatte. Muss mal sehen ob unsere noch existieren. ::)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

Eckhard » Antwort #7 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Apr 2018, 20:57
Aber was für eine Pflanze! :o (Katalogbild, oder besser: Werbeplakat)
Und die ?Adenophora davor ist auch nicht schlecht (oder ist es Codonopsis?).

OT: ja, Adenophora stenanthina steht vor der Binsenlilie.
Gartenekstase!
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #8 am:

So sahen die S. striatum letztes Jahr aus. Aussaat Frühjahr 2016

Jetzt sind noch 2-3 grün, wuchsen etwas verdeckt unter einer benachbarten Zierquitte. Anscheinend hätte etwas Winterschutz ihnen gut getan. Wie sie den strengeren Winter an gleicher Stelle überlebt haben - keine Ahnung.
Dateianhänge
IMG_4997_small.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #9 am:

So eine Pracht wie bei Dir und Eckhard ist hier im Osten wohl unvorstellbar.
Jüngst ein kurzes Gärtnergespräch im Bonner BoGa, an dem üppigen Bestand von S. striatum mit etwas frostgebräunten Blattenden und vielen vorjährigen Samenständen:
" ... Bonn geht gerade noch so, ... nach härteren Wintern abgestorben, ... kommt aus Samen wieder."
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #10 am:

Die Ulmer Alb mit Bonner Klima zu vergleichen ist ziemlich vermessen ;)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #11 am:

;) Was soll ich sagen. Nach guter Keimung und halbwegs gutem Wuchs sind die hier im Winter stets zuverlässig abgetreten. Aber Winter ist ja nicht nur Kälte. Ich denke schon, dass das Substrat und die winterliche Wasserverfügbarkeit ebenso wichtig sind.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #12 am:

Meine stehen am leichten Südhang, in aufgesandetem stark kalkhaltigem Ton/Lehm. Ich werde es dann nächsten Winter wohl mit etwas Abdeckung versuchen. Ob ich das dann dauerhaft machen werde - man wird sehen
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Hast Du mal nachgesehen, ob am alten Platz Sämlinge auftauchen?
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sisyrinchium - Binsenlilie

dreichl » Antwort #14 am:

Ja, haben sich gut ausgesät.
Gruß,
Dieter
Antworten