News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Girsch in der Wiese - was oder nix tun? (Gelesen 3388 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Sieht doof aus und stellt Konkurrenz dar sind doch 2 gute Gründe.
Ich meine es tatsächlich ernst: manche geben sich Mühe mit (scheinbar wahllos zusammengestellten) Stauden die nicht so recht wachsen wollen, bekämpfen Giersch und doch nicht erfolgreich. Dabei macht der auch grün und muss nur selten gewässert werden. In solchen Fällen, vermutlich recht selten hier im Forum, aber in den Hausgärten nicht, wäre die Arbeits- und Ressourcensparende Lösung Giersch tolerieren. Er unterdrückt schließlich auch das Aufkommen von Spontanvegetation.
Deshalb denke ich sollte man die Frage beantworten können, wenn man das Projekt Giersch bekämpfen angehen möchte.
Ich meine es tatsächlich ernst: manche geben sich Mühe mit (scheinbar wahllos zusammengestellten) Stauden die nicht so recht wachsen wollen, bekämpfen Giersch und doch nicht erfolgreich. Dabei macht der auch grün und muss nur selten gewässert werden. In solchen Fällen, vermutlich recht selten hier im Forum, aber in den Hausgärten nicht, wäre die Arbeits- und Ressourcensparende Lösung Giersch tolerieren. Er unterdrückt schließlich auch das Aufkommen von Spontanvegetation.
Deshalb denke ich sollte man die Frage beantworten können, wenn man das Projekt Giersch bekämpfen angehen möchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Ein Staudenbeet, in dem ich keinen Giersch bekämpfe, sieht hier in kurzer Zeit so aus wie das auf diesem Bild zu erahnende, also eine Quasi-Monokultur mit eingestreuten Gehölzen und hier und da einer alteingewachsenen Staude, die es irgendwie schafft, dem Giersch wenigstens gewisse Zeit Paroli zu bieten:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70593.msg3878516.html#msg3878516
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,70593.msg3878516.html#msg3878516
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Ups, heftig @kasbek. :-\
Klar, sich mit dem "Feind" verbünden kann eine schlaue Strategie sein. Aber Giersch in Staudenbeeten ist ein zu gefährlicher Feind. Unter Sträuchern lasse ihn stehen und sehe nur zu, dass er sich nicht noch versamt.
Klar, sich mit dem "Feind" verbünden kann eine schlaue Strategie sein. Aber Giersch in Staudenbeeten ist ein zu gefährlicher Feind. Unter Sträuchern lasse ihn stehen und sehe nur zu, dass er sich nicht noch versamt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Ach, in modernen Gartendesigns sind Blöcke aus einer Pflanzenart immer wieder sehr beliebt, Miscanthus oder andere Grasarten z.B., da böte sich eigentlich Potential für den Giersch 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Giersch aus der Wiese würde ich keinesfalls ins Staudenbeet lassen!
Für was hat der liebe G.... Rasenkanten, Beeteinfassungen und so Zeug erfunden?!
bodengleich versenkt und aus der Giersch, soo schwierig ist das doch nicht!
Für was hat der liebe G.... Rasenkanten, Beeteinfassungen und so Zeug erfunden?!
bodengleich versenkt und aus der Giersch, soo schwierig ist das doch nicht!
Gruß Arthur
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Wow, hier hat sich ja eine Diskussion entfesselt :)
Ja, mich hat die enorme Verbreitungsgeschwindigkeit und Durchsetzungsfreude des Gierschs in meinem Garten "alarmiert". Ich hatte Stellen, da war der Giersch ein penetranter Bodendecker, wo ich keinen haben wollte. Raus gerupft und zack sofort war er wieder da. Ob dort andere Pflanzen eingegangen wären, kann ich gar nicht sagen. Da gabs nur Giersch-Dschungel. Anders hab ich noch gar nicht pflanzen können. So weit war ich noch nicht.
[quote author=Starking007 ]
(...) Für was hat der liebe G.... Rasenkanten, Beeteinfassungen und so Zeug erfunden?!
bodengleich versenkt und aus der Giersch, (...)
[/quote]
Ja, das ist auch so ein Teil meines Plans. Wie tief muss man denn da gehen? Ist ein halber Meter ausreichend?
Ja, mich hat die enorme Verbreitungsgeschwindigkeit und Durchsetzungsfreude des Gierschs in meinem Garten "alarmiert". Ich hatte Stellen, da war der Giersch ein penetranter Bodendecker, wo ich keinen haben wollte. Raus gerupft und zack sofort war er wieder da. Ob dort andere Pflanzen eingegangen wären, kann ich gar nicht sagen. Da gabs nur Giersch-Dschungel. Anders hab ich noch gar nicht pflanzen können. So weit war ich noch nicht.
[quote author=Starking007 ]
(...) Für was hat der liebe G.... Rasenkanten, Beeteinfassungen und so Zeug erfunden?!
bodengleich versenkt und aus der Giersch, (...)
[/quote]
Ja, das ist auch so ein Teil meines Plans. Wie tief muss man denn da gehen? Ist ein halber Meter ausreichend?
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Unser Giersch hat auch noch Wurzeln in 40cm Tiefe, angeblich soll er 50cm schaffen, das wären dann sehr tiefe Rasenkantensteine die wir benutzen müssten und alles mit Wurzelsperre abdichten fände ich dann auch Zuviel des Guten und für die restlichen Pflanzen eine zu große Einschränkung (neben dem Preis Aspekt).
Würden wir das bei uns einfach wachsen lassen hätten wir nur Ackerschachtelhalm, Giersch, Brombeere und Ackerwinde in den Beeten :o
Muss mir für die Neuanlage unsere Staudenbeetes (30-40qm) auch noch irgendwas sinnvolles überlegen, da ich keine Zeit haben werde täglich zu jäten.
Bei der Rasenfläche mache ich mir weniger Gedanken, gegen den Rasenmäher gibt das alles früher oder später auf.
Würden wir das bei uns einfach wachsen lassen hätten wir nur Ackerschachtelhalm, Giersch, Brombeere und Ackerwinde in den Beeten :o
Muss mir für die Neuanlage unsere Staudenbeetes (30-40qm) auch noch irgendwas sinnvolles überlegen, da ich keine Zeit haben werde täglich zu jäten.
Bei der Rasenfläche mache ich mir weniger Gedanken, gegen den Rasenmäher gibt das alles früher oder später auf.
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Aus den Staudenbeeten bekommt man den Giersch durch Jäten nicht entfernt. Ich bin zuletzt dazu übergegangen, kleine Ableger aus den Staudenbeeten in das nicht befallene Gemüseland (das regelmäßige Graben kann der Giersch nur schwer vertragen) zu setzen, die ich ganz genau auf Wurzeln vom Giersch untersucht habe.
Dann habe ich die ganzen Staudenbeete mit Herbiziden (z.B. Gierschfrei) behandelt und anschließend mit den kleinen gerretteten Staudenablegern wieder bepflanzt. Man muss sich dabei auf alle Fälle genügend Zeit nehmen, bis man den abgestorbenen Giersch entfernt, da die Herbizide einige Zeit benötigen, bis sie in die Wurzelspitzen transportiert werden. Wenn man sie zu früh beseitigt, können die Spitzen noch wieder ausschießen.
Seitdem passe ich auf, dass kein Giersch wieder einwandert.
Dann habe ich die ganzen Staudenbeete mit Herbiziden (z.B. Gierschfrei) behandelt und anschließend mit den kleinen gerretteten Staudenablegern wieder bepflanzt. Man muss sich dabei auf alle Fälle genügend Zeit nehmen, bis man den abgestorbenen Giersch entfernt, da die Herbizide einige Zeit benötigen, bis sie in die Wurzelspitzen transportiert werden. Wenn man sie zu früh beseitigt, können die Spitzen noch wieder ausschießen.
Seitdem passe ich auf, dass kein Giersch wieder einwandert.
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Hier noch ein guter Rat aus der Praxis: bei mir haben ihn irgendwann die Wühlmäuse als Wintervorrat gesammelt und eliminiert. Wer also den Teufel mit dem Belzebub austreiben will... ;D.
Unter der Fliederhecke und an weiteren Plätzen wuchert er weiter, ich passe aber sehr gut auf, dass er nicht wieder in die Stauden einwandert.
Unter der Fliederhecke und an weiteren Plätzen wuchert er weiter, ich passe aber sehr gut auf, dass er nicht wieder in die Stauden einwandert.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
@Carl Robi ich denke, dass die Tiefe der Durchwurzelung auch etwas vom Boden abhängig ist. Hier, auf teilweise humos - lehmigem Boden reichen die Wurzeln keine 50 cm tief.
Und wenn du die Beete gegen Rasen /Wiese abgrenzt, die du regelmäßig mähst, schafft der Giersch es meiner Meinung nach nicht, noch durch eine ca 30 cm tefe Beetkante zu wurzeln.
Ich habe verkrautete und mit Giersch durchsetzte Flächen auch mit dicker Pappabdeckung6 und oben drauf ordentlich aufheizendem Rasenschnitt gierschfrei bekommen und konnte darauf dann weiter anlegen.
Und wenn du die Beete gegen Rasen /Wiese abgrenzt, die du regelmäßig mähst, schafft der Giersch es meiner Meinung nach nicht, noch durch eine ca 30 cm tefe Beetkante zu wurzeln.
Ich habe verkrautete und mit Giersch durchsetzte Flächen auch mit dicker Pappabdeckung6 und oben drauf ordentlich aufheizendem Rasenschnitt gierschfrei bekommen und konnte darauf dann weiter anlegen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Giersch in der Wiese - was oder nix tun?
Giersch lässt sich durch regelmäßiges Mähen definitiv nicht einschüchtern. Der duckt sich ganz einfach und wandert weiter...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Definitiv ist ein so absoluter Begriff. ;) Aus meinem Garten kann ich berichten, dass es mit Geduld durchaus klappen kann.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Ja, mir berichten auch immer wieder Besucher, dass man den Giersch einfach wegessen kann.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Soviel Giersch-Pesto oder Giersch-"Spinat" hätte ich auf Dauer nicht essen mögen. Da habe ich doch lieber gemäht. :D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Girsch in der Wiese - was oder nix tun?
Alle Nachbargärten haben das Giersch und Schachtelhalm Problem. Dennoch sehe ich in deren Rasenfläche nix davon.
Also ja, er mag sich in ungestörte Bereiche verziehen, in der Rasenfläche fasst er aber bei nicht völliger Vernachlässigung der Rasenfläche nicht mehr wirklich Fuß. Und unsere Nachbarn mähen nicht wirklich oft ehrlich gesagt. Für die Beete muss man sich was anderes überlegen, Rasenmäher macht sich da nicht so gut :)
Also ja, er mag sich in ungestörte Bereiche verziehen, in der Rasenfläche fasst er aber bei nicht völliger Vernachlässigung der Rasenfläche nicht mehr wirklich Fuß. Und unsere Nachbarn mähen nicht wirklich oft ehrlich gesagt. Für die Beete muss man sich was anderes überlegen, Rasenmäher macht sich da nicht so gut :)