News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut? (Gelesen 13794 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3003
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Hero49 » Antwort #15 am:

Zur Zeit bin ich auch dabei, die Mülltonnen und den Wasserschlauch zu verstecken. Im Durchgang zwischen Haus und Garage, auch Nordseite, kommt aber morgens und abends Sonne rein.
Mein neues Hochbeet besteht aus Betonschwellen (bei O.i zufällig gefunden) und als Bepflanzung kommt die Rose "Open Arms" an ein Element Doppelstabzaun, das oben an einem Balken befestigt wird.
Das Hochbeet ist 80 cm hoch und damit kommt auch die Rose klar.
Die Unterpflanzung besteht dann aus div. Hostas, gelblaubigen, weißblühenden Heucheras und wintergrünen Farnen.
Diese Pflanzen stehen auch in Töpfen und Kübeln konzentriert an zwei Bereichen im Durchgang.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

neo » Antwort #16 am:

Stefagarten hat geschrieben: 10. Jul 2018, 12:57
Aber, nur Kies bis auf 1,50 m Tiefe.


Obwohl du dich vielleicht schon def. entschieden hast, eine Variante wäre doch auch Kies bis auf eine sinnvolle Tiefe rauszunehmen und Erde aufzufüllen und geeignete Pflanzen rein?
Zwei Gründe die dafür sprechen: Einfachere Pflege und (subjektiv) es hat einfach einen anderen Ausdruck wenn die Pflanzen aus dem Boden kommen. (So ansprechend die Hochbeete auch sind.)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Quendula » Antwort #17 am:

Nox hat geschrieben: 10. Jul 2018, 13:43
Der wilde Wein klettert mit Haftfüsschen und wirft das Laub ab. Du hast dann über 5 Monate den Anblick von dürren Zweigen auf einer weissen Wand, und wehe Du willst diese Haftfüsschen wieder abkriegen !
Ich würde schöne Rankgerüste vor die Mauern bauen und daran etwas hochklettern lassen.


Die dürren Zweige auf weißem Grund sehen im Winter hübsch filigran aus :D. Aber die Haftfüßchen, falls das doch wieder weg soll oder ein bissel eingekürzt, sind nicht zu unterschätzen. Da hat man noch Jahrzehnte was von :-X. Eben bis die Fassade wieder erneuert wird.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Schantalle » Antwort #18 am:

Hi Stefagarten,
Stefagarten hat geschrieben: 10. Jul 2018, 13:11Allerdings hätte ich gerne was, das etwas sichtschutz gibt für die Mülltonnen.
Das hübsche Blau/Grau/Braun des Kunststoffes wird doch immer charmant durchleuchten. Ich meine: Alles, was Du dort pflanzt und ein Bambus erst recht, wird wie ein nicht hoch/dicht genug geratener Sichtschutz wirken. Ich würde eher versuchen zwischen "dicht" oder "gar nix" zu entscheiden.

Meine persönliche Lösung für "dicht" wäre: Zur Haustür hin, weil dort schon eh die grauen Hochbeete stehen, bietet sich ein identisch gebautes flaches Hochhaus-Hochbeet an. Nach Lechuza-Prinzip, aber so hoch wie die Tonne. Zusammen mit einem der Hochbeete könnte die gestaffelte Bepflanzung wie Deine Version des Hostawalks von biene100 wirken. Hinter dem von biene könnte übrigens der rosarote Panther hocken ohne wahrgenommen zu werden 8)

Andere Inspirationsquelle könnte die pumpots geniale Bepflanzung/Gestaltung der Schlippe sein. (Weil ebenfalls Windkanal s. kompletter Thread, nicht nur das Foto) :D
Aster!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4454
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Kasbek » Antwort #19 am:

Schantalle hat geschrieben: 10. Jul 2018, 17:19
Stefagarten hat geschrieben: 10. Jul 2018, 13:11Allerdings hätte ich gerne was, das etwas sichtschutz gibt für die Mülltonnen.
Das hübsche Blau/Grau/Braun des Kunststoffes wird doch immer charmant durchleuchten. Ich meine: Alles, was Du dort pflanzt und ein Bambus erst recht, wird wie ein nicht hoch/dicht genug geratener Sichtschutz wirken. Ich würde eher versuchen zwischen "dicht" oder "gar nix" zu entscheiden.


Wenn Du einen handwerklich begabten Mann hast und sowieso schon mit dem Gedanken an Bambusoptik spielst, böte sich der Bau einer Einhausung der Mülltonnen aus Bambusstangen an. Ich weiß freilich nicht, wie witterungsbeständig die sind – da können Dir andere Foristen vielleicht helfen, und bei Windkanalbedingungen müßte man auch an eine gute Verankerung denken. Wenn die Tonnen nicht zwingend am derzeitigen Ort bleiben müssen, sondern z.B. auch links vom Eingang stehen könnten, also die Einhausung halb unter dem Vordach plaziert wäre, reduziert sich die Feuchtigkeitsbelastung der Stangen aber sicherlich etwas, und man wird wegen der kürzeren Strecke auch nicht so naß, wenn man im Regen den Müll rausbringt ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Nox » Antwort #20 am:

Es gibt auch einige unbekanntere Arten Bambus :
Pleioblastus linearis, sei sehr wenig invasif und gut für Töpfe geeignet, bis - 18°C (siehe Pépinière de la Bambouseraie) oder
Semiarundinaria Yashadake "Kimmei".
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Nox » Antwort #21 am:

neo hat geschrieben: 10. Jul 2018, 16:03
Stefagarten hat geschrieben: 10. Jul 2018, 12:57
Aber, nur Kies bis auf 1,50 m Tiefe.


Obwohl du dich vielleicht schon def. entschieden hast, eine Variante wäre doch auch Kies bis auf eine sinnvolle Tiefe rauszunehmen und Erde aufzufüllen und geeignete Pflanzen rein?
Zwei Gründe die dafür sprechen: Einfachere Pflege und (subjektiv) es hat einfach einen anderen Ausdruck wenn die Pflanzen aus dem Boden kommen. (So ansprechend die Hochbeete auch sind.)


Der Kies liegt da ja nicht, um den Gärtner zu ärgern. Ich denke mal, der soll die Kellerwand trocken halten. Wenn der raus soll, dann würde ich mich vorher erkundigen, wie man die Wand trocken hält (es gibt da spezielle genoppte Kunststoff-Rollen, die eine Hinterlüftung garantieren.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #22 am:

Danke schon mal allen für die Inputs!
Ich denke, Kies ausheben und mit Erde auffüllen macht mein Mann nicht mit, der hat immer Respekt- ich nenne es Angst- vor Wasser am Haus. Obwohl wir noppenfolie und Abdichtung und alles haben. Es werden daher schon die Hochbeete.
Bambus muss nicht sein, ihr macht mir da ein wenig Angst mit der Wuchs- und Willenskraft.
Ich schaue mir gleich die empfohlenen Threads an.
Ist immer toll Beispiele zu sehen, wie andere es schon gelöst haben. Also, bis später 😜
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Nox » Antwort #23 am:

Ich würd's so anpacken:
Einige Immergrüne, die im Winter etwas hermachen, dazwischen Platz für Schattenstauden und Gräser.

Schau Dir mal die Bilder an zu:
Lavendelheide
Skimmia (duftet wunderschön wenn sie blüht und hat danach noch rote Beeren).
Stechpalmen (es gibt auch kleine, die nicht stechen und sie lassen sich gut schneiden)

Der Vorschlag, die Mülltonnen mit etwas organischem zu kaschieren kam ja schon, finde ich gut.

Zum Auflockern dazwischen sind Farne und normale Gräser prima, der Vorschlag mit den Farnen kam auch schon.
Es gibt immergrüne oder lang grüne Gräser, z. B. Carex conica, Carex morrowii, Japangras (Hakonechloa)
Bei den Stauden soll's natürlich gefallen, da ist die Auswahl riesig:
eben die Astilben, wie Du sagst oder etwas mit immergrünen Blättern wie Bergenien, Immergrün, panaschierter kleinblättriger Efeu, der über den Rand hängt ....
vielleicht auch etwas Platz für Sommerblumen (Begonien, Fuchsie vertragen Schatten).

Und wenn Dir Bambus gefällt, warum nicht ? Du wirst's schon rechtzeitig merken, wenn ein Trieb neben dem Topf herauskommt und im Kies wird er nicht viel Nahrung finden.
Mach' Dich nicht verrückt, Probieren geht über Studieren.

Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #24 am:

Meine Beziehung zu Immergrünen ist ambivalent, einerseits ist der Gedanke an etwas Strukturgebendes im Winter anziehend, aber irgendetwas in mir sträubt sich auch. So kommt es, dass ich bislang null Komma gar nichts Immergrünes im Garten habe.
Bei den Gräsern favorisiere ich aktuell calamagrostis brachytricha, weil ich das noch nirgends verwendet habe und als höhengebend attraktiv finde.
neo

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

neo » Antwort #25 am:

Stefagarten hat geschrieben: 11. Jul 2018, 19:30
einerseits ist der Gedanke an etwas Strukturgebendes im Winter anziehend


Es muss ja nicht immergrün sein. Es gibt irgendwo den Thread "Gärten im Winter" oder so ähnlich, schaust du mal rein. Da deine lange Hochbeetreihe dann ja auch neben der Haustüre liegt wär`s mir schon wichtig, dass man durch den Winter nicht von Hochbeeten die "aus hohlen Augen gucken" ;) begrüsst wird, wenn man aufs Haus zugeht.
Aber auch das ist letztendlich eine Frage der persönlichen Bedürfnisse.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Stefagarten hat geschrieben: 10. Jul 2018, 20:40
...
Bambus muss nicht sein, ihr macht mir da ein wenig Angst mit der Wuchs- und Willenskraft.
...

Wenn du bei Fargesia-Arten und Sorten bleibst, kann eine absolut blickdichte Bambushecke dabei rauskommen, siehe der Link eines Bambusspezialisten.
Es gibt verschieden hoch werdende Sorten, ab 1,5m aufwärts, durch Schnitt klein und kompakt haltbar.
Phyllostachys und andere ausläufertreibende Arten sollten Bambus-Unerfahrene meiden.
Aber im Hochbeet wirst du immer Gießaufwand haben.

Bezüglich Bambuszaun aus Bambusstangen - die sind sehr dauerhaft, wenn das offene Ende der Rohre abgedeckt ist.
Ich habe 2010 einen Bambuszaun aus dickeren Halmen gebastelt, das erste Bild ist von 2010, der ist nach 8 Jahren schon etwas gealtert, manche Rohre sind gerissen, aber er ist immer noch stabil und eigentlich auch ansehnlich, hab leider kein besseres Bild, wo er ganz und ausschliesslich drauf ist:

Bild

Bild

Das offene Ende der senkrechten Rohre hab ich mit halbierten Rohren oben abgedeckt.
Wenn man von vorneherein halbierte Rohre nimmt und auf ein Trägergerüst schraubt, braucht man natürlich keine Abdeckung oben.
Löcher sollte man immer bohren, wenn man eine Schraube direkt versucht einzudrehen wie bei Holz reißt der Halm an der Stelle.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Nox » Antwort #27 am:

Zitat von Stefagarten: "Meine Beziehung zu Immergrünen ist ambivalent, einerseits ist der Gedanke an etwas Strukturgebendes im Winter anziehend, aber irgendetwas in mir sträubt sich auch. So kommt es, dass ich bislang null Komma gar nichts Immergrünes im Garten habe.
Bei den Gräsern favorisiere ich aktuell calamagrostis brachytricha, weil ich das noch nirgends verwendet habe und als höhengebend attraktiv finde."

Calamagrostis brachytricha behält seine abgeblühten-Ähren bis zum nächsten Austrieb, der könnte an der Stelle gut sein und ich mag ihn auch. Ganz toll finde ich auch Stipa gigantissima, doch die langen Rispen können sich im Wind hinlegen.
Die Abneigung gegen Immergrünes mag in Deutschland von der öden Eintönigkeit der Koniferengärten herrühren. Dort wo ich gärtner sind viele Laubgehölze immergrün.

Hier mal ein Bild, aufgenommen Mitte Dezember in unserer Ecke (Concarneau)- würdest Du das auf den ersten Blick für typische Immergrüne halten ?



Dateianhänge
20171214_141609.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Ich würde mir den Raum zwischen Haus und Garage nicht mit Hochbeeten verstellen.
Wenn der Boden, den ich favorisiere, nicht zur Verfügung steht, dann würde ich einen schmal wachsenden Solitärbaum in einem großen Kübel wählen, der langsam wächst und daher mit dem Kübel locker 10 Jahre klar kommt.
Gefallen würde mir eine Säuleneibe, eine Hainbuche monumentalis, oder ein japanischer Ahorn.
Die ersten Beiden bieten einen ganzjährigen Sichtschutz um die Mülltonnen zu verdecken.
Und wenn sie anderswo besser passen, wandern sie einfach in den Garten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

iggi » Antwort #29 am:

Jetzt gebe ich doch meinen Senf dazu:

Unsere Mülltonnen stehen zwar auf dem Grundstück, aber draussen! Die Müllwerker lieben uns dafür!
Wir laufen zwar ein Stück zur Mülltonne, aber in 16 Jahren war das noch nie ein Problem.
Ich zeig Euch das mal:
Dateianhänge
IMG_0783.jpg
Liebe Grüße

Iggi
Antworten