News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenplatten für Wege im Garten (Gelesen 4752 mal)
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenplatten
Kam ja noch keine Antwort vom Fragesteller
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenplatten
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑27. Sep 2022, 06:13
Also ich habe ehr die Erfahrung gemacht das Kunstharzfugen lange ihr Durchlässigkeit behalten...
Erfahrungen aus der Praxis und keine Spekulationen - danke!
Es interessiert mich ebenfalls, bei der Terrassenerneuerung will ich die Fugen auch so ausführen lassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21301
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenplatten
Und das misst man in der Praxis mit Wassersensitivem Papier unter den Steinen oder wie?
Ich habe die Erfahrung gemacht das auch auf flächigem Beton Wasser verschwindet.
Unabhängig davon macht es meiner Meinung nach keinen Sinn eine Fläche mit Ablauf in den Gulli zu besitzen. Niederschlagswasser sollte im Erdreich versickern können.
Ich habe die Erfahrung gemacht das auch auf flächigem Beton Wasser verschwindet.
Unabhängig davon macht es meiner Meinung nach keinen Sinn eine Fläche mit Ablauf in den Gulli zu besitzen. Niederschlagswasser sollte im Erdreich versickern können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenplatten
Staudo hat geschrieben: ↑27. Sep 2022, 07:38
Angesichts von Sreses Interesse an der Diskussion gehe ich davon aus, dass er diese Pflastersteine vorstellen wollte.
.
Diesen Eindruck habe ich ebenfalls. Falls doch eine Empfehlung erwünscht sein sollte, empfehle ich für den Weg zum Gartenhäuschen einen Belag aus Holzhäcksel, grobem Rindenmulch oder ortsüblichem Kies/Splitt. Das ist schön, preisgünstig und umweltverträglich. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenplatten
Womit wir wieder bei „Immerwiederdranrumfrickelwege“ wären und das Diskussions-Karussell seine erste Runde vollendet hat 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenplatten
thuja hat geschrieben: ↑27. Sep 2022, 09:36
Unabhängig davon macht es meiner Meinung nach keinen Sinn eine Fläche mit Ablauf in den Gulli zu besitzen. Niederschlagswasser sollte im Erdreich versickern können.
Vorzugsweise sollte Niederschlagswasser im Erdreich versickern können, aber ab einer bestimmten Größe ist eine Entwässerung auf jeden Fall sinnvoll, denn bei einem Starkregen können ziemlich schnell große Mengen zusammenkommen. Auch darf eine private Grundstücksfläche nicht einfach so auf eine öffentliche Straße entwässert werden, im Zweifelsfall muss man also eine Entwässerungsrinne an der Hofeinfahrt einbauen, wenn der Hof nicht vollständig auf die Grundstücksfläche entwässert werden kann.
Aber gut, das geht alles am Thema vorbei, die Frage war ja, ob es zu einem bestimmten Pflaster schon Erfahrungen gibt. Offenbar ist das nicht der Fall, aber befestigte Wege im Garten, die viel benutzt werden, können auf jeden Fall sinnvoll sein. Ich habe ja auch rund ums Haus einen Weg gepflastert, weil vor allem die Nordseite im Winterhalbjahr eine einzige Schlammgrube war, weil hier nie eine lückenlose Rasenfläche zu erzielen war. Im Garten selbst nutze ich hingegen ausschließlich den Rasen als Erschließungsfläche, und rund um den Kompost nutze ich Häckselmaterial, was halt gelegentlich erneuert werden muss.
Re: Gartenplatten
Ich werfe noch die Größe des Gartens als Kriterium ein. In großen Gärten ist es sinnvoll, die Hauptwege zu Komposthaufen, Gemüsebeeten, Werkzeugschuppen usw. so zu befestigen, dass man erstens mit der Scheibtruhe / Schubkarre darauf fahren kann und zweitens auch im Winter oder nach drei Tagen Dauerrregen. Mit etwas Phantasie kann man befestigte Wege und Plätze in großen Gärten sogar als Gestaltungselement nützen. Von meinem kleinen Garten bliebe wenig für die Bepflanzung übrig, wenn ich schubkarrenbreite befestigte Wege anlegen würde.
Das Foto von dem eingangs angefragten "Landgut-Pflaster" erinnert mich nebenbei sehr an die PVC-Fliesen, die in den frühen 1960er Jahren über alte Holzböden geklebt wurden. Alles kommt wieder :o) Und ja, als altgediente Moderatorin in anderen Foren halte ich das auch für eine relativ geschickte Produktplatzierung.
Das Foto von dem eingangs angefragten "Landgut-Pflaster" erinnert mich nebenbei sehr an die PVC-Fliesen, die in den frühen 1960er Jahren über alte Holzböden geklebt wurden. Alles kommt wieder :o) Und ja, als altgediente Moderatorin in anderen Foren halte ich das auch für eine relativ geschickte Produktplatzierung.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Deshalb ist der Eingangspost von mir gerade verändert worden.
Es darf natürlich trotzdem gerne zum Thema weiterdiskutiert werden. :D
Es darf natürlich trotzdem gerne zum Thema weiterdiskutiert werden. :D
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Wir haben DanSand u. ähnliches als Versuch, aber nur in 1.2mm Fugen.
Nach Jahren noch sehr gut!
Bei Naturstein nehme ich Estrichbeton mit Kies drin.
Ob das Wasser nun Im Weg oder nebenan versickert, ist mir egal.
Nach einem Jahr erkennt der Besucher nicht mehr, dass es sich um Beton handelt.
Kunstharzfuge wäre auch gut, passt aber nicht zu unserem Einkommen.
Und ob in einem Forum die Antworten an der Frage vorbeigehen oder nicht,
ist sekundär.
Andernfalls wäre man bei Wikipedia besser aufgehoben!
Nach Jahren noch sehr gut!
Bei Naturstein nehme ich Estrichbeton mit Kies drin.
Ob das Wasser nun Im Weg oder nebenan versickert, ist mir egal.
Nach einem Jahr erkennt der Besucher nicht mehr, dass es sich um Beton handelt.
Kunstharzfuge wäre auch gut, passt aber nicht zu unserem Einkommen.
Und ob in einem Forum die Antworten an der Frage vorbeigehen oder nicht,
ist sekundär.
Andernfalls wäre man bei Wikipedia besser aufgehoben!
Gruß Arthur
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Ich suche eine bezahlbare Fugenfüllung für meinen Weg, weil ich andauernd daran bin, die Sämlinge zu entfernen. Kaum ist man fertig, muß man von vorne anfangen.
Sand und Split kann ich vergessen. Was kann ich verwenden?

2015 noch ganz neu und jetzt sind alle Fugen grün von Akeleisämlingen, dem elendiglichen roten Klee und sonstigem Kraut und Unkraut.
Regenwasser kann rechts und links versickern.
Sand und Split kann ich vergessen. Was kann ich verwenden?

2015 noch ganz neu und jetzt sind alle Fugen grün von Akeleisämlingen, dem elendiglichen roten Klee und sonstigem Kraut und Unkraut.
Regenwasser kann rechts und links versickern.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- thuja thujon
- Beiträge: 21301
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Eine Auflistung an Arten, die sich zum Fugen begrünen eignen gibt es hier: https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gartengestaltung/fugen-clever-gestalten/?seite=2
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Ich nehme und empfehle Estrichbeton, gibt es mit Splitt oder Kies.
Sieht später naturnah aus, ist einfach einzubringen, breiig mit Handbesen.
Nach 15 Minuten mit feinem schmalen Brausestrahl flach fertig abzuwaschen.
Kostengünstig, bringt jede Hausfrau fertig, die stricken kann.....
Manche Männer auch.
Sieht später naturnah aus, ist einfach einzubringen, breiig mit Handbesen.
Nach 15 Minuten mit feinem schmalen Brausestrahl flach fertig abzuwaschen.
Kostengünstig, bringt jede Hausfrau fertig, die stricken kann.....
Manche Männer auch.
Gruß Arthur
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Starking007 hat geschrieben: ↑28. Sep 2022, 16:09
Ich nehme und empfehle Estrichbeton, gibt es mit Splitt oder Kies.
Sieht später naturnah aus, ist einfach einzubringen, breiig mit Handbesen.
Nach 15 Minuten mit feinem schmalen Brausestrahl flach fertig abzuwaschen.
Kostengünstig, bringt jede Hausfrau fertig, die stricken kann.....
Manche Männer auch.
Gibt es den schon fix und fertig oder muss man den Kies selbst untermischen? Finde im Netz leider nichts.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Estrichbeton gibt's als Sackware in jedem Baumarkt, der ist schon fix und fertig gemischt (Zement, Sand und Kies bzw. Splitt in kleiner Korngröße). Einfach Wasser dazu, gut durchrühren, und dann wie von Arthur beschrieben als weiche, breiige Masse in die Fugen einarbeiten. Auf den Baustellen sieht man die Profis immer mit einem großen Gummi-Abzieher (ähnlich wie die für die Fenster), um das Material in die Fugen einzubringen und zum Schluss den Zementschleier von den Pflastersteinen abzuwischen.
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenplatten für Wege im Garten
Und NICHT erst den nächsten Tag abwischen,
auch wenn das "fachkundige" Besucher raten!
auch wenn das "fachkundige" Besucher raten!
Gruß Arthur