News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mallorca Anfang März (Gelesen 7211 mal)
Re: Mallorca Anfang März
Momentan gibt es staatlich angeordneten Hausarrest für alle (auch Touristen) in ganz Spanien, die Schönheit der Insel ist also für die meisten nur durchs Fenster zu betrachten.
Das Haus verlassen darf man nur zwecks Arbeit , Arztbesuch oder Lebensmitteleinkauf.
In diesem Zusammenhang gehöre ich noch zu den Priviligierten. Sightseeing, Wandern, Radeln etc gibt es die nächsten Wochen definitiv nicht mehr auf der Insel.
Ich hoffe diese Situation wird bald wieder vorbei sein.
Das Haus verlassen darf man nur zwecks Arbeit , Arztbesuch oder Lebensmitteleinkauf.
In diesem Zusammenhang gehöre ich noch zu den Priviligierten. Sightseeing, Wandern, Radeln etc gibt es die nächsten Wochen definitiv nicht mehr auf der Insel.
Ich hoffe diese Situation wird bald wieder vorbei sein.
- Callis
- Beiträge: 7412
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mallorca Anfang März
prima, chica, jetzt kann ich auch alles sehen.
Ein entleertes Mallorca ist sicher sehr schön. Ich war nur einmal vor 58 Jahren dort, als es zwar auch schon etwas, aber nicht so verbaut war, wie es heute sein muss.
Dürfen denn die wenigen übrigen Touristen in Mallorca noch das Haus verlassen ohne triftigen Grund?
Ein entleertes Mallorca ist sicher sehr schön. Ich war nur einmal vor 58 Jahren dort, als es zwar auch schon etwas, aber nicht so verbaut war, wie es heute sein muss.
Dürfen denn die wenigen übrigen Touristen in Mallorca noch das Haus verlassen ohne triftigen Grund?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Mallorca Anfang März
tomir hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 17:00
Momentan gibt es staatlich angeordneten Hausarrest für alle (auch Touristen) in ganz Spanien, die Schönheit der Insel ist also für die meisten nur durchs Fenster zu betrachten.
Das Haus verlassen darf man nur zwecks Arbeit , Arztbesuch oder Lebensmitteleinkauf.
In diesem Zusammenhang gehöre ich noch zu den Priviligierten. Sightseeing, Wandern, Radeln etc gibt es die nächsten Wochen definitiv nicht mehr auf der Insel.
Ich hoffe diese Situation wird bald wieder vorbei sein.
Oh weh! Wenn das bei uns käme, dürfte ich ja nicht mehr in den Garten, der ist 15 km entfernt ::) >:(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Mallorca Anfang März
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 13:22
Das letzte im ersten Post ist Asphodelus aestivus.
#1:
Der Schmetterlingsblütler ist wahrscheinlich Lotus cytisoides, Früchte wären da aber hilfreich.
Die Apiaceae sieht mehr nach Ferula communis aus.
Der Augentrost ist Bartsia trixago.
Das Bild vom Meerfenchel ist etwas klein, dürfte aber stimmen.
[/quote]
Vielen Dank Rhytidiadelphus, ich habe alles im Album notiert. Woher weißt Du das alles :o? Ein Affodil :o und Riesenfenchel, solche Pflanzen waren mir auch schon an der Algarve aufgefallen, vermutlich war er das auch, er schmeckt und riecht jedenfalls sehr stark.
[quote author=zwerggarten link=topic=66625.msg3452119#msg3452119 date=1584284029]
wenn man am trubel nicht gerade dringend verdienen muss, kann das die schönheit noch verstärken... :-\
Mich würden da im Sommer keine 10 Pferde hinbekommen, alle sprechen dich in deutsch an, rundherum nur deutsche Touris und jede zweite Kneipe heißt "Bayrisches Stadl" oder so :P aber jetzt im Winter, wenn man gezielt nach mallorquinischen Restaurants sucht findet man Tapas, Sobrasada, Boquerones, Datiles con bacon, Lomo con col und eine gute Sangria. Die Temperatur liegt im Schnitt 15 Grad über der deutschen "Winterkälte" und die Sonne tut einfach gut, das Meer ist fusswarm und im Inselinneren blüht alles.
Ist das eine Pflanze, vom Meer umspült?
Das mallorquinische "Gänseblümchen" heißt Klee... ??? ?
Ficus elastica sprengt alle Zimmermaße, arme gequälte Gummibäume in unseren Wohnzimmern :-\.
An der Kathedrale in Palma blüht der Judasbaum, Cercis siliquastrum...
es gibt auch einen knorkligen Olivenbaum dort.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Mallorca Anfang März
Auf dem Markt in Santanyi bekommt man Zucchini und lila Zucchini? Außerdem wunderbare frische Datteln, die sind nicht so gelb und herb wie die auf Zypern?! Und natürlich Naranja, Taronja für ein paar Cent. Man spricht katalanisch oder mallorquin, "das was der des spanischen Unkundige als spanisch bezeichnet" (Zitat Ende), es gibt also mit der Amtssprache spanisch drei Sprachen auf der Insel.

Ich liebe die riesigen Ohren des Feigenkaktus Opuntia ficus-indica, ein Garten mitten im Ort.

Ich liebe die riesigen Ohren des Feigenkaktus Opuntia ficus-indica, ein Garten mitten im Ort.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 363
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mallorca Anfang März
Das ist Oxalis pes-caprae, ein invasiver Sauerklee aus S-Afrika.
Ist bei uns zum Glück (noch?) nicht winterhart. Obwohl gut aussehen tut er ja.
Davon gibt es auf der Insel auch die gefüllte Form.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Mallorca Anfang März
Deine lila Zucchini sind Auberginen, liegen nur nahe bei dem Kürbisgewächs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Mallorca Anfang März
partisaneng hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 19:23
Deine lila Zucchini sind Auberginen, liegen nur nahe bei dem Kürbisgewächs.
Wollte ich gerade schreiben, man sieht es am Stiel.
Interessant sind die lila Artischocken, die oberhalb liegen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mallorca Anfang März
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 19:18
Das ist Oxalis pes-caprae, ein invasiver Sauerklee aus S-Afrika.
Ist bei uns zum Glück (noch?) nicht winterhart. Obwohl gut aussehen tut er ja.
Davon gibt es auf der Insel auch die gefüllte Form.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Vielen Dank :-*, ist notiert. Die gefüllte Form habe ich nicht gesehen.
Die Spontanvegetation am Straßenrand, hier in der Nähe der Trabrennbahn von Palma, ist bei genauerer Begutachtung extrem interessant.
Reseda alba oder odorata, wie lassen sich diese zwei Arten unterscheiden?
Auch diese Reseden, die bei uns als Gartenpflanzen gehalten werden, bieten sicher Pollen für die auf Mallorca vorkommenden Maskenbienen, ob Hylaeus signatus, die oligolektisch auf Reseda spezialisierte Reseden-Maskenbiene dort zur Fauna gehört habe ich noch nicht recherchiert.
Ein anderer Bekannter ist Echium plantagineum, bei uns als einjährige Pflanze gesät, neben dem einheimischem Echium vulgare die einzig nutzbare Art für Osmia adunca, die Natternkopf-Mauerbiene.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Mallorca Anfang März
Da die Blätter fiederteilig sind, ist es Reseda alba. (Ähnlich den Reseden sind die im Mittelmeerraum ebenfalls vorkommenden Sesamoides-Arten. Sie haben aber - außer anderem Bau des Blüteninneren - weniger dichte Blütenstände. Scheinen aber auf den Balearen auch zu fehlen.)
Schöne Aufnahmen, Chica! Das oben halte ich für Salzablagerungen, keine Pflanzen.
Schöne Aufnahmen, Chica! Das oben halte ich für Salzablagerungen, keine Pflanzen.
Re: Mallorca Anfang März
Danke lerchenzorn :-*. Diese weißen Gebilde fühlten sich glibberig an ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Mallorca Anfang März
Kleiner Nachtrag:
Meerfenchel, d.h. Crithmum, ist ganz richtig.
Nicht richtig ist der Riesenfenchel Ferula. Es dürfte sich um den Gemeinen Fenchel, Foeniculum vulgare, handeln, erkennbar an den blassen Stengeln und an der leicht anderen Blattausprägung bzw. Wuchs.
Ich habe vorhin den Geschmack mehrerer Ferulavarietäten mit denen meiner Fenchel verglichen. Bei Ferula fehlt das anisartige. Ferula schmeckt bitter mit einem deutlichen Liebstöckelaroma ohne Süße, ohne Anis.
😀
Michael
Meerfenchel, d.h. Crithmum, ist ganz richtig.
Nicht richtig ist der Riesenfenchel Ferula. Es dürfte sich um den Gemeinen Fenchel, Foeniculum vulgare, handeln, erkennbar an den blassen Stengeln und an der leicht anderen Blattausprägung bzw. Wuchs.
Ich habe vorhin den Geschmack mehrerer Ferulavarietäten mit denen meiner Fenchel verglichen. Bei Ferula fehlt das anisartige. Ferula schmeckt bitter mit einem deutlichen Liebstöckelaroma ohne Süße, ohne Anis.
😀
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mallorca Anfang März
Wie kriegt man den hierzulande zum Blühen? Der 2014 im mallorquinischen Nordosten ausgebuddelte treibt trotz Plazierung am warmen sonnigen Bürosüdfenster und trockenwarmer Übersommerung auf dem Dachboden zusammen mit den Tulpen- und Juno-Iris-Kübeln immer nur Blätter. :(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mallorca Anfang März
Chica:
Ganz wunderbare Einblicke und dann noch mega fotografiert! Ich persönlich mag Mallorca sehr, hab die Insel aber eher immer zu Unzeiten besucht und behaupte, es gibt auch heute noch tolle Stellen und einheimische Lokale.
Ganz wunderbare Einblicke und dann noch mega fotografiert! Ich persönlich mag Mallorca sehr, hab die Insel aber eher immer zu Unzeiten besucht und behaupte, es gibt auch heute noch tolle Stellen und einheimische Lokale.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Mallorca Anfang März
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Mär 2020, 20:21
Da die Blätter fiederteilig sind, ist es Reseda alba. (Ähnlich den Reseden sind die im Mittelmeerraum ebenfalls vorkommenden Sesamoides-Arten. Sie haben aber - außer anderem Bau des Blüteninneren - weniger dichte Blütenstände. Scheinen aber auf den Balearen auch zu fehlen.)
[/quote]
Danke lerchenzorn, ich ergänze es inklusive der fiederteiligen ??? Blätter, solche Begriffe habe ich zuletzt in Biologie Klasse 12 gehört, als wir einen qm Wiese abgesteckt haben und alles darauf bestimmen sollten :D. Ich habe übrigens an der Pflanze gerochen, sie duftete ziemlich stark und gut.
[quote author=micc link=topic=66625.msg3453681#msg3453681 date=1584522571]
Kleiner Nachtrag:
Meerfenchel, d.h. Crithmum, ist ganz richtig.
Nicht richtig ist der Riesenfenchel Ferula. Es dürfte sich um den Gemeinen Fenchel, Foeniculum vulgare, handeln, erkennbar an den blassen Stengeln und an der leicht anderen Blattausprägung bzw. Wuchs.
Ich habe vorhin den Geschmack mehrerer Ferulavarietäten mit denen meiner Fenchel verglichen. Bei Ferula fehlt das anisartige. Ferula schmeckt bitter mit einem deutlichen Liebstöckelaroma ohne Süße, ohne Anis.
Gekostet habe ich den nicht, mir ist nur aufgefallen, dass an der Algarve auch solche Pflanzen stehen, die riechen straff nach Fenchel, danke micc. Auch an der Trabrennbahn wieder solche Pflanzen.
Eine alte Bekannte bewährtes Futter für meine Malvendickkopf-Raupen, Carcharodus alceae. Ich habe sie hier im Garten auch in rosa gestreift Malva sylvestris, in Mallorca nur in der pinken Wildform.
Außerdem diese exquisite mir aber unbekannte Distel. Wenn ich sie jetzt noch einmal genauer betrachte, hätte ich sie sehr gern im Garten, sind doch Disteln perfektes Futter für verschiedene oligolektische Wildbienen, Osmia leaiana fällt mir spontan ein, die Distel-Mauerbiene, die Mädels mit wunderhübscher orangefarbener Scopa (Bauchbürste), im Bienenhaus nistend mit Nistverschluss aus zerkauten grünen Blättern...
Dann noch eine Euphorbiaart.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)