Wird notiert. Wir schließen uns dann im Herbst nochmal kurz. Ich werd' dieses Jahr noch ein paar andere, ähnlich unkomplizierte Iris teilen müssen, da fällt sicher auch noch das eine oder andere Rhizom ab.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wall bepflanzen (Gelesen 4733 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wall bepflanzen
Wird notiert. Wir schließen uns dann im Herbst nochmal kurz. Ich werd' dieses Jahr noch ein paar andere, ähnlich unkomplizierte Iris teilen müssen, da fällt sicher auch noch das eine oder andere Rhizom ab.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
In den letzten Wochen bin ich das Projekt mit dem Wall angegangen.
Zunächst mal rund um die vorhandene Bepflanzung die Wildkräuter gejätet - nach Regen ging das recht schnell voran, so dass die Polster erstmal befreit sind. Einige kleine Polsterphlox tauchten dabei auch auf; außerdem gab es schon Sedum spurium und einige höhere Sedum (Hylotelephium). Um den Eindruck von Steingarten zu verstärken habe ich etliche mittelgroße Steine (teilweise) eingegraben, einige größere auch so, dass man sie für Pflegemaßnahmen betreten kann.
Für weitere Bepflanzung der gejäteten Flächen (zunächst mal rund um die "Schauseite" an einer Stirnseite des Walls) ergab sich durch Zufall, dass in der Nähe ein älterer Garten weichen muss und daher geplündert werden konnte. Verschiedene Sorten Sedum, Sempervivum, Spornblumen (ich weiß, dass sie schwer verpflanzbar sein sollen - es ist halt ein Versuch und die Rübenwurzeln gingen ganz gut raus), Wollziest, Hornkraut und Polsterglockenblumen wurden für den Wall gerettet. Ergänzt wurde noch mit Thymian (kleine Palette aus der Kräuterabteilung im Gartenmarkt).
Nun versuche ich mich in der Stecklingsvermehrung von Aubrieta und Iberis, im Topf ausgesät (und bereits gekeimt) wurde Ysop und ich werde den Versuch unternehmen, Goldlack auszupflanzen wenn die Pflänzchen etwas größer sind. Die Tage in einer öffentlichen Pflanzung gesehen habe ich Geranium renardii (eine Form mit hellen Blüten und dunkleren Adern auf den Blütenblättern) - den könnte ich mir da auch gut vorstellen.
Bisher also recht erfreulich, auch weil das Wetter im Mai für Neupflanzungen so gut mitgespielt hat.
Zunächst mal rund um die vorhandene Bepflanzung die Wildkräuter gejätet - nach Regen ging das recht schnell voran, so dass die Polster erstmal befreit sind. Einige kleine Polsterphlox tauchten dabei auch auf; außerdem gab es schon Sedum spurium und einige höhere Sedum (Hylotelephium). Um den Eindruck von Steingarten zu verstärken habe ich etliche mittelgroße Steine (teilweise) eingegraben, einige größere auch so, dass man sie für Pflegemaßnahmen betreten kann.
Für weitere Bepflanzung der gejäteten Flächen (zunächst mal rund um die "Schauseite" an einer Stirnseite des Walls) ergab sich durch Zufall, dass in der Nähe ein älterer Garten weichen muss und daher geplündert werden konnte. Verschiedene Sorten Sedum, Sempervivum, Spornblumen (ich weiß, dass sie schwer verpflanzbar sein sollen - es ist halt ein Versuch und die Rübenwurzeln gingen ganz gut raus), Wollziest, Hornkraut und Polsterglockenblumen wurden für den Wall gerettet. Ergänzt wurde noch mit Thymian (kleine Palette aus der Kräuterabteilung im Gartenmarkt).
Nun versuche ich mich in der Stecklingsvermehrung von Aubrieta und Iberis, im Topf ausgesät (und bereits gekeimt) wurde Ysop und ich werde den Versuch unternehmen, Goldlack auszupflanzen wenn die Pflänzchen etwas größer sind. Die Tage in einer öffentlichen Pflanzung gesehen habe ich Geranium renardii (eine Form mit hellen Blüten und dunkleren Adern auf den Blütenblättern) - den könnte ich mir da auch gut vorstellen.
Bisher also recht erfreulich, auch weil das Wetter im Mai für Neupflanzungen so gut mitgespielt hat.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wall bepflanzen
Da hast Du ja mächtig Fortschritte gemacht, hoffentlich dürfen wir auch ein paar Fotos sehen. :D Spornblume verpflanzen sollte gehen, habe ich hier auch schon vor ein paar Jahren bei einem Exemplar gemacht, was wohl schon ewig an einer unpassenden Stelle mickerte. Trotzdem war die Wurzel beachtlich lang, also gebuddelt, so tief es ging, umgepflanzt, und nun steht sie nun schon seit ein paar Jahren an einem besseren Platz und kommt jedes Jahr zuverlässig wieder. :)
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wall bepflanzen
Hab ich gelesen,
.......Wall aus Schutt und Erde..............
das sagt immer noch nichts über den Aufbau, die Form aus,
Schutt ist relativ, ich würde so manchen ganzen Garten so bezeichnen..................
Ausschnitt von "Wall" in Wiki:
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung im Gelände, siehe Feldbefestigung
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung einer Feste, siehe Festung
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung einer Ortschaft, siehe Wallanlage
Wall, Sand- oder Kiesrücken an Meeresküsten, siehe Flachküste #Strandwall
Wall, lokale Bezeichnung für Deich, siehe Damm (Wall)
.......Wall aus Schutt und Erde..............
das sagt immer noch nichts über den Aufbau, die Form aus,
Schutt ist relativ, ich würde so manchen ganzen Garten so bezeichnen..................
Ausschnitt von "Wall" in Wiki:
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung im Gelände, siehe Feldbefestigung
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung einer Feste, siehe Festung
Wall, Bestandteil der militärischen Befestigung einer Ortschaft, siehe Wallanlage
Wall, Sand- oder Kiesrücken an Meeresküsten, siehe Flachküste #Strandwall
Wall, lokale Bezeichnung für Deich, siehe Damm (Wall)
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wall bepflanzen
Und vor allen Dingen sät sich Spornblume gut aus, wenn sie einmal Fuss gefasst hat !
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Heute mal einige Fotos gemacht.
Hier ist der Kontrast zwischen Ausgangssituation links und nach erstem jäten rechts. Der Baum steht am Fuß auf der anderen Seite.
Hier ist der Kontrast zwischen Ausgangssituation links und nach erstem jäten rechts. Der Baum steht am Fuß auf der anderen Seite.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Das war schon vorhandene Bepflanzung, weswegen die Idee aufkam ähnlich weiterzumachen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Und ein Blick auf die „Schauseite“. Bis auf die Sedum (Hylotelephium) unten alles im Verlauf der letzten drei Wochen gepflanzt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wall bepflanzen
Danke für die Bilder !
Das ist die passende Erde für Dein Projekt.
Habe ich da im ersten Bild Karde gesehen und ganz viel Klatschmohn ?
Das ist die passende Erde für Dein Projekt.
Habe ich da im ersten Bild Karde gesehen und ganz viel Klatschmohn ?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Karde nur vereinzelt, den Hauptanteil vorm Jäten machen Kamille, Mohn und Klettenlabkraut aus. Dazu Lattich, Taubnessel, Gundermann, Gräser, Erdrauch, Gewöhnliches Greiskraut, Brennnessel und Knoblauchrauke.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Wall bepflanzen
Astern könnte ich mir noch gut vorstellen. Und Artemisia, Färberkamille, Verbascum...hier im Harz auch gerne in voller Sonne: Fingerhut
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Ein paar aktuelle Eindrücke, das bisherige Sommerwetter war natürlich sehr förderlich für frisch gesetzte Pflanzen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.