News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium- Nährstoffbedarf (Gelesen 2186 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium- Nährstoffbedarf

cornishsnow » Antwort #15 am:

E. grandiflorum und auch die dazugehörende hübsche Sorte 'Lilafee' sind sehr genügsam und kommen am richtigen Standort auch ohne extra Düngung aus. Saurer oder neutraler, humusreicher Boden, in vor Spätfrost geschützter Lage, gefällt den japanischen Arten und Sorten am besten.

Epimedium "cultorum“ ist eine Fantasiebezeichnung, die einige Händler bei Hybriden verwenden, die würde ich vermeiden, ist nicht hilfreich, da man dadurch keinerlei Rückschlüsse auf die Sorte oder Kreuzung ziehen kann.

Sorten wie 'Domino' oder 'Pink Champagne', profitieren von einer guten Nährstoffversorgung und vermutlich auch ander Kreuzungen mit chinesischen Arten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedium- Nährstoffbedarf

rocambole » Antwort #16 am:

Die beiden letztgenannten sehen bei mir ebenso wenig Düngung wie die anderen - Pink Champagne ist kräftig, Domino ein Monster ;D.
Natürlich habe ich ziemlich gute Bedingungen für E. bei mir, was den Boden angeht, also vermutlich auch einfach eine Portion Dusel.
Wenn welche bei mir eher mickern, dann weil Konkurrenz wie Hosta oder Polygonatum daneben oder gar drumherum steht. Das mögen vor allem die kleineren nicht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Epimedium- Nährstoffbedarf

foxy » Antwort #17 am:

Vielen Dank cornishsnov, ja man lernt nie aus, gut dass wir euch Spezialisten hier haben, erleichtert das Garteln schon erheblich.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium- Nährstoffbedarf

cornishsnow » Antwort #18 am:

Als Spezialist würde ich mich jetzt nicht bezeichnen aber mit der Zeit sammelt sich so einiges an unnützen Allgemeinwissen an. ;D

In meinem Minigarten ist ja alles vollgestopft, da muss schon etwas zusätzliches Düngen sein.

Außerdem schlucken die Magnolien und Kamelien und andere Sträucher auch schon einiges weg.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Epimedium- Nährstoffbedarf

Staudo » Antwort #19 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Mär 2021, 23:18
Epimedium "cultorum“ ist eine Fantasiebezeichnung, die einige Händler bei Hybriden verwenden, die würde ich vermeiden, ist nicht hilfreich, da man dadurch keinerlei Rückschlüsse auf die Sorte oder Kreuzung ziehen kann.


Der botanisch falsche Name Epimedium cultorum als Bezeichung besagt nur, dass es eine, und zwar irgendeine Gartenform ist. Gärtner nehmen die (ebenfalls botanisch falsche) Bezeichnung „x cultorum“, um deutlich zu machen, dass sich eine bestimmte Sorte nicht einer Art zuordnen lässt. Korrekt wäre es zu schreiben Epimedium 'Sorte', so wie das auch bei Gartenrosen gemacht wird, und nicht Epimedium x cultorum 'Sorte'. Allerdings geht es den Gärtnern nicht um botanische Korrektheit, sondern um Kommunikation miteinander, mit Kollegen und mit Kunden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten