News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Julibilder 2022 (Gelesen 12763 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Bristlecone

Re: Julibilder 2022

Bristlecone » Antwort #15 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2022, 08:05
Mir auch, aber auf dem Display sah die feuchte Blüte total überstrahlt aus. Das Display der Z7 ist totaler Mist, bei Sonnenschein sieht man absolut nix.

Einspruch: Kein Display einer Kamera ermöglicht eine differenzierte Analyse, wenn man das gerade gemachte Bild im Sonnenlicht anschaut.
Es gibt aber die Möglichkeit, sich die Lichtwerte der Farbkanäle anzuschauen, dann sieht man, ob die Lichter bereits im "ausgefressenen" Bereich liegen oder noch nicht.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Julibilder 2022

Chica » Antwort #16 am:

Meinst Du das Histogramm oder noch etwas anderes? Bei meiner Canon habe ich mir das auf‘s Display gepackt, da kann man die Belichtung schon vor der Aufnahme erkennen. Bei der Olympus habe ich es noch nicht gefunden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Julibilder 2022

Chica » Antwort #17 am:

@Gartenlady
Ich werde das einmal versuchen mit den Bubbles, danke Dir für die Erklärung :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Julibilder 2022

Gartenlady » Antwort #18 am:

Bristlecone hat geschrieben: 6. Jul 2022, 08:16
Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2022, 08:05
Mir auch, aber auf dem Display sah die feuchte Blüte total überstrahlt aus. Das Display der Z7 ist totaler Mist, bei Sonnenschein sieht man absolut nix.

Einspruch: Kein Display einer Kamera ermöglicht eine differenzierte Analyse, wenn man das gerade gemachte Bild im Sonnenlicht anschaut.
Es gibt aber die Möglichkeit, sich die Lichtwerte der Farbkanäle anzuschauen, dann sieht man, ob die Lichter bereits im "ausgefressenen" Bereich liegen oder noch nicht.


Beim aktuellen Hortensienbild gab es keine Sonne, es war total schattig und was das Histogramm in diesem Fall anzeigte war eine totale Überbelichtung im Blaubereich, die im Polfilterfoto immer noch vorhanden ist, also das Histogramm hilft auch nicht immer weiter. Es ist halt knalliges Blau, die Überbelichtung hat der Raw-Converter ein wenig reduziert, durch die Verkleinerung fürs Forum ist sie z.T. wieder hervorgekommen.

Bei Sonne sieht man auf dem Display gar nix, es geht nicht um Differenzierung der Quali. Schon gar nicht kann man den Fokusmesspunkt sehen.
Bristlecone

Re: Julibilder 2022

Bristlecone » Antwort #19 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2022, 10:16
Bristlecone hat geschrieben: 6. Jul 2022, 08:16
Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2022, 08:05
Mir auch, aber auf dem Display sah die feuchte Blüte total überstrahlt aus. Das Display der Z7 ist totaler Mist, bei Sonnenschein sieht man absolut nix.

Einspruch: Kein Display einer Kamera ermöglicht eine differenzierte Analyse, wenn man das gerade gemachte Bild im Sonnenlicht anschaut.
Es gibt aber die Möglichkeit, sich die Lichtwerte der Farbkanäle anzuschauen, dann sieht man, ob die Lichter bereits im "ausgefressenen" Bereich liegen oder noch nicht.

Beim aktuellen Hortensienbild gab es keine Sonne, es war total schattig und was das Histogramm in diesem Fall anzeigte war eine totale Überbelichtung im Blaubereich, die im Polfilterfoto immer noch vorhanden ist, also das Histogramm hilft auch nicht immer weiter.

Das Histogramm zeigt eine totale Überbelichtung, aber das hilft nicht weiter? Das muss ich jetzt nicht verstehen, da bin ich dann raus.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Julibilder 2022

Gartenlady » Antwort #20 am:

Na ja, Du siehst doch die Bilder, sehen die überbelichtet aus? Was hätte man tun können? Alles total unterbelichten? Es war ja auch mit dem Polfilter nicht anders. Aus unerfindlichen Gründen wird besonders im Blaubereich immer alles als überbelichtet angezeigt, im RAW-Converter ändere ich die Belichtung im Histogramm ein winziges bisschen, sehe das im Bild selber so gut wie gar nicht und die Überbelichtung ist weg. Iinsbesondere kein Unterschied in der überstrahlten Blüte. Durch Unterbelichtung bekomme ich die Überbelichtung im Blau nicht weg. Das habe ich alles ausprobiert.

Ich verstehhe das auch nicht.

Landschaftsaufnahmen haben solche Probleme vermutlich nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Julibilder 2022

Gartenlady » Antwort #21 am:

Ich habe mich total falsch ausgedrückt: es ist nicht das Histogramm, das die Überbelichtung im Blaubereich anzeigt, dort sehe ich eigentlich gar nix. Es ist die Funktion im Viewer und RAW-Converter, mit der man überbelichtete Bereiche anzeigen kann und da ist der gesamte Blaubereich als überbelichtet angezeigt. Eine winzige Verschiebung des Histogramms nach links im RAW-Converter beseitigt das, aber durcjh Unterbelichtung wird das nicht besitigt. Insbesondere kann ich die Reflexion auf der der feuchten Blüte in keinem Histogramm beurteilen, da hilft nur das Auge am Bildschirm und da waren Thomas und ich der Meinung, dass es OK mit Reflexion ist.
Bristlecone

Re: Julibilder 2022

Bristlecone » Antwort #22 am:

Müssen wir wirklich über Grundsätze der Belichtung sprechen?
Der übliche Sensor einer Digitalkamera (Bayer-Sensor) ist so konstruiert, dass er auf seiner Fläche unterteilt in kleine Bereiche abwechselnd für Grün, Rot und Blau empfindlich ist (im Verhältniss RGB 1:2:1, also doppelt so viele "Grünpunkte" wie Rot oder Blau).
Wenn auch nur einer dieser drei Farbkanäle überbelichtet ist, bleibt nur, die Belichtung insgesamt zu reduzieren, so weit, dass keine Überbelichtung (in keinem Farbkanal) mehr vorliegt.
Eine Überbelichtung ist bei intensiv gefärbten Motiven wie z. B. Blüten gar nicht so selten. Das Problem tritt insbesondere bei knallig roten oder cyclsmenfarbenen Blüten oft auf, kann aber natürlich auch bei Blau auftreten.
Das Ziel einer Belichtung muss immer sein, gerade eben so viel zu belichten, dass von den hellsten Bildbereichen noch nichts überbelichtet ist, und zwar in allen Farbkanälen. Ausnahme: Strukturlose Flächen wie absolute weiße Wolkenteile, da kann man auch mal etwas Überbelichtung stehenlassen.
Eine leichte Unterbelichtung ist im Zweifelsfall weniger kritisch als eine Überbelichtung.
Unterbelichtete Bereiche lassen sich durch Aufhellen dieser Bildbereiche bei der Bildbearbeitung wieder "herstellen". Diese Möglichkeit, zu dunkle Bereiche wieder aufhellen zu können, ist ja gerade eine der Stärken der heutigen Sensoren und der zugehörigen Elektronik beim Speichern der Bildern im Raw-Format. In diesen für das menschliche Auge scheinabr zu dunklen Bereichen sind eben tatsächlich in der Raw-Datei noch Bildinformationen vorhanden und kein strukturloses Schwarz (das ergäbe beim Aufhellen nur Rauschen).
Was überbelichtet ist, ist hingegen weg. Auch wenn man nachträglich die Tonwerte reduziert, kann man dort keine Bildinformation mehr rausholen, weil die infolge der Überbelichtung ja gar nicht mehr aufgezeichnet wurde.
Ein Polfilter ändert daran nur dann etwas, wenn die durch den Filter abgedunkelten Bereiche die sind, die zu vor überbelichtet waren, nun aber korrekt belichtet werden.
Oft verschlimmert aber ein Polfilter solche Situationen noch, wenn man ihn dazu verwendet, Kontraste zu verschärfen (bei deinem Foto hier dürfte das aber nicht zutreffen).
Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2022, 11:55
Es ist die Funktion im Viewer und RAW-Converter, mit der man überbelichtete Bereiche anzeigen kann und da ist der gesamte Blaubereich als überbelichtet angezeigt. Eine winzige Verschiebung des Histogramms nach links im RAW-Converter beseitigt das, aber durcjh Unterbelichtung wird das nicht besitigt.

Das ist eine "Scheinkorrektur": Was zuvor überbelichtet war, lässt sich auf diese Weise nicht "retten". Siehe oben. Nachträgliche Bildbearbeitung kann nur Details zum Vorschein bringen, die im Raw-Format des Bildes verzeichnet waren. Was dort wegen Überbelichtung nicht mehr zu differenzieren war, ist verloren.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Julibilder 2022

Gartenlady » Antwort #23 am:

Bristlecone hat geschrieben: 6. Jul 2022, 12:05
Müssen wir wirklich über Grundsätze der Belichtung sprechen?



Nee, das müssen wir wirklich nicht, lass uns lieber relaxen und das Mobile des Sommers anschauen ;D
Ich liebe diese Mobiles, leider sind sie ziemlich zickig. Den farblich passenden Hintergrund spendiert Phlox 'Hesperis'.

Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Julibilder 2022

Chica » Antwort #24 am:

Sehr ätherisch Dein Mobile, Gartenlady, ein typisches Gartenlady-Foto :D.

Ich habe einmal etwas technisch nicht so anspruchsvolles aber das Motiv hat etwas, oder 8)? Na gut, den Bildhorizont müsste man leicht richten.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
polluxverde
Beiträge: 5012
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Julibilder 2022

polluxverde » Antwort #25 am:

Bild.

Die Experten mögen mir verzeihen, daß ich hier mit einem Smartphonefoto reinplatze - ich gehe durch Garten, Wiese und Natur , und
zücke , wenn mir ein Motiv vor die (Augen)linse geraet, mein smartphone, und knipse. Das gezeigte Motiv der Kugeldisteln ist
nachtraeglich, was Ausschnitt, Helligkeit und Kontrast anbelangt, nachbearbeitet
Dateianhänge
20220707_175111 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Julibilder 2022

APO-Jörg » Antwort #26 am:

polluxverde hat geschrieben: 8. Jul 2022, 23:05
Bild.

Die Experten mögen mir verzeihen, daß ich hier mit einem Smartphonefoto reinplatze - ich gehe durch Garten, Wiese und Natur , und
zücke , wenn mir ein Motiv vor die (Augen)linse geraet, mein smartphone, und knipse. Das gezeigte Motiv der Kugeldisteln ist
nachtraeglich, was Ausschnitt, Helligkeit und Kontrast anbelangt, nachbearbeitet

Klasse so mach ich es auch meistens. Heute eine Erstblüte einer Amur-Nelke (Dianthus amurensis). Mal sehen wie die sich im Steingarten weiter entwickelt.

Bild

Dateianhänge
DSC03328.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Julibilder 2022

Gartenlady » Antwort #27 am:

@Chica, das ist ein sehr schönes Foto. Wo bist Du gewesen?

Die Nelke gefällt mir, sowohl die Pflanze als auch das Foto.

Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Julibilder 2022

Chica » Antwort #28 am:

Auf Sardinien, Baia Caddinas, dort im Süden sind gute Fotos nicht wirklich eine Kunst aber schön sind sie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Julibilder 2022

Jule69 » Antwort #29 am:

Der Rittersporn schafft mich...
Ich mag ihn sehr, doch die Schnecken machen ihn im Beet immer platt...letzte Woche hab ich mir mal ein Töpfchen gegönnt und mich mit Fotos versucht...
Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten