News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten (Gelesen 4626 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Ramarro » Antwort #15 am:

T. violacea und T. acutiloba habe ich letzten Winter einfach mal durchkultiviert, im Gewächshaus bei ca. 5 °C min, und nur spärlichen Wassergaben, natürlich. Sie blühen wohl daher auch schon seit einer ganzen Weile ... :)

Grüße,
Rolf
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #16 am:

Meine violacea Hybriden und die wenige anderen haben in der Laube kalt zwischen 3-8 Grad und dunkel überwintert. Von anfang Nov. bis anfang März. Ab und zu wenn die Aussentemperatur es erlaubt hat haben Licht bekommen oder gar ein halbes Tag draussen den Tageslicht genossen.

Inzwischen Cosmic ist aufgeblüht und schiebt fleissig die Blütenstiele

Dateianhänge
IMG_3147 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #17 am:

Die Blüten neben John Mays spezial erscheinen ziemlich klein
Dateianhänge
IMG_3146 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #18 am:

Die einzige weisse ist "Elfenbein"
Dateianhänge
IMG_3148 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #19 am:

Die Knipse sind nicht ganz gelungen, aber eine erste Eindruck vermitteln vielleicht.
Dateianhänge
IMG_3149 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

zwerggarten » Antwort #20 am:

schön! :)

meine überlebenden nehmen weiterhin übel, null bewegung/zuwachs, ob neu oder schon älter. düngt ihr? wieviel und womit, falls speziell?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Kasbek » Antwort #21 am:

Fast alle meine Kübelpflanzen haben in den Töpfen meine normale, relativ nährstoffreiche Gartenerde (hier ist 'ne traditionelle Landwirtschaftsgegend), auch die Tulbaghien. Bei denen, die jährlich neue Erde bekommen, kann ich mir das Düngen also im Prinzip sparen bzw. darauf reduzieren, alle paar Wochen mal bissel was ins Gießwasser zu mischen. Die Tulbaghien bekommen nicht jedes Jahr neue Erde, aber auch bei denen verfahre ich düngeseitig nicht anders und darf mich trotzdem über fast stetigen Zuwachs freuen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #22 am:

Meine Pflanzen stehen in ein Gemisch aus gekaufte Blumenerde, Kokosfaser , meine Bauschuttgartenerde und Seramis. Die erste Pflanze noch in Ungarn hatte ganz normale mittelschwere lehmerde und wuchs noch schneller. Also vielleicht brauchen sie das?

Ich dünge mit ganz übliche Blumendünger in halbe Konzentration geplant wöchentlich einmal. Praktisch bis jetzt habe ich es dreimal getan.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #23 am:

"Hazel" hat ihre erste Blüte geöffnet.
Dateianhänge
IMG_3321 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #24 am:

Man/Frau muss schon richtig hinschauen um die feine Nuancen erkennen
Dateianhänge
IMG_3322 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #25 am:

Inzwischen ist auch eine weitere Hybrid aufgeblüht.
T. capensis x violacea

Die Blüten finde ich besonders gelungen. Wie kleine Lila-orange Sterne. :)
Dateianhänge
IMG_3425 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #26 am:

Etwas näher.
Die Blüten sind schon fast verblüht (also die einleitende Satz stimmt nicht so ganz.. :-X )
Dateianhänge
IMG_3426 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #27 am:

Und ein "allgemein" Foto für die Wirkung.
Es ist nur ein schnelle Knips, ohne dass ich die Töpfe verschoben, alte Blütenstiele entfernt also etwas verschönert hätte. Ausser giessen habe mit ihnen seit Wochen nichts gemacht. Trotzdem machen die eine gute Form. :)
Dateianhänge
IMG_3473 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #28 am:

Es geht wieder los. :)

Da ich idiot mein weisse Tulbaghia "Elfenbein" voriges Herbst verfroren ließ (ich habe es mit Allium cernuum verwechselt ::) -könnte auch zum Gartentrottel eintragen ), habe mir neue Pflanzen erlaubt.
Die erste für mich neue Hybrid ist "Eileen" . Es soll eine Hybrid zwischen T.coddii und violacea sein. Früher als Otterlo 941 genannt.

Dateianhänge
IMG_7005 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten

Aramisz78 » Antwort #29 am:

:)
Dateianhänge
IMG_7000 (3).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten