Engadiner Gebirgshängenelken, das Original (Gelesen 11016 mal)
Moderator: Phalaina
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
zwerggarten hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 10:50
danke, riegelrot. diese bauernzeitung hätte mal gleich ein konkretes vermarktungsprogramm und kaufangebot starten sollen, statt nur bildli und absichtsbekundungen zu bringen. :P ;)
Haben sie doch, nur findet man es nur über Umwege, da der Artikel hinter paywall ist. Die Vermehrung/Vermarktung macht die Gärtnerei Müller in Susch. Also muss man dort fragen.
RosaRot
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Hyla hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 00:01
Wie werden die denn überwintert? Da steht im Keller?
Ich könnte mir die Nelken auch im Harz an den traditionellen Holzhäusern vorstellen. Okay, gehören dort eigentlich nicht hin, aber würden sich da gut machen. :)
Btw sollte die Engadiner Nelke nicht in einen Extra-Thread?
Keine schlechte Idee mit dem Extra Thread, aber noch ein Wenig Geduld!! Ich bin schon in Kontakt mit Giardinaria Müller und Schutz Filisur. Von lezterem kam umgehend eine nette Antwort. Ja, ich kann dort bestellen, Versandkosten für bis zu 4 Stück zwischen 38 und 42 Fränklis. Zum Hotel schicken geht nicht, da ich dort nur bis Anfang April bin. Der Versand bei denen startet dann erst. Nun warte ich noch was Müller schreibt. Aber ich werde mir ganz bestimmt einige gönnen, egal wie hoch die Transportkosten sind!! Wenn die so robust sind wie meine alte Tiroler Dame (20 Jahre!!) und deren Nachkommen, überleben sie mich noch glatt ;D. Bis jetzt hatte ich mit der Überwinterung gute Erfahrung. Sie stehen teilweise draussen, eingegraben in meinem Gemüsehochbeet unter einer Haube bzw. in meinem Gewächshaus, indem ich heute Abend wieder die Heizung anwerfen werde. Auch der knallheisse Sommer hat ihnen nichts ausgemacht. Die Vermehrung ist schwierig. Von 5 Kopfstecklingen bekomme ich nur 1 durch, aber inzwischen habe ich schon einige weitergeben können. Nur die Tirolerin (sorry für die Austria Puris) ist nicht so schön wie die Engadiner.
Warum sollten diese Hängenelken hier nicht hingehören? Ich habe ein modernes Haus und die passen! Ich könnte sie mir auch sehr gut in einem Hänging Basket vorstellen.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
RosaRot
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Hier ist eine im Gemüsehochbeet nach 2 Nächten mit bis zu -12 Grad.
P.S. der Topf dahinter in ein Lorbeer. Die Nelke ist eingegraben, das ist einer der langen Trieben.
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
RosaRot
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Aber wer sagt, daß die Sorten nicht ursprünglich aus dem Engadin stammen und nur in Tirol vermehrt werden?
Ursprünglich kommen sie ja anscheinend aus dem Mittelmeerraum, sodaß man auch in z.B. Griechenland fündig werden könnte.
Bei Pro Specie Rara gibt's einen Eintrag zu einer rosa Engadiner Hängenelke. Ich kann nicht direkt drauf verlinken. Vielleicht wissen die mehr?
https://www.prospecierara.ch/de/pflanzen.html
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Re: Welche Pflanzenart hättet ihr gerne, könnt sie aber nicht erlangen?
Hyla hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 12:52
Bei Pro Specie Rara gibt's einen Eintrag zu einer rosa Engadiner Hängenelke. Ich kann nicht direkt drauf verlinken. Vielleicht wissen die mehr?
https://www.prospecierara.ch/de/pflanzen.html
Danke, aber a war ich natürlich schon drauf - siehe weiter oben. Du musst da zuerst GönnerIn werden, um Samen zu bekommen. Aber von der Rosa-Sorte haben die keine Samen. Sa,men möchte ich ohnehin nicht.
Die spezielle Engadiner Sorte habe ich in Österreich nie gesehen. Ich denke schon, dass es da Unterschiede gibt. Solche lange Triebe an den Pflanzen wie in der Schweiz habe ich bis jetzt in Österreich nicht gesehen. Alles was hier bei uns an Hängenelken angeboten wird, die den Namen "Hänge" gar nicht verdienen. läuft unter "Tiroler Hängenelken".
Aber Leute, ich werde gleich in der Tat einen Extra Thread unter "Glashaus" öffnen. Mal fragen, ob die Mods das eine oder andere rüberholen können.
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Engadiner Gebirgshängenelken, das Original
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71716.0.html
hatte ich meinen, bis jetzt ohne Erfüllung gebliebenen Wunsch und der Suche nach einer Original Engadiner Gebirgshängenelke in Rosa eingestellt. Darauf gab es viele Antworten, Kommentaren, Tipps und der Vorschlag, dafür einen Extra Thread zu öffen. Gute Idee, finde ich auch. Also here it is!
Ich weiß leider nicht, wie ich das bereits Geschriebene in dem o.a. Topic nach hier bekomme. Liebe Mods, könnt ihr.................
Inzwischen habe ich interessanterweise aus den Niederlanden, von meiner Lieblingsgärtnerei "Morning Glory" heute eine Info bekommen, dass sie die wahrscheinlich bald bekommen! Denn die passen ja sehr gut in deren Assortiment für die Hanging Baskets.
In der Schweiz bei Schutz in Filisur kann ich sie auch ab April bestellen, aber die Versandkosten................... und auf die Frage, ob das nun die echte alte Sorte ist, bekam ich keine Antwort. Deren rosafarbige heißt Piz Sol, sieht ähnlich aus, aber ein Foto besagt auch nicht alles.
Seit etwa 20 Jahren habe ich Tiroler Hängenelken, mal in einer Salzburger Gärtnerei gekauft. Inzwischen davon einige Stecklinge gezogen, aber es sind die "normalen" roten, sie hängen weniger als die Engadiner, die Triebe werden auch nicht so lang wie die Schweizerinnen.
Sie sind allerdings sehr robust. Eine steht bei mir im Gewächshaus, das nicht allzuoft beheizt wird und blüht immer weiter. Soeben noch ein Foto gemacht. Blütendurchschnitt 8 cm. So groß werden die Engadiner m.E. nicht. Dafür mehr Blüten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Engadiner Gebirgshängenelken, das Original
Ich will Dich aber gar nicht abbringen. Eine besondere Auslese, die in einer bestimmten Gegend schon lange kultiviert wird, ist sicher habenswert.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Engadiner Gebirgshängenelken, das Original
RosaRot
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Engadiner Gebirgshängenelken, das Original
Meist wird 50cm Wuchshöhe angegeben, Quedlinburger gibt aber 40-60cm an. Eventuell taugen die höheren Pflanzen für die Kultur im Balkonkasten.
Woanders stand, daß Nelken gern hybridisieren. Vielleicht könnte man was Winterhärteres einkreuzen?!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.