News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aspektbildner im Garten (Gelesen 5411 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

hessperis
Beiträge: 12
Registriert: 31. Aug 2015, 22:09

Re: Aspektbildner im Garten

hessperis » Antwort #15 am:

[quote author=Marsch_Düne link=topic=[b]
Oft hält solch ein Aspekt auch nur ein, zwei Wochen.[/quote]
Ich halte das für eines der wichtigsten Merkmale. Aspekte sind vorübergehende Entwicklungsstadien, die sich über die Wirkung einzelner oder mehrere Pflanzenarten beschreiben lassen. Bei natürlichen Pflanzengesellschaften (Wiesen z. B.) wiederholen sie sich jährlich und durch die Benennung des Aspektes beschreibt man das Entwicklungsstadium (das von Jahr zu Jahr an etwas unterschiedlichen Terminen eintreten kann).

Wenn man den eingenen Garten betrachtet wird man feststellen (ein gewisses Maß an verschiedenen Pflanzenarten vorausgesetzt), dass es ein Auf und Ab von Blühhöhepunkten und ruhigeren Zeiten gibt.
Eine Folge davon ist, dass viele versuchen, die sogenannten Blühpausen zu füllen.
Eine Variante kann aber auch sein, die Höhepunkte, die sich durch das Zusammentreffen verschiedener Ereignisse auszeichnen, noch weiter zu entwickeln, und die maßgeblichen Aspekte herauszuarbeiten indem man z. B. von den markantesten Pflanzen weitere an geeigneter Stelle hinzufügt oder das Bild gezielt um geeignete Partner ergänzt.
Im einfachsten Fall wird aus einzelnen Tuffs Winterlingen oder Schneeglöckchen durch die geschickte Erweiterung ein Blühaspekt im Vorfrühling.
Ich habe es auch gerne, wenn gleichfarbige Blumen gleichzeitig blühen, z. B. Waldsteinia, gelbes Buschwindröschen und Scharbockskraut mit wilden Schlüsselblumen. Diese gelbe Bodenbedeckung würde ich als Aspekt bezeichnen.
Er wird jetzt bald abgelöste durch die Zeit, in der Akelei, Camassia, Iris sibirica, Blauer Beinwell, Bergflockenblume und einige andere in Blautönen blühen und den Eindruck im Garten bestimmen. Es ist dann nicht alles blau, aber passende Pflanzen sind so verteilt, dass ein geschlossener Gesamteindruck entsteht.

Dummerweise verabschieden sich die spektakulären Aspekt und Effekte immer relativ kurzfristig und zwar dann, wenn sich Besuch zur Besichtigung angesagt hat. Bei fachkundigen Menschen macht das nichts, die können sich auch anhand der Reste vorstellen, wie toll das alles vorgestern noch war...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Aspektbildner im Garten

kaieric » Antwort #16 am:

hessperis hat geschrieben: 18. Apr 2020, 15:37
Bei fachkundigen Menschen macht das nichts, die können sich auch anhand der Reste vorstellen, wie toll das alles vorgestern noch war...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

;D
mir würde es ja schon reichen, wenn es sich mir so überwältigend und stringent präsentierte ;) 8)
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Aspektbildner im Garten

Marsch_Düne » Antwort #17 am:

Bärlauch
Ein Aspektbildner mit einem gewissen Modefaktor in den letzten Jahren.
Dateianhänge
20200430_143813.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Aspektbildner im Garten

Marsch_Düne » Antwort #18 am:

Waldmeister
Dateianhänge
20200501_084456.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Aspektbildner im Garten

Marsch_Düne » Antwort #19 am:

Kriechender Günsel
Dateianhänge
20200430_143706.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Aspektbildner im Garten

Marsch_Düne » Antwort #20 am:

Ein Aspektbildner von dem ich abrate ihn freiwillig in den Garten zu holen.
Knoblauchsrauke
Aber irgendwie schön gerade. Wenn er schon da ist. ;D
Dateianhänge
20200430_143605.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Aspektbildner im Garten

Marsch_Düne » Antwort #21 am:

Beinwell in einem Park
Hier fehlt mir das frische Blattgrün des Frühlings etwas.
Dateianhänge
20200430_194223.jpg
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aspektbildner im Garten

Helene Z. » Antwort #22 am:

Hier zählen Euphorbien, Kaukaus-Vergissmeinicht und Lerchensporn dazu.




zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1729
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Aspektbildner im Garten

solosunny » Antwort #23 am:

Endlich ist mein Aspektbildner einigermaßen soweit, dass man den Aspekt auch im Foto sieht, sagte ich schon, dass ich Salbei liebe

zuerst der Wiesensalbei

Bild

der Steppensalbei hat dann in ein paar Wochen seinen großen Auftritt

Liebe Grüße

Susanne
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Aspektbildner im Garten

Secret Garden » Antwort #24 am:

Toll - ich brauche dringend auch Wiesensalbei. :D
.
Steppensalbei kann ich nur mithilfe von Schneckenkorn erhalten, fressen die Schleimer den Wiesensalbei genauso gerne?
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Aspektbildner im Garten

Asinella » Antwort #25 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00fressen die Schleimer den Wiesensalbei genauso gerne?

.
Oh ja, und wie. Bei mir hat er eindeutig von den trockenen Sommern profitiert.
.
Hier am Straßenrand
Dateianhänge
P1090983.JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Aspektbildner im Garten

Asinella » Antwort #26 am:

Und hier im Garten.
Am meisten freutmich, dass es mir nach bestimmt 15 Jahren und jährlichem Samen verteilen oder Sämlinge einimpfen gelungen ist, dass einer in der Wiese kommt. Vielleicht kanner sich etablieren.
Dateianhänge
P1090987.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aspektbildner im Garten

Jule69 » Antwort #27 am:

Hm, vielleicht passt dieses Bild ja auch...
Hang an der Terrasse, Salvia Caradonna (ich liebe sie) und die Pflanze darunter...schlagt mich...meine Notizen werden leider immer schlechter... :-X

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Aspektbildner im Garten

Isatis blau » Antwort #28 am:

Veronica teuricum, ich habe beide auch und sollte noch viel mehr davon pflanzen :).
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aspektbildner im Garten

Jule69 » Antwort #29 am:

Ahhh, Danke...ich finde ihn auch zauberhaft und hätte ihn gerne hier und da.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten