News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wall bepflanzen (Gelesen 4734 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Wall bepflanzen
Ich hoffe auf eure Ideen und Anregungen. :D
In den letzten Monaten war ich sehr oft bei Freunden auf dem Land und nachdem ich die Entwicklung gut ein Jahr beobachtet habe, möchte ich dort einen Wall etwas aufhübschen.
Es handelt sich um einen etliche Meter langen, nicht ganz 2 m hohen, Wall aus Schutt und Erde in Nord-Süd-Richtung. Bisher finden sich dort ein paar Steingartenpolster (Alyssum, Aubrieta, Iberis), die im Frühjahr schon für auffällige Farbtupfer sorgen. Der allergrößte Teil ist aber von Ruderalflora bewachsen - Mohn, Labkraut, Brennnessel, Rote Taubnessel, Löwenzahn, Gewöhnliches Greiskraut, Karden, Gundermann. Nährstoffe sind also wohl vorhanden, aber in Trockenperioden mangelt es natürlich an Wasser. Der Boden ist eine Mischung aus Schotter, Steinen und Erde. Relativ locker, aber nicht so dass ständig was abrutscht.
Meine Ideen bisher sind, noch Polsterpflanzen zu ergänzen und dafür nach und nach die Wildkräuter an den entsprechenden Stellen zu entfernen. Weiterhin könnte ich mir robuste Iris oben auf dem Wall (da kann man locker drüber laufen) vorstellen - diese müssten aber auch mal etwas Konkurrenz durch Wildkräuter abkönnen. Pflegemaßnahmen sind immer wieder mal drin, angießen nach Pflanzung sicher auch, aber im Alltag (Landwirtschaftsbetrieb) ist großer Aufwand nicht immer machbar.
Fallen euch weitere Kandidaten ein? Vielleicht für ein abwechslungsreiches Bild und auch etwas Struktur übers Jahr?
In den letzten Monaten war ich sehr oft bei Freunden auf dem Land und nachdem ich die Entwicklung gut ein Jahr beobachtet habe, möchte ich dort einen Wall etwas aufhübschen.
Es handelt sich um einen etliche Meter langen, nicht ganz 2 m hohen, Wall aus Schutt und Erde in Nord-Süd-Richtung. Bisher finden sich dort ein paar Steingartenpolster (Alyssum, Aubrieta, Iberis), die im Frühjahr schon für auffällige Farbtupfer sorgen. Der allergrößte Teil ist aber von Ruderalflora bewachsen - Mohn, Labkraut, Brennnessel, Rote Taubnessel, Löwenzahn, Gewöhnliches Greiskraut, Karden, Gundermann. Nährstoffe sind also wohl vorhanden, aber in Trockenperioden mangelt es natürlich an Wasser. Der Boden ist eine Mischung aus Schotter, Steinen und Erde. Relativ locker, aber nicht so dass ständig was abrutscht.
Meine Ideen bisher sind, noch Polsterpflanzen zu ergänzen und dafür nach und nach die Wildkräuter an den entsprechenden Stellen zu entfernen. Weiterhin könnte ich mir robuste Iris oben auf dem Wall (da kann man locker drüber laufen) vorstellen - diese müssten aber auch mal etwas Konkurrenz durch Wildkräuter abkönnen. Pflegemaßnahmen sind immer wieder mal drin, angießen nach Pflanzung sicher auch, aber im Alltag (Landwirtschaftsbetrieb) ist großer Aufwand nicht immer machbar.
Fallen euch weitere Kandidaten ein? Vielleicht für ein abwechslungsreiches Bild und auch etwas Struktur übers Jahr?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wall bepflanzen
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 22:18
...von Ruderalflora bewachsen - Mohn, Labkraut, Brennnessel, Rote Taubnessel, Löwenzahn, Gewöhnliches Greiskraut, Karden, Gundermann. Nährstoffe sind also wohl vorhanden, aber in Trockenperioden mangelt es natürlich an Wasser. Der Boden ist eine Mischung aus Schotter, Steinen und Erde. Relativ locker, aber nicht so dass ständig was abrutscht.
...
Wenns kein Dauerjäten werden soll, wäre eine gute Wiesenmischung oder aber der Wechsel zu Gehölzen, eine Art Wallhecke, einfacher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wall bepflanzen
Ich habe im Oilenpark einen kleinen Wall, allerdings in Ost-West-Richtung, der zum großen Teil aus Geröll besteht, wohl aus ehemaligen Betonplatten. An der absonnigen Seite gedeihen kalkliebende Saxifragen, am Fuß eine kleine Daphne. Hier ist ein Eindruck:
Auf der sonnigen Seite: Moltkia, einen kleine rotblühenden Penstemon.
. Eine Weinbergtulpe schickt sich übrigens gerade an zu blühen. Es ist die einzige, sie hat sich weit ins unwirtliche Gelände vorgewagt. Die Schwestern dümpeln unten rum - wie üblich ohne Blüten.oile hat geschrieben: ↑13. Nov 2020, 22:01
Gestern im Oilenpark war es (wieder) recht trüb. Aber es reichte eine kleine Ahnung, um die Yucca (Name vergessen) zum leuchten zu bringen.
Auf der sonnigen Seite: Moltkia, einen kleine rotblühenden Penstemon.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wall bepflanzen
Lavendel, Santolina, Artemisien, Perovskia, Caryopteris, Nepetas und Salvias in Sorten, Sedum telephium u.a.
Re: Wall bepflanzen
kleine Patio- oder Rankrosen könnte ich mir auch noch vorstellen.
Re: Wall bepflanzen
ganz vergessen: Geranium. Da gibt's diverse geeignete Arten / Sorten, bis hin zu G. psilostemon.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Wall bepflanzen
Bei den etlichen Meter hätte ich auf große Farbflecken gesetzt, es ist aber nicht meine Wall ;)Zwiebeltom hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 22:18Bisher finden sich dort ein paar Steingartenpolster (Alyssum, Aubrieta, Iberis), die im Frühjahr schon für auffällige Farbtupfer sorgen.
Bei der Aufzählung fehlt allerdings Phlox subulata, so könnte sich die Blütezeit im Bereich "bunte Flecken" verlängern.
Aster!
- Hero49
- Beiträge: 2997
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wall bepflanzen
Unbedingt Euphorbia! Bei mir blüht E. polychroma an den trockensten Stellen und hat sich gut ausgesät.
Wenn Rosen, dann keine breitwüchsigen Sorten mit langen Trieben pflanzen. Die Lupo von Kordes wächst sich zu einem runden Busch von ca. 50 cm Breite und 30 bis 40 cm Höhe aus und blüht durchgehend. Im Herbst gibts noch schöne Hagebutten.
Wenn Rosen, dann keine breitwüchsigen Sorten mit langen Trieben pflanzen. Die Lupo von Kordes wächst sich zu einem runden Busch von ca. 50 cm Breite und 30 bis 40 cm Höhe aus und blüht durchgehend. Im Herbst gibts noch schöne Hagebutten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wall bepflanzen
Oder E. dulcis 'Chamaeleon'
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wall bepflanzen
Für trockene Stellen würde ich immer die Spornblume vorschlagen. Sie hält vielmehr Trockenheit aus, als man ihr ansehen kann. Außerdem ist sie durchsetzungsstark. Auf meinem Hang lasse ich Sämlinge immer an besonders ungünstigen Stellen stehen, an denen ich nichts anderes ansiedeln kann.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wall bepflanzen
Brennesseln wachsen dort schon ?
Das könnte schwierig werden, die loszuwerden, besonders wenn die Ausläufer mit der Hand zwischen Geröll herausgefummelt werden sollen.
Für Polsterpflanzen braucht's einen sauberen Pflanzplatz ohne Konkurrenz, der mehrmals jährlich gejätet wird. Besonders Gräser siedeln sich gerne im Winter an.
Da ist die Blumenwiesenmischung vielleicht doch besser geeignet ? Oder Blackbox Gardening mit Karde und co. ?
Das könnte schwierig werden, die loszuwerden, besonders wenn die Ausläufer mit der Hand zwischen Geröll herausgefummelt werden sollen.
Für Polsterpflanzen braucht's einen sauberen Pflanzplatz ohne Konkurrenz, der mehrmals jährlich gejätet wird. Besonders Gräser siedeln sich gerne im Winter an.
Da ist die Blumenwiesenmischung vielleicht doch besser geeignet ? Oder Blackbox Gardening mit Karde und co. ?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wall bepflanzen
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 22:18
Weiterhin könnte ich mir robuste Iris oben auf dem Wall (da kann man locker drüber laufen) vorstellen - diese müssten aber auch mal etwas Konkurrenz durch Wildkräuter abkönnen.
Meine aus Tbilissi mitgebrachte Iris pallida sollte das problemlos abkönnen. Die muß ich im Herbst sicherlich sowieso wieder etwas verkleinern, da könnte was zu Dir umziehen. Aus dem in wenigen Jahren nach der Pflanzung zu erwartenden „Rhizomgestrüpp“ Wurzelunkräuter wie Brennesseln oder Löwenzahn rausoperieren zu wollen ist allerdings eine Sisyphusarbeit, also müßte das in den ersten Jahren, wenn die Rhizome noch nicht so dicht wachsen, konsequent überwacht werden. Wenn da hingegen mal 'ne Rote Taubnessel drüberwächst, ist das nicht so das entscheidende Problem.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Vielen Dank für eure Antworten.
Kasbek, bei der Iris sage ich auf jeden Fall ja. ;)
Ansonsten klingen die Ideen mit Rosen - ggf. Geranium als Unterpflanzung - für mich noch gut. Es sind nämlich wirklich etliche Meter aufzuhübschen und das ja auf beiden Seiten des Walls. Da es rundum sehr ländlich ist, denke ich dass (historische) Strauchrosen wohl am passendsten wirken könnten. Frosthärte muss gegeben sein - die Ecke war diesen Winter unter den Rekordhaltern für Minuswerte.
Kasbek, bei der Iris sage ich auf jeden Fall ja. ;)
Ansonsten klingen die Ideen mit Rosen - ggf. Geranium als Unterpflanzung - für mich noch gut. Es sind nämlich wirklich etliche Meter aufzuhübschen und das ja auf beiden Seiten des Walls. Da es rundum sehr ländlich ist, denke ich dass (historische) Strauchrosen wohl am passendsten wirken könnten. Frosthärte muss gegeben sein - die Ecke war diesen Winter unter den Rekordhaltern für Minuswerte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wall bepflanzen
Ich habe viele historische Strauchrosen ausprobiert, da gibt es riesige Unterschiede !
Vorsicht vor schweren Blüten auf dünnen Stielen ....
Gallicas gehen gerne per Ausläufer auf die Reise, sind sonst schön und unkompliziert. Ich habe noch einige qm Tuscani Superb ....
Vorsicht vor schweren Blüten auf dünnen Stielen ....
Gallicas gehen gerne per Ausläufer auf die Reise, sind sonst schön und unkompliziert. Ich habe noch einige qm Tuscani Superb ....
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wall bepflanzen
Ein paar Ausläufer wären an der Stelle wirklich nicht dramatisch.
Da ist ringsum keine gärtnerisch genutzte Fläche und notfalls könnte man die Ausläufer ja mit Freischneider eindämmen. ;)
Da ist ringsum keine gärtnerisch genutzte Fläche und notfalls könnte man die Ausläufer ja mit Freischneider eindämmen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.