News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Hilfe bei Sichtschutz (Gelesen 2178 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Roeschens Link zeigt es schon bzw. man kann es erahnen.
3 größere (Holz)Kübel innen aufgestellt, ein paar Stangen ans Geländer montiert und Spanndraht dazwischen.
In die Kübel Wein pflanzen und mittels Tröpfchenbewässerung bewässern.
Hat den Vorteil das die Kübel noch ein paar Blümchen oder Kräuter aufnehmen können und ihr WeinTrauben ernten könntet.
Falls es mit Vitis vinifera nicht geht auf andere Reben-Arten ausweichen.
Innenseite weil so die Pflege besser gewährleistet werden kann und außen auch mir der Platz zu gering wäre.
Bambus sieht hier nach normalen Wintern zu "struppig" aus.
Vielleicht in einem Kübel auf der Terrasse erst einmal testen?
3 größere (Holz)Kübel innen aufgestellt, ein paar Stangen ans Geländer montiert und Spanndraht dazwischen.
In die Kübel Wein pflanzen und mittels Tröpfchenbewässerung bewässern.
Hat den Vorteil das die Kübel noch ein paar Blümchen oder Kräuter aufnehmen können und ihr WeinTrauben ernten könntet.
Falls es mit Vitis vinifera nicht geht auf andere Reben-Arten ausweichen.
Innenseite weil so die Pflege besser gewährleistet werden kann und außen auch mir der Platz zu gering wäre.
Bambus sieht hier nach normalen Wintern zu "struppig" aus.
Vielleicht in einem Kübel auf der Terrasse erst einmal testen?
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Fischotter hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 17:27
Wäre es sinnvoller einfache Tröge aus Plastik zu nehmen und diese selbst zu verkleiden?
Wenn ein grosser Kübel, oder mehrere, auf die Terrasse kommt, dann ja eigentlich um zu bleiben. Von daher finde ich, lohnt es sich, auf langlebiges Material zu setzen (wobei das auch bessere Plastikkübel sein können, ich glaube, die von meiner Schwimu übernommenen werden mich überleben. ;)) Welches Material ist aber letztendlich Geschmacksache. Das Gewicht der Kübel spielt evtl. auf einer Terrasse auch noch eine Rolle (Statik, und mir war's wichtig, dass ich die noch verschieben kann, wenn mal am Dach was gemacht werden müsste).
Betr. widerstandsfähige Sträucher dachte ich grade an grössere Spiersträucher. Ohne Laub sind sie auch sehr dicht. Oder möchtest du immergrün wegen dem Laubfall?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4373
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Mir gefällt dieses rostige Geländer eigentlich gut! Und die Berge sind eine traumhafte Kulisse. - Aber wie kalt wird es da im Winter?
Auf meiner früheren Wiener Dachterrasse hatte ich das Geländer mit selbst zusammengebauten Trögen aus Holz verdeckt, innen legte ich noch Platten aus Styropor für den Frostschutz im Winter an die Wand. Darin wuchs anfangs eine Ligusterhecke als Sichtschutz, später wurden sie tw. durch englische Rosen, Forsythie und andere Sträucher ersetzt.
Schirmbambus würde mir gut gefallen, der ist auch im Winter dicht. Wenn das nicht notwendig ist, wären auch andere Gräser, Mais (Popmais als lustiger Nebeneffekt für die Kinder), Sonnenblumen oder Bronzefenchel eine Möglichkeit. Das angenehme bei Trögen ist ja, dass die Pflanzen schneller hoch kommen.
Auf meiner früheren Wiener Dachterrasse hatte ich das Geländer mit selbst zusammengebauten Trögen aus Holz verdeckt, innen legte ich noch Platten aus Styropor für den Frostschutz im Winter an die Wand. Darin wuchs anfangs eine Ligusterhecke als Sichtschutz, später wurden sie tw. durch englische Rosen, Forsythie und andere Sträucher ersetzt.
Schirmbambus würde mir gut gefallen, der ist auch im Winter dicht. Wenn das nicht notwendig ist, wären auch andere Gräser, Mais (Popmais als lustiger Nebeneffekt für die Kinder), Sonnenblumen oder Bronzefenchel eine Möglichkeit. Das angenehme bei Trögen ist ja, dass die Pflanzen schneller hoch kommen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Es kommt drauf an, warum die edlen Pflanzwerk-Cubes versagen: Weil sie doch nicht so edel sind, wie die Werbung erzählt, oder weil die 3fache Belastung "Sonne, Wind, Frost" zu viel des Guten ist?Fischotter hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 17:27Was ist denn am widerstandsfähigsten im Kübel?
Also Sonne, Wind, Frost? [/quote]
Mich überzeugt, was HHTDF über seine Erfahrung mit Fargesia geschrieben hat. Ich hätte einen Fargesia-Test, zuerst nicht in der vollen, nötigen Länge, auf jeden Fall gemacht.
Mir scheint Bambus zu der modernen Architektur der Terrasse ganz gut zu passen ... ok, zu der Landschaft nicht, aber so what. Man kann nicht alles haben :)
[quote]Wäre es sinnvoller einfache Tröge aus Plastik zu nehmen und diese selbst zu verkleiden?
Wenn ihr die Tröge mit relativ dünnen Holzbrettern so verkleidet, dass es wie die Holzfassade aussieht, kann das Ganze nur gewinnen. Und viel schwerer wird es auch nicht, falls Bedenken zur Statik bei Trögen auf voller Länge auftauchen sollten. Vielleicht können die einzelne Behälter im Abstand zueinander stehen: Fargesia wächst ja auch in die Breite.
Aster!
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Lacht mich bitte nicht aus, aber ich würde Feuerbohnen oder Melothria scabra pflanzen. Wächst schnell, bietet Sichtschutz, so lange es warm genug ist, um im Bikini rumzulaufen, und wenn es kühler wird, kann man das Rankgitter wegräumen und hat wieder freie Sicht aufs schöne Panorama. :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16766
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Fischotter hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 16:33
Einen Sichtschutz aus folgenden Gründen:
- nebenan ist ein großer öffentlicher Parkplatz. Jetzt wo es wärmer wird treffen sich da nachmittags immer junge Erwachsene und bleiben dort meist auch bis Mitternacht im Sommer. Das vergesse ich ganz gerne, wenn ich zu den Hochbeeten renne un etwas zu holen ;D
Ok, das verstehe ich natürlich, wenn nebenan stundenlang irgendwelche Leute abhängen, würde mich das auch stören. Dagegen sind ein paar Spaziergänger doch wirklich harmlos. :)
Bambus wäre sicher eine Option und sollte hoffentlich einigermaßen robust sein, im Sommer muss man natürlich reichlich wässern, aber Du sagtest ja, dass eine Bewässerungsmöglichkeit vorhanden ist. Auf jeden Fall ausreichend große Kübel auf der Innenseite, bei 300 m² ist es ja nicht so, dass man um jeden Quadratmeter feilschen müsste.
Beim Substrat musst Du auf jeden Fall darauf achten, dass das ganze nicht zu schwer wird, ansonsten dürfte der Statiker hier auch Einwände haben. Kunststoff-Kübel haben den Vorteil, robust und nicht zu schwer zu sein, man könnte sie mit waagerechten Holzlatten rundherum verkleiden, das würde dann die Gestaltung der Hauswand widerspiegeln, so dass sie eben nicht den grauen Pflanzkübeln gleichen, sondern quasi mit zur Architektur des Hauses gehören.
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
6m Bambus, nein danke, Felsenbirne ist gut frosthart und ergibt einen schönen Baum, wenn man die kleinbleibenden Sorten wählt.
Ich würde mal einen Schlosser befragen, was er für einen Kübel aus Metall verlangt.
Ich würde mal einen Schlosser befragen, was er für einen Kübel aus Metall verlangt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Heizt es da drinnen im Sommer den Wurzeln nicht mächtig ein?
.
Frage am Rande, hat mit der eigentlichen Frage nichts zu tun, nur Neugier: Überschüssiges Giesswasser fliesst einfach durch den Rasenteppich ab ( dort wo Töpfe auf Teppich stehen) und dem Teppich ist das egal? ;)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Sichtschutz
Auf der Terasse stehen doch schon einige Kübel. Solche, aber nur die mit dem größten Erdvolumen, können mit Sträuchern bepflanzt werden.
Zierapfel in Sorten bieten sich an, Jap. Ahorne und einige Miscanthus-Sorten. Auch immergrüne wie port. Lorbeer sind möglich, wenn die Pflanzen im Winter ans Haus gerollt und geschützt werden. Wenn die Kübel dann noch mit Rollen versehen werden, kann man die Pflanzen nach Wunsch verschieben.
Zum Bambus kann ich nur erwähnen, daß der örtliche Häckselplatz zur Zeit von erfrorenen Bambüssern überquilt.
Zierapfel in Sorten bieten sich an, Jap. Ahorne und einige Miscanthus-Sorten. Auch immergrüne wie port. Lorbeer sind möglich, wenn die Pflanzen im Winter ans Haus gerollt und geschützt werden. Wenn die Kübel dann noch mit Rollen versehen werden, kann man die Pflanzen nach Wunsch verschieben.
Zum Bambus kann ich nur erwähnen, daß der örtliche Häckselplatz zur Zeit von erfrorenen Bambüssern überquilt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49