News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2020 (Gelesen 200721 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #15 am:

pearl hat geschrieben: 24. Mär 2020, 11:37
...eine Iris germanica ist das nicht.


Weil?
Sah für mich nicht so arg viel anders aus wie das, was sonst als I.g. durchgeht...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2020

Nova Liz † » Antwort #16 am:

Lass dir auf jeden Fall mal ein Rhizom mitgeben.Scheint ja interessant zu sein.Noch vor den Zwergen....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #17 am:

Iris germanica kenne ich nur mit durchgefärbten Blütenblättern. Deine hat was von einer Iris Neglecta, finde ich. Kann da mit Roundup gespritzt worden sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #18 am:

Nein, die weißlichen Ränder stammen vom Frosthauch, normalerweise ist sie schon durchgefärbt.

Einen übrigen Horst hatte ich mal halb mit Roundup behandelt, um einen direkten Vergleich dokumentieren zu können. Hatte auch geklappt, die Bilder sind leider futsch.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #19 am:

Glyphosat beeinträchtigt übrigens auch ziemlich die Blütenform, im Extrem bleibt nicht viel mehr als Schlund und Bart verkrüppelt erhalten.

Diese Iris hier macht beispielsweise den Eindruck... Man will ja nichts Falsches sagen ;D!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #20 am:

eben! Die von dir geknipste ist dann sicher eine Iris germanica, es gibt sehr frühe Sorten wie Pullach. Ich schrieb sowas mal vor Jahren bei den Historischen Iris.

pearl hat geschrieben: 6. Mai 2007, 00:49
Es gibt violett zweitonige Formen. ’Kharput’ soll so eine sein. Karl Foerster hatte sie in seinem Katalog von 1928: früh 70 cm dunkelblau.

Eine einfarbig dunkelviolette Form ist ’Atropurpurea’. ...
Die remontierende satt violette Form, die in alten Katalogen – Karl Foerster früh 60 cm dunkel violett nachhaltigster Massenblüher - mit ’Purple King’ oder ’Pullach’ – früh dunkelblau 60 cm - bezeichnet wurde, weist wenig oder keine Schlundaderung auf.

Es gibt also, kurz gesagt, zwei blauviolette Farbvarianten. Die eine ist zweitonig mit hellerem Dom, eine Bitone, und die andere ist dunkelviolett und eine Self. Diese beiden trifft man mit großer Wahrscheinlichkeit in Deutschland, Frankreich oder Italien an. Die Bitone hat Dürer 1503 gemalt.

die Abbildung habe ich am 10. April 2008 entfernt
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #21 am:

Am Freitag sah sie noch ganz normal aus, musste aber weiter und übers Wochenende wollte ich nicht hinfahren, die aktuelle Lage undso. Als ich dann am Montag handyfotografiert hatte, war ein Tag Regen und ein ganz leichter Frost drüber. Das sie danach überhaupt noch als Irisblüte erkennbar ist, scheint mir, neben dem extrem zeitigen Stiele schieben, äußerst bemerkenswert. Meine bisherigen Germanicas hätten schon viel früher wie das Leiden Christis ausgesehen!

pearl hat geschrieben: 25. Mär 2020, 18:40
Die remontierende satt violette Form, die in alten Katalogen – Karl Foerster früh 60 cm dunkel violett nachhaltigster Massenblüher - mit ’Purple King’ oder ’Pullach’ – früh dunkelblau 60 cm - bezeichnet wurde, weist wenig oder keine Schlundaderung auf.


Ein Germanica zumindest ähnlicher und (dort) gelegentlich nachblühender Typ wuchs am alten Wohnort im Nachbarsgarten, eingeklemmt zwischen Blaufichte und Rosenstock. Habe dann bei der wirklich letzten Gelegenheit doch ein Rhizom erfragt und meine sie sei eine "satt violette Form". Muss warten bis sie blüht, wie gesagt, meine Bilderarchiv ist zum größten Teil weg. Nachgeblüht hat sie allerdings in den zwanzig Jahren in denen ich sie habe nie wieder!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #22 am:

Seit Tagen zeigen diverse getopfte Miniaturen rumdrucksend Farbe, heute hat sich eine Iris pumila (von Sarastro) endlich bequemt und den Anfang gemacht. Sollte zumindest der Optik nach passen.

Dateianhänge
IMG_9199.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #23 am:

Btw Sarastro: da es zwischen den Jahren etwas zu verkraften galt, war ich mutig und habe zu der Zeit dort eine gute Hand voll Arilbreds bestellt. Obwohl ich mich an die eigentlich nicht rantraue, aber... und wenn es dann schon mal eine Gelegenheit gibt! Diese Woche kamen sie an, das Substrat etwas rieselig, was das Austopfen noch interessant macht, eine ist wenigstens auf dem Shopbild was Anderes. Aber die Pflanzen sind kräftig und ihr Geld absolut wert!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #24 am:

Heute waren es zwei.

Eine Iris melitta/suaveolens, nicht ganz so winzig wie die verbreitete rotviolette Form.

Dateianhänge
IMG_9321.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #25 am:

Und eine Iris attica, bei Floralpin in MA gekauft, glaube ich.

Dateianhänge
IMG_9326.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bart-Iris 2020

Roeschen1 » Antwort #26 am:

Ich habe heute eine erste Blüte einer schönen Bartiris nahe des Römerkastells gesehen. Dort blühte auch ein Flieder.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2020

Kasbek » Antwort #27 am:

Krokosmian hat geschrieben: 5. Apr 2020, 20:21
Seit Tagen zeigen diverse getopfte Miniaturen rumdrucksend Farbe, heute hat sich eine Iris pumila (von Sarastro) endlich bequemt und den Anfang gemacht. Sollte zumindest der Optik nach passen.
[/quote]

Du hast Iris pumila von 60 cm Höhe? :o :o :o ;D ;D

Spaß beiseite, die ist sehr schön und der Rest Deiner Zwerge auch. Bei mir dauert's noch etwas, nur die georgische I. pumila ist schon durch. Die steht aber auch im Kalthaus (und hat sich dieses Jahr mit nur einer, zudem recht mickrigen Blüte begnügt). Dämlicherweise ist I. hookeriana diesen Winter verstorben, und das, nachdem ich es 2019 fertiggebracht habe, die (einzige) Blüte zu verpassen :-X

[quote author=Krokosmian link=topic=66377.msg3464690#msg3464690 date=1586111347]
Btw Sarastro: da es zwischen den Jahren etwas zu verkraften galt, war ich mutig und habe zu der Zeit dort eine gute Hand voll Arilbreds bestellt. Obwohl ich mich an die eigentlich nicht rantraue, aber... und wenn es dann schon mal eine Gelegenheit gibt! Diese Woche kamen sie an, das Substrat etwas rieselig, was das Austopfen noch interessant macht, eine ist wenigstens auf dem Shopbild was Anderes. Aber die Pflanzen sind kräftig und ihr Geld absolut wert!


:D :D :D 2017 haben wir ja noch drüber kommuniziert, und ich hatte versucht, Dich mit I. hoogiana etc. anzufixen ;) Welche sind's denn geworden?

Meine ganzen kübelbewohnenden Arilbreds und Regelias habe ich (mit einer Ausnahme, die im ungeheizten Gewächshaus stand) dieses Jahr übrigens outdoor überwintert, an einer etwas geschützten Stelle an der Südostwand der Scheune unter dem Weinstock. Scheint ihnen bisher gut bekommen zu sein, das Laub sieht gut aus :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #28 am:

Kasbek hat geschrieben: 7. Apr 2020, 12:30
mit I. hoogiana etc. anzufixen ;) Welche sind's denn geworden?


Keine Arten, Sorten. `Afrosiab´, `Desert Moonlight´, `Kalifas Robe´, `Mondsee´, `On Looks´, `Parable´, `Spirit of Caleb´ und schon letzten Herbst das, was als `Arabian Archer´ angeboten wird, aber dem Bild nach nicht richtig ist. Mir aber dennoch gefiel.

Außerdem Anfang des Jahres aus anderer Herkunft eine Namenlose, bei der nur die Eltern angegeben sind (vergessen x `Cyanea´). Es hieß "eine der ersten dieser Kreuzungen", mal schauen was das dann ist ;D.

Bisher hatte ich in der Richtung "nur" die alte `Lady Mohr´, die dafür schon eine halbe Ewigkeit. Wächst zusammen mit den TB und macht keine Schwierigkeiten, außer halt relativ wenig Zuwachs. Ist mir mal fast verloren gegangen, aber das lag nicht an ihr. Irgendwo habe ich gelesen, dass diese relativ viel von den "normalen" Bart-Iris abbekommen hat und deswegen so einfach ist.

Der Vergleich fehlt mir natürlich, ich werde die Anderen jedenfalls auch vorerst mal in große Töpfe umdrücken, wenn sie mal teilungsfähig sind, teste ich es dann mit Auspflanzen.

Iris hoogiana werde ich wohl auch noch ausprobieren, wenn sie mir unterkommt und es mit den Obigen keinen kompletten Fehlschlag gibt.



Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Bart-Iris 2020

Anomatheca » Antwort #29 am:

Iris attica in Gelb wie sie in Nordgriechenland am Presba-See steht.
Dateianhänge
Iris spec. Presbasee.jpg
Antworten