Keine Wein- und Tafeltrauben, nicht mal Obst, sondern Parthenocissus quinquefolia, vermutlich die häufige Sorte Engelmannii. Finger weg von den Beeren, bei Verzehr unangenehme Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle.
cydorian hat geschrieben: ↑22. Sep 2024, 16:53
Keine Wein- und Tafeltrauben, nicht mal Obst, sondern Parthenocissus quinquefolia, vermutlich die häufige Sorte Engelmannii. Finger weg von den Beeren, bei Verzehr unangenehme Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle.
wilder Wein in der freien Landschaft, mit blauen Beeren, ist zu 90% sicher der P inserta, die werden oft falsch gehandelt. p. inserta hat keine Spiderman-Füßchen, sondern so "Anker-Enden", die sich in Spalten festkeilen, oder um andere Stengel drumwickeln.
hier ist noch ein guter Link mit botanischem Verlgeich, vielleicht schubst das ein Mod zu Kletterpflanen oder so?
Felcofan hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 11:18
wilder Wein in der freien Landschaft, mit blauen Beeren, ist zu 90% sicher der P inserta, die werden oft falsch gehandelt. p. inserta hat keine Spiderman-Füßchen, sondern so "Anker-Enden", die sich in Spalten festkeilen, oder um andere Stengel drumwickeln.
Das Bild download/file.php?id=985677&mode=view zeigt keine freie Landschaft, sondern Gebäude. Die typischen leicht ovalen Beeren waren auch nicht zu sehen. Speziell Parthenocissus quinquefolia wird mehrmals jährlich von den Discountern als Begrünungpflanze verkauft, im Ortschaften an Gebäuden ist das der Standardklimmer. Dann der weiter unten gezeigte Parthenocissus tricuspidata, aber der ist schon von weitem aufgrund seines Blattaufbaus eindeutig unterscheidbar.
Danke fürs verschieben und entschuldigt das Missverständnis ! Die deutschen Namen bringen einen manchmal etwas durcheinander
Genau freie landschaft ist es nicht eher verwilderter Alter Schoppen.
Herbstfärbung ist in jedem fall bemerkenswert intensiv
Aber sind nicht all diese Arten aus Amerika oder Asien ? Habe gelesen manche der Arten gelten sogar als invasive Neophyten
P inserta und P quinquefolia: Mittel- bis Nordamerika, ursprünglich ohne Habitatsüberschneidung
In der Schweiz ist der inserta seit diesem Herbst im Handel verboten, da als Problem-Neophyt eingestuft
In den Baumschulen läuft oft und seit Jahrzehnten unter dem Namen: P quinquefolia (OHNE Sorte) die Art inserta, die nicht an der Wand kleben können, sondern an Kletterhilfen ranken
Erst bei P quinquefolia in Sorten ist es die richtige Art.
Ein Wilder Wein, knallrot, der Gehölze überzieht, ist nach meiner Erfahrung wahrscheinlicher ein inserta. Das Laub glänzt stark, bei quinquefolia eher stumpf und haarig
Noch zu den vermeintlichem "wilden wein" die Herbstfärbung is ja schon beieindruckend leider, und scheint ein sehr schneller Fassadenbegrüner zu sein. Je mehr ich aber jetzt drauf achte wird sein durchaus invasiver Charakter auffälig, habe ihn auch schon im Wald Flächen zuwachsen sehen. Vllt integriert er sich ja mal in die Flora.
Waldschrat hat geschrieben: ↑30. Okt 2022, 18:50
Ja, das vermute ich auch. Aber irgendwann wird sie es tun.Dafür ist diese 'Liane' sehr erfreulich: Hydrangea anomala ssp. petiolaris
schon cool so eine Säule ich habe die genannte art noch in einem Kübel stehen und frage mich wohin damit vllt lasse ich sie auch einen baum Hochranken...
Wie lange hat es gedauert bis es diese größe erreicht hat ? und kann ich Steckling davon machen oder wie vermehrt dann diese Art ?
Bezüglich Kletterhortensiensäulen an Bäumen schau mal in diesen Thread
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sempervirens hat geschrieben: ↑18. Okt 2024, 09:51
und kann ich Steckling davon machen oder wie vermehrt dann diese Art ?
Ich musste heute die Kletterhortensie an der Gartenmauer zurückschneiden, die darf da nicht drübersteigen. Letztes Jahr war ich dort mit Schnitt nicht zugange und einiges an Laub und Moos auf der Mauer. Ein kleinerer Ast hatte es sich auf einem noch nicht mal dicken Moospolster bequem gemacht, eingewurzelt. Also würden wohl auch Absenker sehr unkompliziert funktionieren.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer