News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aspektbildner im Garten (Gelesen 5422 mal)
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Aspektbildner im Garten
Welche einzelnen Pflanzenarten habt ihr in Massen, die während der Blütezeit den Garten ausmachen. Einjährige, Stauden, Gehölze, egal. Es würde mich freuen, wenn dieser Faden von Bildern getragen würde. Und die selbe Art in einem anderen Garten fotografiert, ist auch hoch willkommen.
Bei mir ist es im Marschgarten gerade der Silberpfennig, der mich erfreut.
Bei mir ist es im Marschgarten gerade der Silberpfennig, der mich erfreut.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aspektbildner im Garten
Ein schönes Thema! :) Aspektbildner habe ich auch ein paar, die wuchern bisweilen zwar arg, aber die meisten möchte ich nicht missen. Nur den Goldfelberich im Vorgarten habe ich zum großen Teil gerodet, der hatte in all den Jahren praktisch die gesamte Fläche eingenommen (Bild von 2016):

Im April beherrscht das Gelb der Osterglocken und der Schlüsselblumen ganz eindeutig den Garten:

Der Vorgarten ist im Mai in ein Meer aus Dichternarzissen getaucht, und kurz darauf übernehmen dann die Akeleien.


Unten im Garten blühen Ende Mai/Anfang Juni die Wiesentaglilien auf und tauchen den Garten abermals in ein Meer aus Sonnengelb:

Ein paar Wochen später ist es Hemerocallis fulva, die für hochsommerliche Orangetöne sorgt.

Im August sorgen dann wiederum Goldruten, Staudensonnenblumen und Rudbeckien für ein weithin leuchtendes Gelb.

Der Herbst gehört dann schließlich den Astern mit ihren verschiedenen Lila-Tönen.

Und im Winter sind es die Brauntöne der hohen Stauden, die dem Garten bis zum Rückschnitt im zeitigen Frühjahr einen Rahmen geben.


Im April beherrscht das Gelb der Osterglocken und der Schlüsselblumen ganz eindeutig den Garten:

Der Vorgarten ist im Mai in ein Meer aus Dichternarzissen getaucht, und kurz darauf übernehmen dann die Akeleien.


Unten im Garten blühen Ende Mai/Anfang Juni die Wiesentaglilien auf und tauchen den Garten abermals in ein Meer aus Sonnengelb:

Ein paar Wochen später ist es Hemerocallis fulva, die für hochsommerliche Orangetöne sorgt.

Im August sorgen dann wiederum Goldruten, Staudensonnenblumen und Rudbeckien für ein weithin leuchtendes Gelb.

Der Herbst gehört dann schließlich den Astern mit ihren verschiedenen Lila-Tönen.

Und im Winter sind es die Brauntöne der hohen Stauden, die dem Garten bis zum Rückschnitt im zeitigen Frühjahr einen Rahmen geben.

- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Aspektbildner im Garten
Der Frühling war bisher von Galanthus, Krocus und Corydalis bestimmt.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aspektbildner im Garten
herrliche bilder
andreas das mit den gelben taglilien :o 8)
andreas das mit den gelben taglilien :o 8)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Aspektbildner im Garten
letztes Jahr eindeutiger Aspektbildner, Anthemis tinctoria. Sieht klasse aus, braucht kein Wasser, ist standfest, blüht bis zum Frost.... , aber sät sich so dermaßen aus, dass ich alle Pflanzen nach der Hauptblüte abgesäbelt hab, die hier zu sehenden Pflanzen sind einige wenige der Nachkommen von drei ( in Worten) Sämlingen des Vorjahres.


liebe Grüße
Susanne


liebe Grüße
Susanne
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Aspektbildner im Garten
Die Farbe gelb macht eindeutig das Rennen: Taglilien und Anthemis tinctoria.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Aspektbildner im Garten
Ich musste zuerst mal nach `Aspektbildner` googeln. Mein Foto passt eher nicht. ;D Aber hier hat es auch noch welche. ;)
http://www.gartenwerke.ch/images/artikelundvortraege/Das_Prinzip_der_Aspektbildner.pdf
http://www.gartenwerke.ch/images/artikelundvortraege/Das_Prinzip_der_Aspektbildner.pdf
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Aspektbildner im Garten
neo hat geschrieben: ↑16. Apr 2020, 07:59
Ich musste zuerst mal nach `Aspektbildner` googeln.
http://www.gartenwerke.ch/images/artikelundvortraege/Das_Prinzip_der_Aspektbildner.pdf
Vielen Dank für den sehr lesenswerten Hinweis.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Aspektbildner im Garten
So tolle Bilder. Ich bin begeistert. Jeder Garten besitzt einfach seine Schätze.
Und ein spannender Artikel. Wobei ich beim Erstellen des Fadens gar nicht an eine strenge Definition gedacht habe. Weder vegetationskundlich, noch gärtnerisch. Und auch nicht an einen zwingend bewusst gezielten Einsatz des Prinzips Aspektbildner. Selbst ungewollte Gänseblümchen und Löwenzahn im Rasen können schön auffällig schön sein. Verwildernde Schneeglöckchen und Blausternchen bilden oft mit der Zeit ganze Decken. Selbst aufgelaufene Ringelblumen zwischen Gemüse können einen Blütenaspekt bilden. Eine riesige, einsame Magnolie in einem kleinen Vorgarten gehört für mich aber auch dazu. Meist ist es halt eine Art, die hervorsticht und zugleich zur Blüte den Raum beherrscht.
Blütenaspekte auf der Fläche langfristig gezielt in den Garten einzubauen, halte ich für hohe Kunst. Aber zum Glück gibt es auch dort Abstufungen. Und die niedrigste Stufe kann ich zum Glück schon. Eine Großpackung Tulpen vom Discounter oder die vorhandene Red Apeldoorn (?) etwas gleichmäßiger verteilen. ;D
Ich bin ja oft selber eher Sammler. Da wird eine einzelne Pflanze gekauft, weil sie so schön ist. Da "Blumen" bei mir aber in der Masse der Fälle nur so mitlaufen, bleiben langfristig Arten übrig, die sich behaupten können. Zumeist haben sie dann auch ein gewisses Vermehrungspotential. Da ergeben sich hin und wieder wie von alleine blütenreiche Bestände meist spezial gärtnerisch nicht so aufregender Arten und überaschen mich selbst. Und irgendwie mag ich die besonders. Neben den gerade aktuellen einzelnen Hätschelpflanzen natürlich. ;D
Und ein spannender Artikel. Wobei ich beim Erstellen des Fadens gar nicht an eine strenge Definition gedacht habe. Weder vegetationskundlich, noch gärtnerisch. Und auch nicht an einen zwingend bewusst gezielten Einsatz des Prinzips Aspektbildner. Selbst ungewollte Gänseblümchen und Löwenzahn im Rasen können schön auffällig schön sein. Verwildernde Schneeglöckchen und Blausternchen bilden oft mit der Zeit ganze Decken. Selbst aufgelaufene Ringelblumen zwischen Gemüse können einen Blütenaspekt bilden. Eine riesige, einsame Magnolie in einem kleinen Vorgarten gehört für mich aber auch dazu. Meist ist es halt eine Art, die hervorsticht und zugleich zur Blüte den Raum beherrscht.
Blütenaspekte auf der Fläche langfristig gezielt in den Garten einzubauen, halte ich für hohe Kunst. Aber zum Glück gibt es auch dort Abstufungen. Und die niedrigste Stufe kann ich zum Glück schon. Eine Großpackung Tulpen vom Discounter oder die vorhandene Red Apeldoorn (?) etwas gleichmäßiger verteilen. ;D
Ich bin ja oft selber eher Sammler. Da wird eine einzelne Pflanze gekauft, weil sie so schön ist. Da "Blumen" bei mir aber in der Masse der Fälle nur so mitlaufen, bleiben langfristig Arten übrig, die sich behaupten können. Zumeist haben sie dann auch ein gewisses Vermehrungspotential. Da ergeben sich hin und wieder wie von alleine blütenreiche Bestände meist spezial gärtnerisch nicht so aufregender Arten und überaschen mich selbst. Und irgendwie mag ich die besonders. Neben den gerade aktuellen einzelnen Hätschelpflanzen natürlich. ;D
Re: Aspektbildner im Garten
Marsch_D hat geschrieben: ↑16. Apr 2020, 09:50
Und ein spannender Artikel. Wobei ich beim Erstellen des Fadens gar nicht an eine strenge Definition gedacht habe. Weder vegetationskundlich, noch gärtnerisch. Und auch nicht an einen zwingend bewusst gezielten Einsatz des Prinzips Aspektbildner.
Du hast das Eingangs auch gut beschrieben, wie du es meinst. ;) Der Fachartikel soll auch hier nicht als Bremse wirken, eher als Ergänzung ( und ist bei Google gleich als erstes aufgeploppt, da dachte ich, passt jetzt einfach.)
Obwohl ich das Thema, wenn man es komplexer betrachtet, für mich als Normalgärtnerin auch alles andere als einfach empfinde. Mir fehlt wahrscheinlich so eine konsequente Durchplanungsader. Und eine konsequente Fotografierader. Und die Ordnungsader beim fotografischen Material. ::) ;)
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Aspektbildner im Garten
Hallo neo,
ich habe Deinen Artikel nicht als Bremse wahrgenommen. Im Gegenteil, ich finde er ist eine große Bereicherung.
Der komplexe Ansatz bedarf aber wohl wirklich einer langfristigen Planung.
Wobei ich es auch sehr schwer finde, mich bei einem einfacheren Ansatz in den Arten und Sorten zu beschränken. Da will doch immer etwas ausprobiert werden.
Mein einziger umfassender Versuch in die Richtung war ein ursprünglich geplantes, rein weißes Beet. Aber das wollte schon der Löwenzahn nicht richtig.
Leider habe ich da keine Fotos im Jahresverlauf von. Vielleicht gibt es gewisse Überschneidungen in den Anlagen von unseren Durchplanungs-, Fotografier- und Ordnungsadern.
Aber Deine Idee ist toll. Konsequent fotographisch festhalten. Mal schauen, ob ich bis 2021 einen Jahresverlauf hinbekomme.
Edit: Rechtschreibung
ich habe Deinen Artikel nicht als Bremse wahrgenommen. Im Gegenteil, ich finde er ist eine große Bereicherung.
Der komplexe Ansatz bedarf aber wohl wirklich einer langfristigen Planung.
Wobei ich es auch sehr schwer finde, mich bei einem einfacheren Ansatz in den Arten und Sorten zu beschränken. Da will doch immer etwas ausprobiert werden.
Mein einziger umfassender Versuch in die Richtung war ein ursprünglich geplantes, rein weißes Beet. Aber das wollte schon der Löwenzahn nicht richtig.
Leider habe ich da keine Fotos im Jahresverlauf von. Vielleicht gibt es gewisse Überschneidungen in den Anlagen von unseren Durchplanungs-, Fotografier- und Ordnungsadern.
Aber Deine Idee ist toll. Konsequent fotographisch festhalten. Mal schauen, ob ich bis 2021 einen Jahresverlauf hinbekomme.
Edit: Rechtschreibung
Re: Aspektbildner im Garten
die idee ist gut, aber die schwierigkeit besteht zum beispile darin, dass wir in unseren beeten bereits alle möglichen pflanzen vorfinden, die wir gern in diesen zusammenhang integrieren würden - oder eine komplette beetneufassung in betracht ziehen. das fällt mir schwer ::) und es fehlt dann der grosse wurf ;)
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Aspektbildner im Garten
Ich sehe den komplexen Ansatz eines Beetes oder Gartens mit einer möglichst gestaffelten Abfolge an Aspektbildnern in Blüte, Blatt und Wuchsform auch eher in einer Neuanlage oder bei einem Neustart.
Aber der Gedanke dieser Idee gefällt mir.
Absatz
Der einfache Ansatz ist dagegen leichter zu erreichen oder stellt sich auch von selbst ein.
Ein großer Beutel Krokusse im Herbst gesetzt. Die im Sommer schattige Ecke, wo auf Dauer nur das Buschwindröschen überlebt und sich ausgebreitet hat. Das Tulpenbeet, in dem die Mäuse nur die billigen roten übrig gelassen haben. Der sich ungehemmt ausgebreitete Gilbweiderich 'Firecracker'. Ein reines Beet mit Stiefmütterchen und offener Erde. Die Fingerhüte, die sich selbst ausgesät haben. Zur Blütezeit bilden sie einen auffälligen Aspekt.
Absatz
Oft hält solch ein Aspekt auch nur ein, zwei Wochen. Aber zumeist ist er dann auch ein Hinngucker.
Wenn ich mir bei Spaziergangen Gärten ansehe, fällt mein Blick zumeist mal auf eine besondere einzelne Art und mal auf eine Blütenexplosion im ganzen Garten. Ich kann mich noch an einen Garten erinnern, der einen Schwerpunkt auf Rittersporn und Lilien gesetzt hat. So schön, blau und orange, als sie gemeinsam blühten. Das ist ca. 20 Jahre her. Hat mich wohl beeindruckt. Auch wenn für meine Art zu gärtnern beide Arten in meinem Garten zu empfindlich sind.
Absatz
Aber es ist ja kein Zwang das ein Garten auffällige großräumigere Aspekte haben soll. Wer lieber sammelt, z. B. viele Arten, oder einfach nur seine Lieblingspfanzen in geringer Stückzahl im Garten hat, dem sei das unbenommen. Jeder richtet seinen Garten ein, wie er mag.
Aber der Gedanke dieser Idee gefällt mir.
Absatz
Der einfache Ansatz ist dagegen leichter zu erreichen oder stellt sich auch von selbst ein.
Ein großer Beutel Krokusse im Herbst gesetzt. Die im Sommer schattige Ecke, wo auf Dauer nur das Buschwindröschen überlebt und sich ausgebreitet hat. Das Tulpenbeet, in dem die Mäuse nur die billigen roten übrig gelassen haben. Der sich ungehemmt ausgebreitete Gilbweiderich 'Firecracker'. Ein reines Beet mit Stiefmütterchen und offener Erde. Die Fingerhüte, die sich selbst ausgesät haben. Zur Blütezeit bilden sie einen auffälligen Aspekt.
Absatz
Oft hält solch ein Aspekt auch nur ein, zwei Wochen. Aber zumeist ist er dann auch ein Hinngucker.
Wenn ich mir bei Spaziergangen Gärten ansehe, fällt mein Blick zumeist mal auf eine besondere einzelne Art und mal auf eine Blütenexplosion im ganzen Garten. Ich kann mich noch an einen Garten erinnern, der einen Schwerpunkt auf Rittersporn und Lilien gesetzt hat. So schön, blau und orange, als sie gemeinsam blühten. Das ist ca. 20 Jahre her. Hat mich wohl beeindruckt. Auch wenn für meine Art zu gärtnern beide Arten in meinem Garten zu empfindlich sind.
Absatz
Aber es ist ja kein Zwang das ein Garten auffällige großräumigere Aspekte haben soll. Wer lieber sammelt, z. B. viele Arten, oder einfach nur seine Lieblingspfanzen in geringer Stückzahl im Garten hat, dem sei das unbenommen. Jeder richtet seinen Garten ein, wie er mag.