Hepatica - neuer Schädling? (Gelesen 2084 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32189
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32189
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
M. W. sind die hochspezialisiert und wirken am besten im Gewächshaus.
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Dann werde ich wohl im Winter doch entfernen, was an Laub übrig ist.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Auf dem Bild von Schnäcke scheint es eine Kopfkapsel und auch Füße zu haben, also möglicherweise ein Schmetterling und keine Fliege. Wäre interessant, wenn die Betroffenen da nochmal genauer nachschauen könnten.
Ebenso interessant wäre es zu kontrollieren, wann das Tier die Blätter verlässt, d. h. ob die Verpuppung im Blatt oder außerhalb erfolgt. Daraus ergäbe sich ob es reicht die Blätter im Winter bis Frühjahr zu entfernen oder besser schon jetzt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Vielleicht schaffe ich es, morgen genauer nachzusehen.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
In einem Beitrag zum beschriebenen Tier steht, die Verpuppung fände außerhalb des Blattes statt, aber nicht zu welcher Jahreszeit.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Axel
- oile
- Beiträge: 32189
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
.
Wie auch immer, gerade habe ich an einem Hep. transsilvanica dasselbe Schadbild gefunden. Fürchterlich sieht das aus! Ich habe alle Blätter, an denen noch intakte Teile waren, ausgestrichen und an der dicksten Stelle herzhaft zugedrückt. Die völlig zerfressenen Blätter habe ich abgemacht und entsorgt. Wenn das so weitergeht, sehe ich mich nicht mehr jäten, sondern Tag für Tag nur noch Kontrolle von Pest and Disease machen - Blatt für Blatt, Pflanze für Pflanze, Art für Art. ::) :-\
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Es hat mich schon vor paar Tagen, beim Thema Nützlinge als Hepatica-Rettung, in den Fingern gejuckt, Neemöl-Anwendung als mögliche Prophylaxe zu erwähnen. So niedrig dosiert dass er abschreckend wird und gleichzeitig so hoch, dass die Ölemulsion nur alle 2-3 Wochen zu sprühen wäre.oile hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 13:10Wenn das so weitergeht, sehe ich mich nicht mehr jäten, sondern Tag für Tag nur noch Kontrolle von Pest and Disease machen ...
... tue es auch jetzt ungerne, weil es sich hier immer mindestens ein Universellexperte findet, der es für unwirksames Hokuspokus hält, solange sich kein Großkonzerte eine goldene Nase daran verdient hat
- oile
- Beiträge: 32189
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - neuer Schädling?
Thüringer Faunistische Abhandlungen XXI 2016 S. 000-000
Nachweis der an Leberblümchen (Hepatica nobilis) minierenden
Pflanzenwespe Pseudodineura mentiens um Jena (Insecta: Hymenoptera:
Symphyta)
KLAUS REINHARDT, Dresden
"5. Interessant an den hier vorgestellten Funden ist das phänologisch sehr zeitige Erscheinen
im März bzw. April. Die Minen waren jedoch nur in vorjährigen Blättern zu finden. Im März,
April oder Mai untersuchte, gerade erst ausgetriebene Blätter zeigten keine Gänge. Die frühesten Minen in diesjährigen Blättern wurden im Juni gefunden. Die Minen in den diesjährigen
Blättern waren viel kleiner als in den vorjährigen, sonst unterschieden sie sich aber nicht von
einander (Abbildung 3)."
Ich kann mir ziemlich sicher vorstellen,
dass ein Vergrämen der einzig gangbare Weg ist.
Ein gewisser optimaler Zeitpunkt ergibt sich aus o.a. Text leider nicht.
Nach meinen bescheidenen aber doch langjährigen Erfahrungen
können andere Düfte die Blattwespen gut an der Eiablage hindern.
Deshalb wären Tees, Auszüge und Brühen von allen Möglichen Duftpflanzen auszuprobieren:
Lavendel, Rainfarn und Pfefferminze sind nur ein paar spekulative Beispiele.
Der Aufwand dazu hielte sich in Grenzen.