lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 07:38 Für dunkles Rot im Spiel mit Knautia: Gaillardia 'Burgundy'?
Mit der habe ich auch schon geliebäugelt. Steht auf meiner Kandidatenliste :) Dass die Küchenschellen doch nicht so trockenverträglich sind, überrascht mich. Vielleicht rette ich sie dann in meinen Vorgarten 8) Da sollten eh noch welche an den Rand.
Floris hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 22:36 Coreopsis verticilliata ist auch hart im Nehmen.
Unbedingt, die hätte ich auch vorgeschlagen.
Das freut mich zu hören, denn die hatte ich auch schon auf der Liste :) Insbesondere liebäugele ich mit 'Full Moon'. Hoffentlich ist die auch so robust!?
Aus dem anderen Thread kopiere ich das zur Info auch hierher: Bei den Pflanzvorschlägen bitte ich auch zu berücksichtigen, dass es lehmiger Boden ist und der Spagat zwischen extrem trockenen Sommern und ggf. sehr nassen Wintern zu schaffen ist. Ich brauche also Pflanzen, die das alles mitmachen. Es kann ja keiner in die Zukunft schauen, ob die Wetterextreme nun so bleiben oder ob sich das vielleicht in 5 Jahren doch wieder ändert, die Sommer nasser, die Winter kälter werden.
Ich finde deine Baumscheiben richtig toll, so toll, dass ich gleich mal bei uns im Grünflächenamt nachgefragt habe, aber offensichtlich hält man hier nichts von der Kreativität der Bürger und verteilt Einheitssamentütchen, dafür ist die nächste von mir erreichbare Baumscheibe zu weit weg :(.
Ich kämpfe hier ja auch mit im Sommer betonhart ausgetrocknetem, aber im Winter pampig-nassem Lehm, und da braucht es in der Tat sehr robuste Stauden, die das alles klaglos mitmachen. Wenn ich das auf den Bildern richtig sehe, dürfte die Rudbeckia nicht R. fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' sein, sondern R. fulgida var. deamii, deren Laub etwas stärker behaart ist, und denen eine größere Trockenheitsresistenz nachgesagt wird. Hundertprozentig sicher bin ich mir nicht, aber letzterer hat einen leicht rötlichen Schimmer auf der Innenseite der gelben Blütenblätter.
Hier im "gelben Beet" müsste doch eigentlich auch Heiligenkraut sowie Greiskraut gut passen, das gibt es in mannigfaltiger Ausführung mit silbrigem Laub, im Moment auch günstig im "Herbstzauber"-Sortiment zu haben, blühen wird das dann nächstes Jahr. Ist also vielleicht einen Versuch wert; hier kommen zwei ausgepflanzte Exemplare problemlos mit der Trockenheit zurecht. Ansonsten natürlich verschiedene Sedum-Arten für den Vordergrund; Sedum reflexum gibt es ebenfalls in verschiedenen Blattfarben (bläulich, gelb-grün) im Herbstsortiment für wenig Geld.
cydora hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 21:47 Eine Frage: würden Heliopsis hier klar kommen? So etwas wie 'Bleeding Heart'?
. Ich fürchte: nein. Ich habe sie an drei Stellen, am einer muss ich sie jeden zweiten Tag mit Wasser retten, und üppig ist in Bezug auf die anderen beiden Stellen etwas anderes!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enaira hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 22:30 Wie wäre es mit Buphthalmum salicifolium oder Inula ensifolia?
ja, hab ich auf meiner Kandidatenliste, wenn was ausfällt. Sag mal, das Sedum von dir (die Stecklinge) mit den braungrünen Blättern und hellgelber Blüte - weißt du da die maximale Höhe? Wäre das was vorn am Rand, eventuell Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' drumrum?
cydora hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 22:30 Macht der schöne Blattrosetten?
Ja, schon, aber.... Ich habe einen von Pearl, hält hier seit 7 (?) Jahren durch. War am Anfang groß und üppig, wird leider immer weniger. So schön sah er vor 2 Jahren aus, die beiden letzten trockenen Sommer haben ihn schrumpfen lassen.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cydora hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 22:32 Sag mal, das Sedum von dir (die Stecklinge) mit den braungrünen Blättern und hellgelber Blüte - weißt du da die maximale Höhe? Wäre das was vorn am Rand, eventuell Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' drumrum?
Keine Ahnung, das waren ja Sämlinge, die sind bei mir sehr unterschiedlich. Aber mit Chelsea-Chop kannst du sie ggf. passend machen.
'Fens Ruby' habe ich wieder rausgeworfen, hat hier zu heftig Ausläufer gebildet, in andere Stauden hinein.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cydora hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 22:30 Was haltet ihr von Digitalis parviflora vereinzelt am vorderen Rand? Macht der schöne Blattrosetten?
Ich habe seit letztem Jahr auch ein "öffentliches Beet", da steht er an mehreren Stellen, bisher habe ich die nicht gießen müssen. Im Bild z. B. gleich vorne in der Mitte und weiter hinten linkes neben den Iris.
Auch für dieses Beet ging heute die Blumenzwiebelbestellung raus... Eigentlich hätte ich gern in allen Beeten noch viele Wildtulpen gehabt, aber das war mir dann doch zu teuer, zumal sie oft kürzer blühen :-\