News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden, die im Juni blühen (Gelesen 2618 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Stauden, die im Juni blühen

Veilchen-im-Moose » Antwort #15 am:

Buddelk hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:02
Wunderschöne neue Wieseniris, pearl. :-*
.
Bild
Ich mache mal mit in Deinem neuen Juni Faden... mit der Campanula Punctata-Hybride 'Sarastro'.
Vielleicht nichts Besonderes mehr, aber allemal auffällig jetzt im Juni. ;D


Buddelkönigin, wo steht denn deine Campanula punctata? Ich würde die gerne in unserem Garten ansiedeln, aber nach der Internetrecherche bin ich nicht schlauer als zuvor. Vor allen Dingen in Sachen Standortempfehlungen gibt es da große Differenzen. Von Sonne bis zu lichtem Schatten ist da alles dabei. Dementsprechend werden diese Campenula eher als Pflanzpartner von Hostas und Farnen beschrieben oder als Rosenbegleiter. Ich bin verwirrt. Was sind denn deine Erfahrungen? Bei dir sieht es ja eher nach einem Platz an der Sonne mit entsprechenden Begleitpflanzen aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Stauden, die im Juni blühen

Merlin23 » Antwort #16 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:47
Manche möchten ihn gerne wieder loswerden, wie ich erfahren hab - ich hab zwei Jahre gebraucht, um einen zu bekommen: mein Muskatellersalbei 😍


Ich habe gestern einen ergattert :) ... warum möchten ihn einige gerne wieder loswerden? Versamt der sich so stark?

LG Claudia
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Buddelkönigin » Antwort #17 am:

Meine Enkelin hat auch mal ein Glassteinchen unbeschadet hinten wieder heraus befördert. Wobei ein herunter geschluckter Kakteenstachel sicher mehr Schaden angerichtet würde... :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Buddelkönigin » Antwort #18 am:

Bild
Im Juni blüht Phlomis Russeliana... ;D
Dateianhänge
20220606_105003.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Kapernstrauch » Antwort #19 am:

Merlin23 hat geschrieben: 9. Jun 2022, 09:19
Kapernstrauch hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:47
Manche möchten ihn gerne wieder loswerden, wie ich erfahren hab - ich hab zwei Jahre gebraucht, um einen zu bekommen: mein Muskatellersalbei 😍


Ich habe gestern einen ergattert :) ... warum möchten ihn einige gerne wieder loswerden? Versamt der sich so stark?

LG Claudia


Das wurde mir berichtet - auch in meiner Staudengärtnerei, wo ich letztes Jahr danach gefragt habe, sagte man mir, dass sie ihn entfernt haben, weil er so wuchert (bzw. versamt).

Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Kapernstrauch » Antwort #20 am:

@Veilchen-im-Moose: ich hab zwei Campanula Sarastro - eine dieses Frühjahr gepflanzt (Foto), von der zweiten wusste ich nicht mehr, dass ich sie habe (letztes Jahr war ich ein bissl kaufsüchtig ;D). Beide stehen vollsonnig, die Zweite auf steingartenähnlichem Boden.

Dateianhänge
8658F3F4-C0CF-4825-9D91-58DD5D4EACA6.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Stauden, die im Juni blühen

Veilchen-im-Moose » Antwort #21 am:

Danke Kapernstrauch, dann weiß ich auf jeden Fall, dass da funktionieren kann. Vielleicht probiere ich mal zwei etwas unterschiedliche Standorte.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Stauden, die im Juni blühen

Merlin23 » Antwort #22 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 9. Jun 2022, 11:12
Merlin23 hat geschrieben: 9. Jun 2022, 09:19
Kapernstrauch hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:47
Manche möchten ihn gerne wieder loswerden, wie ich erfahren hab - ich hab zwei Jahre gebraucht, um einen zu bekommen: mein Muskatellersalbei 😍


Ich habe gestern einen ergattert :) ... warum möchten ihn einige gerne wieder loswerden? Versamt der sich so stark?

LG Claudia


Das wurde mir berichtet - auch in meiner Staudengärtnerei, wo ich letztes Jahr danach gefragt habe, sagte man mir, dass sie ihn entfernt haben, weil er so wuchert (bzw. versamt).


Danke für die Info :)
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Kapernstrauch » Antwort #23 am:

Merlin23 hat geschrieben: 9. Jun 2022, 11:40
Kapernstrauch hat geschrieben: 9. Jun 2022, 11:12
Merlin23 hat geschrieben: 9. Jun 2022, 09:19
Kapernstrauch hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:47
Manche möchten ihn gerne wieder loswerden, wie ich erfahren hab - ich hab zwei Jahre gebraucht, um einen zu bekommen: mein Muskatellersalbei 😍


Ich habe gestern einen ergattert :) ... warum möchten ihn einige gerne wieder loswerden? Versamt der sich so stark?

LG Claudia


Das wurde mir berichtet - auch in meiner Staudengärtnerei, wo ich letztes Jahr danach gefragt habe, sagte man mir, dass sie ihn entfernt haben, weil er so wuchert (bzw. versamt).


Danke für die Info :)


Ich hab heuer trotzdem einige gepflanzt :-D - no risk, no fun!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Stauden, die im Juni blühen

pearl » Antwort #24 am:

Schn hat geschrieben: 13. Jun 2020, 08:13
Bild
[/quote]
Schn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 23:00
Es ist Cynanchum ascyrifolium.
[/quote]
Norna hat geschrieben: 7. Jun 2020, 23:48
Hausgeist hat geschrieben: 7. Jun 2020, 22:22
Tolle Bilder wieder! :D

[quote author=pearl link=topic=67141.msg3502990#msg3502990 date=1591527762]
[quote author=Hausgeist link=topic=67141.msg3501572#msg3501572 date=1591301004]
Cynanchum ascyrifolium
Bild

toll, einfach toll! Ich hab einige Vincetoxicums, aber bei deiner sind die Blüten ja sehr viel attraktiver! Woher hast du die?

Wenn ich das noch wüsste! Die steht schon seit vielen Jahren dort am Fuß der Kirsche.

Meine hatte ich einmal bei Marcel de Wagt gekauft, im Hessenhof gab es sie, glaube ich auch. Leider hat mein Garten ihr nicht gefallen.

.
heute kam sie hier an. Von Kirschenlohr. Die haben sie. Gibt es bei der Kultur irgendwas zu beachten? Warum gedeiht sie bei Norna nicht? Mag sie eher Sand?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden, die im Juni blühen

RosaRot » Antwort #25 am:

Durchlässigen Boden mag sie, laut einem polnischen Webshop. Man findet nicht viel zu der Pflanze unter diesem Namen (es gibt etliche Synonyme, unter denen die Pflanze auftaucht.)

Jetzt weiß ich wieder, was hier im Topflager herumsteht, blüht und noch nicht ausgepflanzt ist... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Stauden, die im Juni blühen

pearl » Antwort #26 am:

"Eine Staude fernöstlichen Ursprungs sieht dezent aus, ist aber zäh und widerstandsfähig. Es wächst gut, ist aber nicht invasiv wie andere Mitglieder der Art. Sie bildet 50 - 70 cm hohe Horste, anfangs locker, von Jahr zu Jahr dicker werdend, immer kompakter und eleganter und erreicht eine Spannweite von etwa 60 cm. Zahlreiche aufrechte und steife Triebe von frischgrüner Farbe haben üppige Blätter. Die fast sitzenden Kiemen nehmen eine ordentliche, leinenartige Form mit scharfen Spitzen und glatten, leicht nach oben gebogenen Rändern an. Sie sind ziemlich dick und steif, und ihre rein grüne, matte Oberfläche wird von einem sichtbaren, dichten Netz von Innervationen durchschnitten. Jedes Jahr im Juni und Juli brechen Blüten aus kugeligen Knospen in den Achseln einiger oberer Blätter aus. Einige Stücke an ziemlich langen Stielen gehäuft, breiten sie fast flache, sternförmige fünf ovale, weiße Blütenblätter aus, die sich um ein cremegrünes Auge gruppieren. Die ganze Anlage sieht aus, als wäre sie mitten im Sommer mit Schnee bedeckt. Sie kommt aus den fernen Teilen Asiens, wo sie in freier Wildbahn im Gebiet Ostchinas zu finden ist, bis nach Korea und Japan. Wuchsbedingungen: Standort - mag helle Plätze, am besten steht er im hellen Halbschatten. Boden - Ein geeignetes Substrat ist mäßig fruchtbarer, mindestens mäßig feuchter und hochdurchlässiger Boden. Erwachsene Pflanzen vertragen Trockenheit gut. Frostbeständigkeit für den Hausanbau geeignet, jedoch lohnt es sich in den ersten Anbaujahren, insbesondere bei fehlender Schneedecke, junge Exemplare etwas abzudecken. Es wird empfohlen, vertrocknende Blütenstände zu entfernen, um die Blütezeit zu verlängern. Es wird den Boden schön bedecken und Staudenbeete mit Grün füllen, gepflanzt zwischen bunt blühenden Pflanzen, die etwas höher als die anderen sind. Es wird erfolgreich Grenzen und Abgrenzungen setzen. Die Pflanze wurzelt im C-1,5-Topf und ist ab April erhältlich"
.
danke für den link, RosaRot, die Beschreibung ist ja sehr ausführlich! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden, die im Juni blühen

RosaRot » Antwort #27 am:

...und die Übersetzung ein bißchen lustig... aber dass macht ja nichts.

Ansonsten gerne, ich wusste bisher nicht recht wohin damit, aber jetzt ist es klarer...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12073
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stauden, die im Juni blühen

Buddelkönigin » Antwort #28 am:

Veilchen hat geschrieben: 9. Jun 2022, 08:03
Buddelk hat geschrieben: 8. Jun 2022, 17:02
Wunderschöne neue Wieseniris, pearl. :-*
.
Bild
Ich mache mal mit in Deinem neuen Juni Faden... mit der Campanula Punctata-Hybride 'Sarastro'.
Vielleicht nichts Besonderes mehr, aber allemal auffällig jetzt im Juni. ;D


Buddelkönigin, wo steht denn deine Campanula punctata? Ich würde die gerne in unserem Garten ansiedeln, aber nach der Internetrecherche bin ich nicht schlauer als zuvor. Vor allen Dingen in Sachen Standortempfehlungen gibt es da große Differenzen. Von Sonne bis zu lichtem Schatten ist da alles dabei. Dementsprechend werden diese Campenula eher als Pflanzpartner von Hostas und Farnen beschrieben oder als Rosenbegleiter. Ich bin verwirrt. Was sind denn deine Erfahrungen? Bei dir sieht es ja eher nach einem Platz an der Sonne mit entsprechenden Begleitpflanzen aus.

.
Veilchen,
die Sarastro scheint beim Standort nicht so wählerisch zu sein. Ich finde sie hier am sonnigen Gehölzrand sehr stimmig und sie hat sich schnell etabliert. Einzig auf Schnecken solltest Du im Frühjahr achten. :P

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Stauden, die im Juni blühen

APO-Jörg » Antwort #29 am:

Diptam (Dictamnus albus)
Dateianhänge
DSC03034.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten