News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 40231 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2022

RosaRot » Antwort #15 am:

Ja, die Viecher sind herrlich! :D Hier waren heute keine unterwegs.

Dafür tummelten sich die Bienen in einer winzigen Tulipa hissarica. Die muss besonders schmackhaft gewesen sein.
Allerdings sind es keine Wildbienen sondern Nutzvieh, amüsiert hat mich das Getümmel trotzdem. (Und natürlich hat die Kamera nicht auf die Bienen scharf gestellt sondern auf den Untergrund ::) :-X)

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Inachis » Antwort #16 am:

Die Holzbiene und die Iris! Wunderbar. Unsere Holzbiene ist noch nicht wach, ich schau schon immer. Bisher haben wir aber auch nur olle Krokusse im Angebot, nicht so tolle Iris.

Das Getümmel ist auch lustig.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Tsuga63 » Antwort #17 am:

Die vom Vorbesitzer gepflanzte Mahonia x media (?) sehr attraktiv für Wildbienen und Wespen.
Könnte das eine östliche Holzbiene sein?
Dateianhänge
DSC_0105 (2).JPG
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Natura » Antwort #18 am:

Bei uns waren die gehörnten Mauerbienen heute sehr aktiv, eine Holzbiene sah ich auch kurz vorbei fliegen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Sandkeks » Antwort #19 am:

Inachis hat geschrieben: 8. Mär 2022, 23:28
Die Holzbiene und die Iris! Wunderbar.


Man sieht ja ehrlich gesagt kaum was von der Holzbiene. Ich fand es lustig, wie sie nahezu völlig in der Blüte verschwand. ;D ;D Bei so einem großen Tier schon bemerkenswert.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Sandkeks » Antwort #20 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 9. Mär 2022, 09:30
Könnte das eine östliche Holzbiene sein?


Das ist nicht auszuschließen. Es kann aber ebenso Xylocopa violacea sein. Für eine exakte Bestimmung müsste man sich einige Merkmale am besten unter einem Binokular ansehen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #21 am:

Sandkeks hat geschrieben: 8. Mär 2022, 22:14
Chica hat geschrieben: 20. Feb 2022, 08:49
Im Zweifelsfall und inzwischen von vielen Wildbienenbiologen so nachgewiesen, behindert die Honigbiene die biologische Vielfalt, indem sie als Haustier, das der Mensch nutzt, einen Konkurrenten für Wildbienen darstellt. [/quote]

Pauschal ist das so nicht korrekt, vielmehr hängt es davon ab, ob genügend Blüten vorhanden sind. Also: hohe Blütenvielfalt und Menge = gut für alle Bienen.
[/quote]

"Im Zweifelsfall" hatte ich geschrieben, nicht "pauschal". Aber: Wo ist der Ort an dem es eine hohe Blütenanzahl und -vielfalt gibt? Ich hätte den gern überall.


Sandkeks hat geschrieben: 8. Mär 2022, 22:14

[quote]Da werden Pflanzen für den Balkon empfohlen, die für Wildbienen Null Nutzen haben: Topfdahlien, Vanilleblumen, Portulakröschen... ??? ::), weil Wildbienen einfach deren Pollen nicht zur Fortpflanzung nutzen können. Da wird die Ansaat von Phacelia, Ringelblume und Sonnenblume empfohlen, alles Pflanzen die ausschließlich Honigbienen nutzen können.


Das würde ich so nicht unterschreiben. Keine Frage, es gibt Wildbienenarten, die keine dieser Pflanzen als Pollenspender nutzen. Aber, es gibt auch viele Wildbienenarten, die dieses Angebot gern nutzen, auch den Pollen. Gerade Phacelia ist auch bei Wildbienen sehr beliebt. Es ist nicht immer alles schwarz und weiß. ;)


"...es gibt Wildbienenarten, die keine dieser Pflanzen als Pollenspender nutzen"
Ich habe einmal gerechnet: Genau 564 der 573 für Deutschland beschriebenen Wildbienenarten nutzen k e i n e dieser Pflanzen zur Pollengewinnung, weil nämlich für Phacelia tanacetifolia genau 6 nutzende Arten angegeben sind, für Calendula officinalis 6 weitere Arten, für Calendula arvensis 4 Arten, zusätzlich zu denen von Calendula officinalis aber nur Lasioglossum morio. Zwischen Phacelia tanacetifolia und den Calendula spp. überschneiden sich 2 Arten. Sonnenblume, Topfdahlie, Vanilleblume und Portulakröschen kommen in der Aufstellung nicht vor, werden also von keiner einzigen Wildbiene genutzt. Ich revidiere mich also, dass Calendula spp. und Phacelia tanacetifolia reine Honigbienenpflanzen sind. Wir haben aber tatsächlich andere Pflanzenarten mit 50 bis 60 Nutzern, die wirklich effektiver sind. Und es gibt ja auch keine umfangreicheren Daten zur Pollennutzung, oder? Es geht mir nicht um schwarz oder weiß, ich will Dich auch überhaupt nicht ärgern Sandkeks aber nur exaktes Wissen hilft den Wildbienen wirklich :-\.

[quote author=Tsuga63 link=topic=70117.msg3835623#msg3835623 date=1646814656]
Die vom Vorbesitzer gepflanzte Mahonia x media (?) sehr attraktiv für Wildbienen und Wespen.


Mahonia spp. ist keine bekannte Pollenquelle von Wildbienen. Xylocopa sp. ist sicher zum Nektarzutschen angeflogen.

Ich wollte Euch noch ganz begeistert vom 3. Tag der Wildpflanzenakademie 2022 des VWW erzählen. Die ersten beiden Workshops im Februar waren auch sehr interessant. Alle drei waren fachlich tadellos soweit ich das beurteilen kann. Den ersten Vortrag gestern "Wildbienen und ihre Nisthabitate" (Webinar) hielt der Imker Manfred Kraft. Das hat mich wirklich sehr gefreut. Sein erster Satz hieß: Wildbienen sind die anspruchsvolleren Bienen, Honigbienen sind nicht gefährdet. Und schon war ich ganz bei ihm. Die Blumenwiesenflächen hätten sich um 96% reduziert in den letzten 30 Jahren. Den zweiten Teil der Veranstaltung gestaltete Nina Keller, https://www.diewildblume.de/gaertnerei-fuer-wildblumen. "Gärtnern mit Wildpflanzen" und "Praxis im Wildpflanzengarten" waren ihre Themen. Hier noch ein Buch von ihr. Allen diesen Menschen ist selbstverständlich klar, dass man Wildbienen und Schmetterlingen effektiv nur mit Wildpflanzen helfen kann. Rieger-Hofmann war auch unter den Teilnehmern. Die hatten einen Vortrag in Seminar 1 oder 2.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #22 am:

Ich beneide Euch um Eure blauen Riesenbrummer, ich hoffe hier weiter im Osten erscheint auch bald wieder einer :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2022

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Chica hat geschrieben: 11. Mär 2022, 07:37
... nur exaktes Wissen hilft den Wildbienen wirklich :-\. ...


Manchmal hilft auch ein bisschen Unordnung und Nachlässigkeit. Exaktheit ist nicht immer so die Sache der Natur. ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #24 am:

Ich habe hier den Chaosgarten schlechthin, glaub mir mal aber exaktes Wissen zu dem Chaos :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2022

lerchenzorn » Antwort #25 am:

Glaub ich Dir. Absolut. 8)
Bristlecone

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Bristlecone » Antwort #26 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mär 2022, 07:54
Chica hat geschrieben: 11. Mär 2022, 07:37
... nur exaktes Wissen hilft den Wildbienen wirklich :-\. ...


Manchmal hilft auch ein bisschen Unordnung und Nachlässigkeit. Exaktheit ist nicht immer so die Sache der Natur. ;)

;) :-*
Hier flog gestern auch die erste Holzbiene herum, und in den Krokusblüten waren außer Hummeln und Honigbienen auch andere Bienen unterwegs.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Wurzelpit » Antwort #27 am:

Bei mir fliegen die Osmia cornutas, auch erste Weibchen und sammeln schon fleißig Pollen an meiner Salix caprea. Leider fallen auch die Honigbienen in Massen über meine Salweide her. Ich muss mal ein Schild aufstellen "Honigbienen bitte weiterfliegen" ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #28 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mär 2022, 08:22
Glaub ich Dir. Absolut. 8)
[/quote]

Ich war gestern bei Frau Keller total erstaunt wie ordentlich eine Wildpflanzenrabatte aussehen kann. Mir gelingt das nicht so gut weil hier viele Zweijährige, Echium vulgare, Melilotus albus, Melilotus officinalis, Dipsacus fullonum, Reseda luteola usw., die ja Hotspot für Insekten sind, einfach durch den Garten wandern. Die muss ich ja stehen lassen wo auch immer sie sich aussamen. Und sei es mitten auf dem Weg ::).

[quote author=Wurzelpit link=topic=70117.msg3836514#msg3836514 date=1646984782]
Bei mir fliegen die Osmia cornutas, auch erste Weibchen und sammeln schon fleißig Pollen an meiner Salix caprea. Leider fallen auch die Honigbienen in Massen über meine Salweide her. Ich muss mal ein Schild aufstellen "Honigbienen bitte weiterfliegen" ;)


Tu das ;D! So geht mir das dann später im Jahr, wenn die Viecher :-X meine Wildpflanzen abgrasen :-X. Jetzt im Moment sind das, wenn überhaupt, die einzigen Bienen die hier fliegen, die sollen ruhig an Galanthus spp. und Eranthis hyemalis ordentliche Bestäubungsarbeit leisten. Osmia cornuta ist hier noch nicht geschlüpft.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

*Falk* » Antwort #29 am:

Chica hat geschrieben: 11. Mär 2022, 07:38
Ich beneide Euch um Eure blauen Riesenbrummer, ich hoffe hier weiter im Osten erscheint auch bald wieder einer :D.

Die kommen sicher noch zu Dir.

Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten