News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen (Gelesen 7955 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Jetzt ist es doch noch passiert: Der Leittrieb der Magnolia grandiflora ist etwa 1 m unter der Spitze abgebrochen.
-
- Beiträge: 7351
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Das ist traurig, aber nicht schlimm: Magnolien sind praktisch unbegrenzt regenerationsfähig. Bei einer Nachbarin brachen vor einigen Jahren praktisch alle Hauptäste ab, heute sieht sie besser aus denn je.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Aber es ist hart, wenn man das kommen sieht und nichts dagegen tun kann :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
raiSCH hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 15:36
Das ist traurig, aber nicht schlimm: Magnolien sind praktisch unbegrenzt regenerationsfähig. Bei einer Nachbarin brachen vor einigen Jahren praktisch alle Hauptäste ab, heute sieht sie besser aus denn je.
Ist nicht weiter schlimm, der ganze Baum ist geschätzt 7 m hoch, da fällt es von unten nicht weiter auf. Ich werde nur drauf achten, dass er von der Stelle ausgehend nur einen neuen Leittrieb entwickelt.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
raiSCH hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 15:36
Das ist traurig, aber nicht schlimm: Magnolien sind praktisch unbegrenzt regenerationsfähig. Bei einer Nachbarin brachen vor einigen Jahren praktisch alle Hauptäste ab, heute sieht sie besser aus denn je.
Ganz so pauschal möchte ich das nicht unterschreiben. Hier gab es vor ca. 20 Jahren im Herbst Pappschnee während viele laubabwerfende Magnolien noch voll belaubt waren. Dabei brach bei einer M. obovata der Leittrieb unmittelbar oberhalb von drei schon recht starken Seitenästen ab. Ich habe dann einen davon hoch gebogen und mit einem langen Holzpflock "geschient". Der Schaden ist immer noch nicht vollständig verheilt. Andererseits hatte ich auch mal von einem Kollegen eine Magnolie erhalten, welche dieser versehentlich mit dem Freischneider abgesäbelt hatte. Der spärliche Neuaustrieb brach dann beim Pflanzen auch noch ab. Als ich die Pflanze schon abgeschrieben hatte, kam dann doch noch ein Austrieb. Inzwischen ist es ein stattlicher Baum.
Magnolia grandiflora hat übrigens hier bei Schnee noch nie Probleme gehabt.
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
goworo hat geschrieben: ↑18. Jan 2021, 10:32
Magnolia grandiflora hat übrigens hier bei Schnee noch nie Probleme gehabt.
Hier auch nicht. Deshalb war ich etwas überrascht.
Die Baumpfleger haben alle Bruchschäden an den Arizona-Zypressen geschnitten.
Viel öfter darf es da keine Bruchschäden mehr geben.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
tarokaja hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 14:40
......
Hast du noch nicht mitbekommen, dass der grösste Teil meines Terrains aus einem Steilhang besteht?
Steilhanggarten im Tessin
Ich habe dort allerdings schon länger nichts mehr geschrieben...
Doch, sicher ! Ich habe auch schon Deinen Faden entdeckt, aber noch nicht alles gelesen. Steilhang im Tessin und Erstgarten am Bodensee, war das nicht so oder so ähnlich ?
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Ich bin überrascht, dass unter den Cryptomerien auch die die Form 'araucarioides' bislang ohne Schäden durch den Schnee gekommen ist.
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Auch Cryptomeria japonica 'Cristata' ist hier ohne Schaden, allerdings ist die Pflanze noch klein und nicht sehr ausladend.
So langsam kann ich ein erstes Fazit ziehen.
Demnach war Cupressus glabra am schlimmsten betroffen, ältere Bergahornbäume sowie Tilia henryana und mongolica, Magnolia grandiflora 'Russet' sowie die Magnolien 'Star Wars' und 'Leonard Messel' und ein etwas größerer Japanischer Ahorn hatten merkliche Astbrüche, die sich aber auswachsen werden.
So langsam kann ich ein erstes Fazit ziehen.
Demnach war Cupressus glabra am schlimmsten betroffen, ältere Bergahornbäume sowie Tilia henryana und mongolica, Magnolia grandiflora 'Russet' sowie die Magnolien 'Star Wars' und 'Leonard Messel' und ein etwas größerer Japanischer Ahorn hatten merkliche Astbrüche, die sich aber auswachsen werden.
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Zu diesem Thema kann ich leider seit heute auch was beisteuern. Meine Quercus myrsinifolia hat gestern mehrere Äste verloren. Die Krone ist jetzt völlig asymmetrisch und Sichtschutz zum hohen Nachbarhaus gibt's auch keinen mehr :'(.
Re: Schneebruchempfindlichkeit von Gehölzen
Tut mir leid, Maia.
Ich kenne deinen Baum nicht, aber er wird es wohl wahrscheinlich wieder auswachsen mit der Zeit?
.
Ich hatte weiter oben von gebrochenen Buchsbüschen geschrieben. Das war eine Falschmeldung von Mann, weil obenauf gebrochenes Holz lag. Es darf dieser Tage auch gute Meldungen geben.;)
.
Den Hasel hat es nicht gebrochen sondern gelegt (schlecht gepflegt von uns, man hätte ihn längst mal schneiden müssen.)
Ich kenne deinen Baum nicht, aber er wird es wohl wahrscheinlich wieder auswachsen mit der Zeit?
.
Ich hatte weiter oben von gebrochenen Buchsbüschen geschrieben. Das war eine Falschmeldung von Mann, weil obenauf gebrochenes Holz lag. Es darf dieser Tage auch gute Meldungen geben.;)
.
Den Hasel hat es nicht gebrochen sondern gelegt (schlecht gepflegt von uns, man hätte ihn längst mal schneiden müssen.)
-
- Beiträge: 1434
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen
Heute nacht hat es 40cm sehr nassen Schnee geschneit, Aussentemperatur 0 bis -1 °C. Baumäste hängen ziemlich tief. Gebrochen ist bisher nur der Holunder
Welche Gehölzarten sind besonders empfindlich gegen Schneebruch?
Also, welche soll man besser von ihrer Last befreien?
Welche Gehölzarten sind besonders empfindlich gegen Schneebruch?
Also, welche soll man besser von ihrer Last befreien?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 7351
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen
Auch bei mir ist der Holunder gebrochen, auch die Magnolie 'Savage Splendor' mit all ihren Knospen - sie hätte nächstes Jahr erstmals geblüht, Na ja, dann halt bis 2026.
Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen
Bei mir ist nur die hässliche Taxushecke betroffen.
Der Rest ist geschützt bzw ohne Blätter nicht so empfindlich.
Der Rest ist geschützt bzw ohne Blätter nicht so empfindlich.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir