Seite 2 von 5
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 16:04
von thuja thujon
Boden tief lockern bringt zwangläufig Wasserverlust mit sich. Es dauert lange bis er sich wieder gesetzt hat.
Und das Gehölz oder auch der Salat muss in den Boden wachsen und sich dort die Nährstoffe erschließen.
Containerpflanzen sind dem nicht förderlich. Man kennt es doch auch vom Forst wo Bäume falsch gepflanzt wurden und dann später leichter umfallen.
Schaut euch die Wurzelkrone von einem 10 jährigen Baum an, wieviel Einfluss kann da noch ein Liter Superabsorber im ehemaligen Pflanzloch haben?
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 16:26
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑30. Aug 2022, 16:04Boden tief lockern bringt zwangläufig Wasserverlust mit sich. Es dauert lange bis er sich wieder gesetzt hat. …[/quote]
Ich mache das, wenn ich das Stockosorb in der Sohle das Pflanzloches untergemischt habe:

Das rückverdichtet schon mal ganz gut und ist eine erste “Wasserblasenreserve” für den Herbst/Winter, weil ich ab November gar nicht mehr vor Ort bin.
Am nächsten Tag pflanzen ich dann, achte drauf, nicht zu sehr drauf rum zu stampfen, trotzdem aber gut anzudrücken, und gieße dann auch nochmal den eingefüllten Boden durchdringend.
Bei meinem Boden hab ich dann einen sehr guten Bodenschluss.
Das dürfte ein Pflanzloch für einen C12-Container-Ballen gewesen sein.
Achja, ich schüttele auch immer so viel nur irgend möglich an Torfkultursubstrat aus Containerballen aus, das provoziert auch gern einen “Blumentopfeffekt” nach der Pflanzung in meinem Boden.
[quote author=thuja thujon link=topic=71217.msg3921352#msg3921352 date=1661868248]
…
Schaut euch die Wurzelkrone von einem 10 jährigen Baum an, wieviel Einfluss kann da noch ein Liter Superabsorber im ehemaligen Pflanzloch haben?
Gar keinen, weil er nur einen Einfluss die ersten 3-4 Jahre beim Anwachsen haben kann und dann nach 5 Jahren im Boden abgebaut ist.
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 16:33
von thuja thujon
Es baut schon im 2ten Jahr extrem an Leistung ab. Probiers mal in einem Balkonkasten aus. ;)
Einschlämmen ist übrigens nicht Rückverdichten oder setzen lassen. Lehmbrei der die Poren nach unten fließt lagert sich unten als Bodenverdichtung ab.
Kennst du die seitlichen Bodenrisse nach dem einspülen nach dem pflanzen?
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 16:45
von Gartenplaner
Nein, diese Methode funktioniert seit Jahren bei meinem Boden sehr gut.
Wie schon geschrieben, Bodenbrocken fallen bei mir nicht auseinander, weder, wenn es drauf regnet noch sie so wassergetränkt werden.
Eine massive Verdichtung würde ich allerdings provozieren, wenn ich im gewässerten Pflanzloch herum stampfen würde.
Wenn die Wurzeln nach 2 Jahren dank Lockwirkung in die Tiefe des Stockosorb den Kapillarsaum des Grundwassers erreicht haben, reichen 2 Jahre Wirkung völlig :)
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 16:54
von thuja thujon
Wenn man jede Woche gießt kann man auch nicht von Trockenheit reden.
Ich habs dir mal rausgesucht, schau dir die Erklärungen und Bilder mit Blumentopfeffekt und der Esche an:
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb-4-pflanzerfolg-wurzel.pdf
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 17:03
von Gartenplaner
Ich hab genügend Erfahrungen mit dem Blumentopfeffekt, genau deshalb mach ich es seit einigen Jahren so.
Mit Stockosorb nochmal extra seit 2018
Und ich fülle übervorsichtig jetzt, wo ich vor Ort bin einmal die Woche auf, im Juli, wo es hier schon genauso trocken war, ich aber nicht vor Ort, haben die Bäumchen auch 3 Wochen ohne Auffüllen gepackt, wahrscheinlich könnte ich viel länger warten.
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 18:43
von Microcitrus
thuja hat geschrieben: ↑30. Aug 2022, 16:54Ich habs dir mal rausgesucht, schau dir die Erklärungen und Bilder mit Blumentopfeffekt und der Esche an:
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb-4-pflanzerfolg-wurzel.pdf
Die schreiben, man solle die Wurzeln nicht allzulange trocknen lassen.
Hat also der "Air-pruning-Effekt" wie von mir vermutet nix mit Lufttrocknung der Wurzeln zu tun.
(Air-pruning-Thread)
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 19:02
von LissArd
wow, danke für die vielen Gedanken und den unterschiedlichen Input zur Thematik! Da sind ganz generell sehr interessante und aufschlussreiche Informationen zum Thema Pflanzung für mich bei, ich werde mich da mal in einige verlinkte Ausführungen tiefergehend einlesen. Ich fürchte, ich habe als Laie bisher vieles falsch gemacht, speziell beim Pflanzen von Gehölzen… :-(
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 30. Aug 2022, 23:51
von thuja thujon
Machen wir alle und wenn man viel Gemüse pflanzt, kann man selbst davon was lernen/ableiten was richtiges pflanzen von Gehölzen angeht. Nur mit Fehlern und eingestehen derselben lernt man.
Microcitrus: vertrocknen lassen von Jungpflanzen ist was anderes als Kulturführung mit Air-pruning. Und doch, der Effekt hat was mit Vertrocknen zu tun. Achte mal auf die Wurzelhaare, die Speerspitze einer Wurzel und wie lange Wurzelhaare leben und was das für Folgen hat wenn sie sterben.
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 17. Sep 2022, 15:09
von Gartenplaner
Eine Variation des Themas “Wurzeln dazu bringen, zur Feuchtigkeit in der Tiefe zu wachsen”:
Ekwisetum hat geschrieben: ↑17. Sep 2022, 14:30In der FAZ steht ein interessanter Artikel über eine Technik mit der dem Trockenstress von Bäumen entgegengewirkt werden soll:
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/technik-gegen-trockenstress-von-baeumen-17422085.html
…
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 19. Sep 2022, 22:37
von thuja thujon
Hast du das Buch dazu gelesen? Wird dort erwähnt was der Vorteil gegenüber den etablierten Drainagerohren zum gießen ist?
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 19. Sep 2022, 23:03
von Gartenplaner
Nein, mir fiel nur die Ähnlichkeit zu meiner Methode auf, mit dem Stockosorb unter dem Wurzelballen eine “Lockwirkung” für das Wurzelwachstum in feuchtere Bodentiefen zu erreichen.
Dass die Nährstoffspeicher- und Abgabefähigkeit von Terra Preta noch ein weiterer Anreiz für das Wurzelwachstum sein kann, würde mich nicht wundern.
Aber natürlich kann man auch gelochte Plastikrohre bei Neupflanzungen mit eingraben.
thuja hat geschrieben: ↑30. Aug 2022, 00:39…
Es gibt noch andere Lösungen … mit weniger Chemie…
;)
Bei Bestand geht das nicht mehr, allerdings habe ich da auch so meine Zweifel bei der Methode aus dem Link - erreicht man überhaupt genügend Tiefe bei etablierten Bäumen, um da überhaupt noch was wohin zu locken?
Wie viele dickeren Wurzeln durchbohrt man beim Löcherbohren?
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 19. Sep 2022, 23:09
von thuja thujon
Es geht doch bei der Röhre mit der Füllung darum, Wasser nach unten versickern zu lassen, in die Tiefe zu bringen, damit es nicht oben hängen bleibt und eine ungünstige Wurzelarchitektur bewirkt. Deswegen ja die grobe Schüttung. Terra Preta ist dabei nur PR und ein bisschen Lockwirkung für die Wurzelspitzen, wenn die Nährstoffe, also vor allem N und P runtergespült werden. Andere Nährstoffe zeigen kaum Auswirkungen auf die Wachstumsrichtung von Wurzelspitzen/Lockwirkung.
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 22. Okt 2022, 20:20
von Gartenplaner
Das passt auch gut hierzu, finde ich:
maliko hat geschrieben: ↑22. Okt 2022, 19:54Agrosil wir im Herbst 2018 flächenhaft in Beete einarbeiten lassen. Das war ein großer Aufwand, aber wenn man es punktuell aufstreut oder auch in kleinen Portionen mit Erde vermischt zu Stauden gibt, kann es wie Froschlaich aussehen und sich so benehmen. Wabbelig. Es sind kleinste Mengen ausreichend und eine gute Verteilung wichtig.
Die ermöglichte Wasserspeicherung ist enorm. Die Wirkung war über gut zwei Jahre erkennbar. Danach haben wir mit Terracottem universal weitergemacht.
Re: Hydrogele | Verdunstungsschutz-Polymere | Stockosorb
Verfasst: 5. Nov 2023, 06:16
von Gartenplaner
Das ebenso:
cydorian hat geschrieben: ↑4. Nov 2023, 18:00…Ich gebe …auch Agrargel ins Pflanzloch. Damit gewinne ich wertvollste Zeit in Trockenperioden. …
[/quote]
[quote author=cydorian link=topic=73104.msg4108609#msg4108609 date=1699120232]
Es gibt alle möglichen Agrargele, 100% organisch auf der Basis von Lignin ist zum Beispiel https://www.agrobiogel.com
…