News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die nächste Plage (Gelesen 3729 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die nächste Plage

Gartenlady » Antwort #15 am:

micc hat geschrieben: 29. Apr 2022, 09:21
Die spanischen Hasenglöckchen säen sich hier sehr stark aus. Es ist fast unmöglich, die Beete vollständig freizubekommen. Es braucht jedenfalls viel Zeit und Geduld. In den schwer zu erreichenden Ecken dürfen sie stehenbleiben. Andere kLeine, zarte Pflanzen gehen aber unter, wo die Hasenglöckchen sich festgekrallt haben.



Ja, und die Zwiebeln liegen - glaube ich - nahe dem Erdmittelpunkt, also ist jäten ziemlich wirkungslos.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die nächste Plage

Kasbek » Antwort #16 am:

Die Tiefe ist hier durchaus unterschiedlich, einige liegen in der Tat sehr tief, andere deutlich erdoberflächennäher. Die blauen vermehren sich recht stark, rosafarbene habe ich aber nur sehr wenige, und die weißen waren ganz ausgestorben, bis sie dank Quendula hier wieder eingezogen sind und sich seither halten, aber auch nicht ausbreiten.

Falls irgendwer einen Tuff seiner rosafarbenen gegen einen Tuff blaue von hier tauschen will, können wir das am Ende der 2022er Vegetationsperiode gern in Angriff nehmen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Die nächste Plage

riegelrot » Antwort #17 am:

Ich würde dir gerne ein ganzes Paket von den rosa Fieslingen schicken, auf die blauen verzichte ich mehr als gerne, denn leider werden die blauen auch mal rosa. Aber die Zwiebeln sitzen sowas von tief in unserem Betonboden.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Die nächste Plage

Veilchen-im-Moose » Antwort #18 am:

ich habe ausschließlich blaue Hasenglöcken und die sind auch noch nie rosafarben geworden. Es stimmt schon, die vermehren sich in der einen Hälfte des Vorgartens recht kräftig... aber zur Plage haben sie sich - aus meiner Sicht - noch nicht entwickelt. Sie sind da und verwandeln ganze Beetgebiete in ein blaues Meer. Danach verschwinden sie wieder... bis zum Folgejahr. Danke, ihr Hasenglöckchen für diesen schönen Auftritt.

Da müsste noch ganz schön was passieren, bis ich die als Unkraut erleben würde.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die nächste Plage

Kapernstrauch » Antwort #19 am:

Veilchen hat geschrieben: 30. Apr 2022, 07:26
ich habe ausschließlich blaue Hasenglöcken und die sind auch noch nie rosafarben geworden. Es stimmt schon, die vermehren sich in der einen Hälfte des Vorgartens recht kräftig... aber zur Plage haben sie sich - aus meiner Sicht - noch nicht entwickelt. Sie sind da und verwandeln ganze Beetgebiete in ein blaues Meer. Danach verschwinden sie wieder... bis zum Folgejahr. Danke, ihr Hasenglöckchen für diesen schönen Auftritt.

Da müsste noch ganz schön was passieren, bis ich die als Unkraut erleben würde.


Ich hätte gerne so ein Meer davon......
Bei mir entwickelt sich das normale Vergissmeinnicht zur Plage - und wird inzwischen gnadenlos entfernt. Nur wenige Pflanzen an mageren Standorten dürfen bleiben, dort blühen sie nämlich kräftig. Wo die Erde besser ist, werden sie groß, blühen spärlich, versäen sich unglaublich und wachsen überall rein. Wenn ich sie erst nach der Blüte entferne, kleben die Samen an jedem Zentimeter Kleidung!
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Die nächste Plage

Juneberry » Antwort #20 am:

Wir können wahrscheinlich festhalten, das alles, was uns überrennt, zur persönlich empfundenen Plage wird, selbst wenn es eigentlich recht hübsch aussieht. Glück für die, die so viel Fläche zur Verfügung haben, dass sie sich ungebremst über vieles freuen können, was blüht und sich fix verbreitet. Ich würde aktuell Kapernstrauch gerne ihre Vergissmeinnicht abnehmen, die hier gerade recht zart unterwegs sind, und für Kasbek alle rosablühenden Hasenglöckchen ausgraben, wenn sie nicht auch bei mir

Gartenlady hat geschrieben: 29. Apr 2022, 09:34
...nahe dem Erdmittelpunkt....


wären und dazu verheddert im Wurzelgewirr der riesigen (und prächtigen) Birken und einer ebensolchen Tanne auf den Nachbargrundstücken. Da komme ich einfach nicht ran, sonst hätte ich sie schon längst entfernt ;).
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die nächste Plage

Mufflon » Antwort #21 am:

Ich gebe auch gerne rosafarbene ab, die haben hier fast alle weißen und blauen verdrängt, die nie ein Problem waren.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Die nächste Plage

Dunkleborus » Antwort #22 am:

Es gibt eine schöne blaue Sorte, 'Excelsior'. Die versamen sich nicht. Alle andern sind hier die Pest, aber in Giersch und unter Sträuchern ganz hübsch.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Die nächste Plage

lord waldemoor » Antwort #23 am:

warum sollten rosane besser wachsen als blaue?

VERGISSMEINICHT entferne ich auch alle, die werden bei mir derartig mehltauig, schade
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die nächste Plage

Kapernstrauch » Antwort #24 am:

lord hat geschrieben: 30. Apr 2022, 08:14


VERGISSMEINICHT entferne ich auch alle, die werden bei mir derartig mehltauig, schade


Ja, das noch zusätzlich >:(
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Die nächste Plage

lonicera 66 » Antwort #25 am:

Plagen sind hier (noch) keine...

Die Vergißmeinnicht sind noch zu wenige, um wirklich aufdringlich zu sein. Die abgeblühten sammel ich sogar und verteile die Samen im Garten.

Der stinkende Storchschnabel begleitet mich schon in den vierten Garten. Er ist leicht zu ziehen wo er stört.

Meine wirkliche Plage ist hier das Schöllkraut. Auch wenn ich darauf achte, es vor der Blüte zu ziehen - es wuchert ständig nach.

Und Mahonien, sie haben Jahre Zeit gehabt, sich überall zu verteilen, aus den Ritzen der Gehwegplatten kaum zu entfernen.

Kanadische Goldrute ist auch so ein hartnäckiges Zeug, um sie los zu werden muß ich wohl eine ganze Stützmauer aus Pflanzsteinen auseinander nahmen. :-[
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die nächste Plage

Luckymom » Antwort #26 am:

Hasenglöckchen hab ich mal versuchsweise ein paar gesteckt, da kam nichts. Vielleicht sollte ich mich freuen...
Meine einzig wahre Plage ist der japanische Knöterich, dagegen nehm ich alles andere gern in Kauf. Schöllkraut und Klettenlabkraut sind lästig, Giersch auch, aber damit hab ich mich abgefunden. Was auch überall aussamt sind Akeleien. In jeder Ritze, in jedem Kübel, überall kommen sie hoch. Da sie aber so charmant sind, lass ich sie einfach stehen, wenn sie nicht arg stören. Und Helleborus orientalis wächst hier auch im Waldteil hinten überall, sogar in der spärlichen Wiese kommen Sämlinge hoch. Und auch im tiefen Dickicht blühen sie unverdrossen.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Die nächste Plage

lonicera 66 » Antwort #27 am:

Den japanischen Knöterich wird man mit Beharrlichkeit auch wieder los.

Bei Ama*on gibt es ferig gemischtes Roundup noch zu kaufen.
Mit einer Spritze in die Stängelbasis injiziert alle 6 Monate und ständiger Kontrolle bei Neuaustrieben kann man ihn innerhalb von drei-vier Jahren loswerden.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Die nächste Plage

Veilchen-im-Moose » Antwort #28 am:

Der japanische Knöterich ist auch objektiv ein absoluter Horror. Den habe ich zum Glück nicht im Garten. Aber ich sehe immer mehr Flächen im umgebenden Freiland, wo der sich breitmacht und alles andere verdrängt. Dagegen scheint auch kaum etwas unternommen werden zu können. Vermutlich muss man den metertief abbagern und dann die gesamte Erde austauschen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Die nächste Plage

Luckymom » Antwort #29 am:

lonicera hat geschrieben: 30. Apr 2022, 09:00
Den japanischen Knöterich wird man mit Beharrlichkeit auch wieder los.

Bei Ama*on gibt es ferig gemischtes Roundup noch zu kaufen.
Mit einer Spritze in die Stängelbasis injiziert alle 6 Monate und ständiger Kontrolle bei Neuaustrieben kann man ihn innerhalb von drei-vier Jahren loswerden.


Jaja, diese Weisheiten kenne ich. Das mag auf kleinen, übersichtlichen Flächen tatsächlich so schnell funktionieren. Du bist herzlich eingeladen, es auf 2000m² zu versuchen, dichtes Unterholz inbegriffen. Wir kämpfen seit vielen Jahren und immer wieder kommt irgendwo wieder etwas hoch. Round up funktioniert schon, allerdings scheinen die Rhizome teilweise in großer Tiefe zu ruhen und kommen dann an völlig unerwarteter Stelle wieder hoch. Immerhin sät er sich nicht aus, dafür bin ich schon dankbar. Es wird schon weniger, ja, dank Round up. Aber ich sehe nicht, dass wir ihn endgültig loswerden, schon allein weil der Zeitaufwand dafür einfach für uns nicht machbar ist.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Antworten