News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus (Gelesen 7005 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

pearl » Antwort #15 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 00:51
Wicke was ist Vicia parviflora.
Platterbse was ist Lathyrus niger.
Platterbse wie ist Vicia angustifolia.
keine Wicke ist doch Vicia tenuifolia.



nicht Vicia parviflora sondern Vicia hirsuta im ersten Bild.
nicht Lathyrus niger sondern die Zaun-Wicke, Vicia sepium, im zweiten Bild.
mit Vicia angustifolia im dritten Bild seid ihr einverstanden?
nicht Vicia tenuifolia sondern die Vogelwicke, Vicia cracca.

Die Vogelwicke kenne ich sehr gut, das, was da auf einem qm wächst ist deutlich anders.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

pearl » Antwort #16 am:

Chica hat geschrieben: 26. Mai 2018, 07:46
Ich hoffe ich zersprenge Dir mit den ökologischen Zusammenhängen nicht Dein Thema


im Gegenteil! Was für eine Bereicherung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler

pearl » Antwort #17 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 00:11
pearl hat geschrieben: 25. Mai 2018, 22:05
auf dem Baugrund nebenan blühen diverse Platterbsen, Wicken, ...

Zarte und sehr auffällige. Zartes Laub wie Spinnweben und eine ganz zarte unscheinbare Blüte, diese hier.
Bild


natürlich Vicia parviflora, Haeupler und Wikipedia.

lerchenzorn und wallu meinen Vicia hirsuta.


Blumen in Schwaben durch den Bestimmungsschlüssel. "Wicken mit kleinen weißlichen oder hellvioletten Blüten, Blütenstand wenigblütig, Blätter mit Ranken ---> Blütenstand 1 - 6- blütig, gestielt ---> Nebenblätter gleich ---> Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren Blütenstand 3 - 6-blütig ---> Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren = Rauhaarige Wicke, Vicia hirsuta

"Arten der Artengruppe Vicia tetrasperma agg. ---> Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit bis 8 cm lang, länger wie das Tragblatt. Seltener Neophyt ---> Vicia parviflora"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

Chica » Antwort #18 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 10:33
Chica hat geschrieben: 26. Mai 2018, 07:46
Ich hoffe ich zersprenge Dir mit den ökologischen Zusammenhängen nicht Dein Thema


im Gegenteil! Was für eine Bereicherung!


Dann ist es gut ;). Bei Fabaceae, Lamiaceae und großblütigen Brassicaceae gehen bei mir immer sofort die Wildbienen-Lampen an ::). Bevor man davon etwas rodet, lieber noch einmal inne halten. Der Meister der Wildbienen nennt Lathyrus latifolius , die ich als Staudenwicke kenne, für die Platterbsen-Mörtelbiene, Megachile ericetorum, die Garten-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella, beide potenzielle Wildbienenhausnister, die Schwarzbürstige Blattschneiderbiene, Megachile nigriventris und die Blauschwarze Holzbiene, Xylocopa violacea, beide Selbstgräber in morschem Holz, wobei sich letztere langsam nach Norden ausbreitet und hier zum ersten Mal im letzten Jahr nachgewiesen werden konnte, als typische Pollenquelle.

Auch
Vicia hirsuta – Behaarte bzw. Rauhhaarige Wicke, Deine so fachgerecht bestimmte :D,
Vicia sativa – Breitblättrige bzw. Futter-Wicke,
Vicia sepium – Zaunwicke
sowie
Lathyrus latifolius – hier: Breitblättrige Platterbse (es lebe die deutsche Bezeichnung ::)),
Lathyrus sylvestris – Wald- bzw. Wilde Platterbse,
Lathyrus tuberosus – Knollen-Platterbse
werden bei den Futterpflanzen unter Kletterpflanzen auf wildbiene.de als ausgesprochene Wildbienenpflanzen genannt.

Du hast wirklich Glück, dass einige davon bei Dir in der Nähe wachsen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

Chica » Antwort #19 am:

wallu hat geschrieben: 26. Mai 2018, 08:57

Chica: Ja, ist wohl auch V. angustifolia.


Danke wallu, dann hat sie jetzt endlich einen Namen :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

pearl » Antwort #20 am:

Lathyrus latifolius, die hellrosafarbene Form, wollte ich hier über eine efeubewachsene Mauer ranken lassen. Ich muss mal sehen, wo ich Saat herbekomme. Die Sorte heißt Rosa Perle, Gaißmayer hat sie. Derzeit nicht lieferbar. Sie wird mir über den Weg laufen, irgendwann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

RosaRot » Antwort #21 am:

Davon habe ich Massen, Unkraut, dass ich in der Regel rode, weil es sich mit Vorlieb zwischen Irisrhizome setzt etc... in so ziemlich allen Farben in der die Art spielt, also von weiß bis pink. Die 'Rosa Perle' hat Horstmann derzeit vorrätig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

pearl » Antwort #22 am:

danke RosaRot.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

enaira » Antwort #23 am:

RosaRot hat geschrieben: 26. Mai 2018, 14:47
Davon habe ich Massen, Unkraut, dass ich in der Regel rode,...


Wie machst du das?
Ich werde sie nicht wieder los, allerdings in Lehm, im Gebüsch ...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler

pearl » Antwort #24 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 00:30
pearl hat geschrieben: 25. Mai 2018, 22:06
es gibt einzelne sehr hübsche kleine Blüten
Bild


Lathyrus niger. "Die Schwärzende Platterbse ist eine ausgesprochen wärmeliebende Waldpflanze. Sie bevorzugt Südhänge auf mineralischen Böden." Wikipedia.

lerchenzorn und wallu: Zaun-Wicke, Vicia sepium. Hausgeist: nicht Lathyrus niger.


Blumen in Schwaben verwirrt mich, ich finde die Blüte dieser Wicke nicht kräftig violett: "Wicken mit kräftig violetter Krone - Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände kurz gestielt --> Fahne kahl --> Blüten zu 2 - 6, Kelchzähne ungleich, Kelchbuchten breit --> Zaun- Wicke, Vicia sepium" die vielen Bilder zeigen aber auch Exemplare in weiß mit nur dunkel violetter Aderung. Außerdem weitere interessante morphologische Details.

"Pflanze 30 - 60 cm groß, aufrecht, meist kletternd. Blütenstand 2 - 6- blütig, Krone trüblila, oder rot, 1,2 - 1,5 cm groß, Platte länger als der Nagel*. Blätter mit 4 - 8 Fiederpaaren ... Nebenblätter unterseits mit braunen Nektarien, häufig von Ameisen besucht.**"

* - hä? Aha, Platte der Fahne und Nagel ist der Schlund.
** das ist ja interessant!

Lathyrus niger ist zu finden unter den "Rote/Blaue/Violette Platterbsen - Blätter ohne Ranken" dann ist das klar.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler

pearl » Antwort #25 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 00:34
pearl hat geschrieben: 25. Mai 2018, 22:08
oder hier.
Bild


Vicia angustifolia.


wahrscheinlich Korn- Wicke, Vicia segetalis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

Chica » Antwort #26 am:

Ich habe da auch so ein unbestimmtes Schätzchen hier am Graben hinter dem Haus.

Bild Bild Bild

Wer weiß etwas?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Henki

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen

Henki » Antwort #27 am:

Lathyrus pratensis? Die ist hier allerdings schon durch, glaube ich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus

pearl » Antwort #28 am:

"Der Sommer ist ein Arschloch." - die neue Signatur von Hausgeist. Finde ich auch. Der Sommer hat auch seine dunklen Seiten.

Aber trotzdem blüht heute die erste Duftwicke auf. Die eine Platterbse ist. Lathyrus odoratus Mischung aus der Samentüte von Kiepenkerl.
Dateianhänge
Lathyrus odoratus P7140027.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus

pearl » Antwort #29 am:

oile hat geschrieben: 8. Jun 2019, 11:13
Ein Stück vogelverwickte Wiese. ;D

Bild
[/quote]

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jun 2019, 11:58
Schau mal, ob es auch Zottelwicke sein kann.
Schöön ist das, wie sich das über die Gräser auftürmt.


[quote author=lerchenzorn link=topic=37346.msg3306269#msg3306269 date=1559987938]
Schau mal, ob es auch Zottelwicke sein kann.
Schöön ist das, wie sich das über die Gräser auftürmt.


"Von der ähnlichen Vogel-Wicke (Vicia cracca) unterscheidet sich die Zottige Wicke dadurch, dass die Platte der Fahne deutlich kürzer ist als der Nagel." Wikipedia

Letztes Jahr hatte ich mich mit der Bestimmung von Wicken und Platterbsen befasst, dieses Jahr weiß ich nicht mehr was Platte, Fahne und Nagel ist. :( Ich bitte um Aufklärung! Vor allem hoffe ich auf eine Antwort von lerchenzorn, woran er bei dem Bild erkannt hat, dass es sich eventuell um die Zottige Wicke handeln könnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten