News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 24023 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #15 am:

solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:11
die sind so zwischen 17 und 20 also von allzu großen Erwartungen in die Begeisterung zur Gartenarbeit bitte ich abzusehen.


Eben drum: KLEINprojekt = MEIN Projekt! :)

Der Ehrgeiz kommt dann schon...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21084
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #16 am:

solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:00
...
Eher wiesenartige Staudenpflanzung, aber wir sind für vieles offen

Dafür würde sich wohl als Leitfaden dies eignen:
Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

sequoiafarm » Antwort #17 am:

Hier bei uns um die Ecke gibts die Formschnitt-Meister.
Die haben mal (ich glaube 100?) große Quader-Bäume nach Sotschi geliefert, incl. Schnitt-Know-How.
Mehr Bauhaus geht nicht 8)

https://www.baumschule-lappen.de/sortiment/laubgehoelze-geformt/

Lässt sich natürlich mit allem möglichen ökologisch sinnvollen unterpflanzen, Kontrast tut not!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #18 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:16
solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:00
...
Eher wiesenartige Staudenpflanzung, aber wir sind für vieles offen

Dafür würde sich wohl als Leitfaden dies eignen:
Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten


Hab ich :)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #19 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:16
Hier bei uns um die Ecke gibts die Formschnitt-Meister.
Die haben mal (ich glaube 100?) große Quader-Bäume nach Sotschi geliefert, incl. Schnitt-Know-How.
Mehr Bauhaus geht nicht 8)

https://www.baumschule-lappen.de/sortiment/laubgehoelze-geformt/

Lässt sich natürlich mit allem möglichen ökologisch sinnvollen unterpflanzen, Kontrast tut not!


Wir sind ne Bauhaus Schule :) aber nicht soo zahlungskräftig
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #20 am:

Ich würde garnicht viel vorgeben - das bringen die schon selber!
(muß man aushalten - auch wenn es von Ticktox ist)

Aber bittebitte laß es von den Schülern kommen!
Sonst endet es wie immer.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Bufo » Antwort #21 am:

dmks hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:13
Lasse mal machen! :D


Das Ergebnis auszuhalten ist dann vielleicht das Lernziel für den Lehrkörper. ;)
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #22 am:

Ihr bringt mich auf nen Gedanken, die Gestalter machen jedes Jahr Projektwochen, vielleicht.....
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

RosaRot » Antwort #23 am:

Die Kirschlorbeere würde ich übrigens stehen lassen. Sind doch schön gewachsen.
Da gibt es dann ein paar Bereiche für trockenen Schatten.

KLar: Gestalter- Projektwochen - Gartengestaltung in verträglichen Häppchen - Beschäftigung mit Steppenpflanzen, auch mal einheimische samt Ausflug zu entsprechenden Naturstandorten(oder EGA)...und dann Überlegung, was sich daraus Ansehnliches (mit auch anderen Pflanzen) bauen lässt...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #24 am:

gute Idee
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Chica » Antwort #25 am:

solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:42
Da das ganze aber noch ziemlich repräsentativ aussehen soll (Chica jetzt bist du fast raus :) ), und keinesfalls für das ungeschulte Auge Ruderalcharakter annehmen darf; Vorbeugung vor Benutzung als Abfalleimer, sondern doch eher Rabattencharakter haben soll, erbitte ich von der Schwarmintelligenz hier Vorschläge.
[/quote]

Verstehe ich nicht ???. Warum sollte eine Staudenpflanzung aus Wildstauden wie diese hier nicht repräsentativ sein? Die ist viel repräsentativer als das übliche Garteneinerlei aus dem Baumarkt.

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:16
[quote author=solosunny link=topic=70468.msg3849212#msg3849212 date=1649098830]
...
Eher wiesenartige Staudenpflanzung, aber wir sind für vieles offen

Dafür würde sich wohl als Leitfaden dies eignen:
Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten


Das hat dann aber wenig bis gar nichts mit insektenfreundlich zu tun. Und das schlimmste was passieren kann ist eine herkömmliche Staudenpflanzung falsch als insektenfreundlich zu verkaufen. Wenn das klar ist, dass sie das nicht ist und auch nicht anders kommuniziert wird, ist das natürlich auch OK. Ansonsten lernt die Jugend genau das, was ich für so gefährlich halte: Wir pflanzen herkömmlich, geben dem ganzen aber den Namen "insektenfreundlich". Dann haben wir unser Gewissen beruhigt, im Grunde aber nicht wirklich etwas für die Insekten getan. Außer für das Haustier Honigbiene vielleicht :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #26 am:

Chica ich versteh dich ja, aber es geht hier um ungeschulte Augen, und nicht nur die der Schüler, das muss schlicht einigermaßen repräsentativ sein, damit wir das Projekt nicht gleich wieder weg genommen bekommen, von den Leuten mit einem Gartengeschmack der sechziger. Die muss man langsam umgewöhnen.

Diese Pflanzung sieht für dich und für mich gut aus, ich hab aber bei solchen Pflanzungen genügend Leute schon Unkraut schreien hören, und genau das wollen wir vermeiden
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21084
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Apr 2022, 11:18
...
Die Entwöhnung vom 60er-Jahre-Garten muss behutsam erfolgen ;)

;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

helga7 » Antwort #28 am:

Super Idee, ich wünsche dir alles, alles Gute und dir und den Schülern und Schülerinnen viel Spaß! :D :D
Ich freu mich schon so auf deine Berichte und Bilder!
Selber hab ich so etwas leider nicht geschafft, meine Gruppe aus Schülern und Schülerinnen (Höhere technische Lehranstalt, 14-19jährige) hatte nach drei Projekttagen die Planung fertig, dann bekamen wir gesagt, dass der Bereich total umgebaut wird.... Jetzt steht da ein Anbau, aber seit der fertig ist, bin ich in Pension ....
Ciao
Helga
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #29 am:

Chica hat geschrieben: 4. Apr 2022, 22:12
Warum sollte eine Staudenpflanzung aus Wildstauden wie diese hier nicht repräsentativ sein? Die ist viel repräsentativer als das übliche Garteneinerlei aus dem Baumarkt.


Beides sind doch "Bausteine" die in einer kleinteiligen Anlage einfach vorkommen könnten. :D
Ohne 'besser' oder 'schlechter'!!!
Selbst einen Schottergarten dürfte es geben neben einem spezialisierten 'Raritätenkabinett'

Warum ist es so schwer zu verstehen, daß die Ideen der Jugendlichen und "Versuch und Irrtum" das Maß der Dinge sein dürfen und bitte nicht unsere Meinung?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten