Danke, ja – das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen, wann am besten versetzen. Ich hatte die Black Negligee gepflanzt, als die Brunette noch nicht ausgetrieben hatte, und dann erst spät gemerkt, dass da höchstens 60 cm zwischen den Pflanzen sind. Also besser bis zum Frühjahr warten, als es noch im Herbst zu versuchen? Dann muss ich mir die Stellen nur wirklich gut markieren, um die Pflanze auch tatsächlich “vollumfänglich” zu finden. Dieses Jahr war der Austrieb extrem spät zu sehen, speziell von der Brunette.Buddelk hat geschrieben: ↑4. Aug 2021, 12:53
Setz die beiden Pflanzen lieber nicht so eng wie es auf dem Foto aussieht.
Der Pflanzabstand für Brunette liegt bei 90cm bzw. 1 Pflanze/ qm.
Wäre doch schade, wenn sie sich gegenseitig im Wachstum behindern
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Silberkerzen Favoriten (Gelesen 3232 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Da es sich um eine herbstaktive Staude handelt, würde ich beim Umpflanzen auf's Frühjahr warten.
Du könntest aber über den Link bei Gaissmayers nachfragen, wie die zum Umpflanzen von Cimicifuga stehen. Du bekommst dann von dort eine nette E- Mail. :D
Du könntest aber über den Link bei Gaissmayers nachfragen, wie die zum Umpflanzen von Cimicifuga stehen. Du bekommst dann von dort eine nette E- Mail. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Würde mich auch interessieren wann die optimale Pflanzzeit bzw Umpflanzzeit ist. Zum Markieren würden mir Bambusstäbe einfallen. Kann man Silberkerzen eigtl teilen oder wie kann man die selbst vermehren?
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Danke, habe jetzt dort angefragt – dann bin ich mal gespannt, wann und was geantwortet wird. :-)Buddelk hat geschrieben: ↑4. Aug 2021, 23:27
Du könntest aber über den Link bei Gaissmayers nachfragen, wie die zum Umpflanzen von Cimicifuga stehen. Du bekommst dann von dort eine nette E- Mail. :D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Samenvermehrung von Cimicifuga: Samen müßen absolut frisch sein, sofort nach der Ernte aussäen. Samen brauchen erst eine wärme Zeit, danach einige Monate Kälte für keimen. Wenn man sät in November 2021 keimen die erste Samen im Frühling 2023.
Teilung: beste Zeitpunkt weiß ich nicht. Ich habe 'James Compton' im Spätwinter geteilt aber die Pflanzen haben gemickert (die Dürresommer hat wahrscheinlich auch nicht geholfen).
Die Duft der Cimicifuga gehört, wie Walnüssen, einfach zu den Frühherbst. Deshalb ein neues Versuch mit Cimicifuga ramosa 'Chocoholic'
Teilung: beste Zeitpunkt weiß ich nicht. Ich habe 'James Compton' im Spätwinter geteilt aber die Pflanzen haben gemickert (die Dürresommer hat wahrscheinlich auch nicht geholfen).
Die Duft der Cimicifuga gehört, wie Walnüssen, einfach zu den Frühherbst. Deshalb ein neues Versuch mit Cimicifuga ramosa 'Chocoholic'
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Bezüglich des Umsetzens der 'Black Negligee’ kommt von Gaißmayer Entwarnung!
Zitat: „Das sollte gar kein Problem sein. In einem Jahr machen die Silberkerzen nicht so viele Wurzeln, dass die schwer zu verpflanzen wäre. Man kann die im Herbst und Frühjahr verpflanzen.“
Dann kann ich es ja bald mal wagen.
Zitat: „Das sollte gar kein Problem sein. In einem Jahr machen die Silberkerzen nicht so viele Wurzeln, dass die schwer zu verpflanzen wäre. Man kann die im Herbst und Frühjahr verpflanzen.“
Dann kann ich es ja bald mal wagen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Da hat sich die Nachfrage bei PUR doch schon wieder gelohnt... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Der Thread kommt wieder einmal gerade recht. Ich möcht im Herbst noch einen schattigen Breich bepflanzen, ua mit Cimicifuga, ich hätte die Brunette ins Auge gefasst.
Womit habt ihr eure dunkelblättrigen kombiniert? Ich hab an Aster divarictus gedacht, und vielleicht mit dem Gras Chasmanthium River Mist (weiss panaschiert).
Womit habt ihr eure dunkelblättrigen kombiniert? Ich hab an Aster divarictus gedacht, und vielleicht mit dem Gras Chasmanthium River Mist (weiss panaschiert).
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Dazu passt Luzula nivea, Carex Ice dance, grünlaubige Astilben. Das fällt mir dazu spontan ein.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Hier habe ich Geranium nodosum 'Simon' großflächig drum herum gepflanzt. Das verschafft Brunette schon ab Frühjahr unkompliziert schattige Füße, bis sie im Sommer dann hoch herauswächst. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Danke euch!
Stimmt, Luzula könnte ich anschauen und Geranium.
Astilben mag ich nicht besonders, vielleicht weil sie bei meiner Mutter (1 Garten weiter, gleicher Boden usw.) einfach nur mickern.
Stimmt, Luzula könnte ich anschauen und Geranium.
Astilben mag ich nicht besonders, vielleicht weil sie bei meiner Mutter (1 Garten weiter, gleicher Boden usw.) einfach nur mickern.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Hier hat sich ein Blütentrieb von Lychnis coronaria in das dunkle Laub geschlängelt. Diese Farbkombinatoon hat was 8) Ebenso wenn die Rose de Resht blüht! Auch eine ungefüllte orange-braun blühende Hemerocallis passt gut zu dem dunklen Laub.
Wenn sich die Blüten der Cimicifuga öffnen steht dahinter eine dunkle Eibe. Molinia arundinacea 'Karl Foerster' ist auch ein attraktiver Nachbar!
Wenn sich die Blüten der Cimicifuga öffnen steht dahinter eine dunkle Eibe. Molinia arundinacea 'Karl Foerster' ist auch ein attraktiver Nachbar!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Meine chocoholic steht im zweiten Jahr und blüht nicht. Woran kann es liegen?
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Ich wusste nicht wirklich, wohin mit meiner Frage...
Hab in einem Anfall von Wahn u.a. im Herbst noch eine Cimicifuga Brunette geordert, sie hat im GH überwintert und treibt auch tüchtig aus. Jetzt weiß ich nicht mehr, wohin mit ihr, käme sie auch mit Kübelhaltung klar? Die Halbschatten/ Schattenplätze sind hier mehr wie rar...
Hab in einem Anfall von Wahn u.a. im Herbst noch eine Cimicifuga Brunette geordert, sie hat im GH überwintert und treibt auch tüchtig aus. Jetzt weiß ich nicht mehr, wohin mit ihr, käme sie auch mit Kübelhaltung klar? Die Halbschatten/ Schattenplätze sind hier mehr wie rar...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Eure Silberkerzen Favoriten
Dieser Thread kommt mir gerade recht.
Dieses Frühjahr möchte ich endlich die öffentliche Baumscheibe, für die ich die Patenschaft übernommen habe, mit Stauden bepflanzen. Offiziell darf die Bepflanzung hier aus Sichtgründen nicht höher als 50 cm werden. Ein bisschen höher, gerade bei den Blütenständen, geht noch durch, man sollte es aber nicht allzu sehr übertreiben.
Ich suche also eine kleiner bleibende Silberkerze und habe die ahornblättrige Silberkerze 'Compacta' (Cimicifuga japonica var. acerina 'Compacta') oder die kleine Korea-Silberkerze (Cimicifuga japonica 'Cheju-do') im Auge. Hat jemand Erfahrungen mit einer oder beiden davon und kann mir damit bei der Auswahl helfen?
Dieses Frühjahr möchte ich endlich die öffentliche Baumscheibe, für die ich die Patenschaft übernommen habe, mit Stauden bepflanzen. Offiziell darf die Bepflanzung hier aus Sichtgründen nicht höher als 50 cm werden. Ein bisschen höher, gerade bei den Blütenständen, geht noch durch, man sollte es aber nicht allzu sehr übertreiben.
Ich suche also eine kleiner bleibende Silberkerze und habe die ahornblättrige Silberkerze 'Compacta' (Cimicifuga japonica var. acerina 'Compacta') oder die kleine Korea-Silberkerze (Cimicifuga japonica 'Cheju-do') im Auge. Hat jemand Erfahrungen mit einer oder beiden davon und kann mir damit bei der Auswahl helfen?
Liebe Grüße
Quokka
Quokka