News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten (Gelesen 4625 mal)
Moderator: Phalaina
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Vielleicht wird es ein total überflüssiges Thread, aber weil ich die Kaplilien, Zimmerknoblauche wie auch immer als Zierpflanzen halte, starte ich jetzt einfach ein neues. Wenn es nicht passt können wir mit ein älteren natürlich zusammenfügen. ;) Hoffentlich sehen wir dann hier viele neue schöne Pflanzen und findet eine rege Austausch statt.
Es beginnt ein neues Saison und langsam beginnen sie die Knospen schieben.
Die erste ist Tulbaghia simmlerii was seit Februar ununterbrochen blüht. (die Kühle Temperaturen tragen dazu sicher bei) Habe nicht gedacht dass es so reichlich blüht aber ich freu´mich sehr darüber. Der starke Lilienduft Abends ist umwerfend. (In der Wohnung im winter voriges Jahr erschien mir eher als honigduft..)
Es beginnt ein neues Saison und langsam beginnen sie die Knospen schieben.
Die erste ist Tulbaghia simmlerii was seit Februar ununterbrochen blüht. (die Kühle Temperaturen tragen dazu sicher bei) Habe nicht gedacht dass es so reichlich blüht aber ich freu´mich sehr darüber. Der starke Lilienduft Abends ist umwerfend. (In der Wohnung im winter voriges Jahr erschien mir eher als honigduft..)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Tulbaghia violacea "john Mays spezial" ist aufgeblüht. Er ist deutlich grösser als die anderen und die einzelne Blüten sind auch grösser. Leider die ganz einfache violacea blüht noch nicht dass ich die vergleichen könnte.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Tulbaghia natalensis blüht auch. Die blüten sind eher niedlich als prächtig aber die duften auch wunderbar. Viellecht nach Vanille und zimt?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Etwas näher die natalensis
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Tulbaghia natalensis
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Tulbaghia "Bob Brown" hat auch die erste Blüten geöffnet.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Etwas näher
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Kann man so sagen. Ich hab' grade am Wochenende den ersten Kübel (den mit der großen T. leucantha, die unter dem Phantasienamen T. leucantha ssp. aurantiaca hier eingezogen ist) aus'm Winterquartier geholt ::) Mit Blüten wird's hier also noch geraume Zeit dauern.
Schöne Bilder! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Eine der 2 Tulbaghia blüht bei mir auch gerade.
T. violacea 'Variegata'
T. violacea 'Variegata'
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11357
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
meine Sorten blühen auch noch nicht.
Habe u.a. Hazel und Pearl
Habe u.a. Hazel und Pearl
LG Heike
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
und ich bin offenbar zu doof zum überwintern von tulbaghia, mir sind wieder welche verreckt, obwohl es frostfrei war (die dahlien leben noch)… eine einzige letztes jahr neu zugekaufte blüht schon, die anderen zeigen weder viel laub noch blütentriebansätze. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Jun 2021, 18:06
und ich bin offenbar zu doof zum überwintern von tulbaghia, mir sind wieder welche verreckt, obwohl es frostfrei war (die dahlien leben noch)… eine einzige letztes jahr neu zugekaufte blüht schon, die anderen zeigen weder viel laub noch blütentriebansätze. :-\
Waren sie vielleicht zu feucht im Winter?
Zwei Pflanzen weche mit ziemlich feuchte Erde ins Winterlager (Laube) kamen, sind auch verfault. Und wahrscheinlich hängt die Empfindlichkeit auf Winternässe/Temperatur auch von Art/Sorte ab. Die eine Leucantha Sorte sogar voriges Jahr im Sommer nach reichliches Giessen verfault..
Inzwischen blüht bei mir Cosmic und Elfenbein. Fotos muss ich noch machen.
@ Kasbek Die werden schnell nachhholen. Wie so oft die verspätete Pflanzen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Kübelgarten
- Beiträge: 11357
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Ich gieße die im Winter fast gar nicht, erst wenns Richtung Frühjahr geht, gibts Wasser
LG Heike
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
so versuche ich das auch – ich weiß echt nicht, ob sie vertrocknen oder verfaulen… ::) :P ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tulbaghia Arten, Sorten, Varianten
Einmal pro Woche gibt's hier im Winterquartier einen Schluck Wasser. T. galpinii und mein erster Versuch von T. ludwigiana sind jeweils im ersten Winter verstorben, und wenn ich mich recht erinnere, waren beide erst im vorgelagerten Herbst als lose Teilstücke hier eingezogen, also noch nicht richtig eingewachsen – das könnte vielleicht ein Faktor gewesen sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)