News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Akelei "sortenecht" vermehren (Gelesen 5187 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

cornishsnow » Antwort #15 am:

Blommor2 hat geschrieben: 15. Mai 2019, 21:38
Dort gibt es etwas zur Teilung.


Bringt aber auch nicht mehr Erkenntnis als wir eh schon zusammengetragen haben. ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blommor2.0

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Blommor2.0 » Antwort #16 am:

Wird das jetzt der neue Umgangston im Forum?
Wenn ja, werde ich nichts mehr schreiben.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

AndreasR » Antwort #17 am:

Ich weiß nicht, welchen "Umgangston" Du da hineininterpretierst, aber cornishsnow hat doch nur auf humorvolle Art festgestellt, dass der verlinkte Artikel auch nichts anderes sagt, als das, was bereits hier erwähnt wurde. Ob Du Dich hier einbringst oder nicht, ist selbstverständlich Deine Entscheidung.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

lerchenzorn » Antwort #18 am:

Ach, Leute. ::)

Die behutsame Teilung des Wurzelstockes, wie sie in Blommor´s Link beschrieben wird, beschreiben nahezu gleich auch amerikanische Quellen:
How to split columbines
Voraussetzung sind mehrköpfige Pflanzen, mit mehreren Wurzelsträngen an jedem Teilstück.

Risslinge, wie sie Cornishsnow empfiehlt, heißen im Englischen offenbar "Irishman´s cuttings". Sie werden bei Dave´s Garden genannt, aber nur für die Austriebsphase im Frühjahr empfohlen und waren von den Schreibern selbst für Akeleien offenbar nicht konkret erprobt.

Was Arthur schreibt, wäre die dritte Methode, die z. B. auch bei Küchenschellen gut gehen kann, aber nicht muss. Man kappt die alte Pflanze so tief, dass mehrere, voneinander gelöste Pfahlwurzeln im Boden verwurzelt bleiben. Aus ruhenden Knospen an den oberen Enden dieser Wurzelstränge treiben die Pflanzen neu aus und können einzeln entnommen werden. - Ein Versuch bei wertvolleren Pflanzen wäre, die Pflanze so weit freizulegen, dass nur ein einzelner, in den Boden gehender Wurzelstrang bzw. der Rhizomteil unter einem einzigen Kopftrieb durchtrennt wird und nach Neuaustrieb separat entnommen wird. Das ist dann Feinarbeit.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

cornishsnow » Antwort #19 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Mai 2019, 22:32
Ich weiß nicht, welchen "Umgangston" Du da hineininterpretierst, aber cornishsnow hat doch nur auf humorvolle Art festgestellt, dass der verlinkte Artikel auch nichts anderes sagt, als das, was bereits hier erwähnt wurde. Ob Du Dich hier einbringst oder nicht, ist selbstverständlich Deine Entscheidung.


Danke, genau so hab ich es gemeint.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

cornishsnow » Antwort #20 am:

Ich hab es mal bei einer Nora Barlow und meiner gelbblättrigen gemacht, es gab ein paar Ausfälle aber bei einigen hat es gut funktioniert.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

spider » Antwort #21 am:

Ich werde zur Sicherheit Samen ernten und den "Kronenschnitt" riskieren.
Falls es jemanden interessiert, werde ich Euch auf dem Laufenden halten.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Antworten