News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15794 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #15 am:

W hat geschrieben: 4. Feb 2023, 15:49
@Dabra
Ich würde zu einem "Totholzhaufen" aufschichten. Viele Viecher werden es danken!

Hab ich schon. All die Wurzelstücke und unbrauchbares Holz liegt unter einem der Bäume.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

spider » Antwort #16 am:

Dabra hat geschrieben: 2. Feb 2023, 16:57
Dann mal sehen. Wertstoffhof gibt es hier nicht, ist weiter weg. Jemand sagte mir nach und nach in die Resttonne. Ein Elend ist das.

Sowas kommt bei uns in die Feuerschale.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im Februar

Krokosmian » Antwort #17 am:

Diverses Zeugs, Leberblümchen (trans.), Stino-Schneeglöckchen, Veilchen, Winterlinge, und Scharbockskraut (Reste von Sorten, sowie deren Sämlinge) auf die Obst"wiese" gebracht und die damit geimpft. Nicht für alles der allerbeste Zeitpunkt, aber jetzt hats reingepasst. Außerdem wird eh von allem was überleben und mit den Jahren Bestände bilden. Das kann ich dann hoffentlich genießen, wenn die Wiese sowas wie mein Altersgarten ist. Anderes wird später noch folgen, Märzenbecher, Scilla, Krokusse...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #18 am:

Ich konnte heute Nachmittag auch endlich mal wieder in den Garten gehen, bei frühlingshaften 11°C war das sehr angenehm, und auch wenn die Sonne sich zumeist hinter den Wolken versteckte, gab es doch auch immer wieder mal kurze sonnige Abschnitte, so dass es endlich trocken genug war, um etwas zu arbeiten. Zunächst habe ich all den Rückschnitt aus den letzten Wochen, diesmal wohlweislich unterm Dach zwischengelagert, durch den Häcksler gejagt, das ging wirklich wunderbar, weil alles schön trocken war. Ein großer Gartensack ist voll geworden, der wandert dann demnächst auf den Kompost.

Danach habe ich noch weiter zurückgeschnitten, noch ein, zwei Tage, dann dürfte ich endlich durch sein. Demnächst müssen auch die Haseln noch etwas beschnitten werden, und eigentlich müsste ich auch mal wieder an die Tamariske heran, aber da bräuchte ich meinen Bruder mit seiner Kettensäge. Mittlerweile merkt man die länger werdenden Tage deutlich, bis 18:00 Uhr konnte ich arbeiten, bevor es wirklich zu dunkel wurde. Just als ich fertig war, zog dann noch ein großer Schwarm Kraniche wieder gegen Norden, es sieht also so aus, als ob der Frühling nun doch bald da ist. :D
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Februar

Blush » Antwort #19 am:

Ach, der Wein! An den habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe heute den bisher angefallenen Rückschnitt zersägt. Brennholz heraus geschnitten, den Rest soweit zerkleinert, dass ich es in den Hänger bringen konnte. Der fasst ca 3,5 Kubik und ist nun voll. Es lag jetzt schob zuviel zum Häckseln herum (1 Kubik ist noch da) und ich bin ja noch nicht fertig. Also kommt das zur Grünschnittannahme.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar

Wühlmaus » Antwort #20 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Feb 2023, 17:39
Diverses Zeugs, Leberblümchen (trans.), Stino-Schneeglöckchen, Veilchen, Winterlinge, und Scharbockskraut (Reste von Sorten, sowie deren Sämlinge) auf die Obst"wiese" gebracht und die damit geimpft. ...

Das wird :)
Allerdings wird das Schneiden der Bäume dadurch etwas erschwert :-X
Ich überlege, ob ich noch einen kleinen Eimer Muscari in die Obstwiese entlassen soll. Die andere Alternative wäre die Biotonne :-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #21 am:

Muscari in der Wiese sehen toll aus. :)

Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #22 am:

Eine Staudenlieferung von vorgestern stand herum. Die 9er Töpfchen kann ich unmöglich gleich pflanzen. Also Erde angemischt - reichte nicht, vom Gartenmarkt nachgekauft (Sonderangebot 4 Säcke für den Preis von dreien). Ausgetopft, Wurzeln gekämmt, Erde ausgekratzt/-geschüttelt, frisch getopft. Etliche waren echte Elendsgestalten, in feiner dichter Erde fast ohne lebende Wurzeln.
.
Eine Aurikel "Eden Blue Star" hält sich gut seit 8 Jahren bei mir, jetzt war mal wieder umtopfen nötig, denn sie wachsen gerne aus ihrem Substrat heraus. Inzwischen sind es 3 Töpfe.
.
Nun steht alles im Tomatengewächshaus und darf in den Frühling hinein wachsen. Das wird schon werden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #23 am:

Was für ein schönes Frühlingsbild, Andreas !
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Acanthus » Antwort #24 am:

Hallo allerseits,

ja, Andreas, tolle Idee und wunderschön! Ich habe bisher im Rasen nur Tuffs von gelben Narzissen sitzen, da täte sich das Blau auch gut dazu machen. Sag doch mal, wie hältst Du es mit dem Mähen? Bisher mache ich das mit dem Trimmer, damit komme ich um meine Tuffs rum, aber wie nehmen die Muscariblätter das Mähen, sie sind ja recht zäh eigentlich? Oder mähst Du nicht, sondern senst nur zweimal im Jahr?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Lady Gaga » Antwort #25 am:

Ich warte einfach mit der Mahd meiner Wiese bis das Laub der Zwiebelblumen eingezogen ist, also ca. Ende Juni.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im Februar

Krokosmian » Antwort #26 am:

W hat geschrieben: 4. Feb 2023, 18:20
Das wird :)
Allerdings wird das Schneiden der Bäume dadurch etwas erschwert :-X
Ich überlege, ob ich noch einen kleinen Eimer Muscari in die Obstwiese entlassen soll. Die andere Alternative wäre die Biotonne :-[


Gut, dass Du das sagst mit den Muscari! Davon könnte ich auch gleich noch ein paar Batzen an den Rand setzen. Von den Wuchernden, die gefallen mir mit am besten und ich tu mir da auch schwer sie zu entsorgen.
.
(Die machen hier in den Weinbergen teils riesige Flächen, dort wird das Gras beständig kurz gehalten, also auch wenn die Muscari noch/wieder grün sind... "Besseren" Arten gefiele dies aber möglicherweise weniger.)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #27 am:

Danke Euch! Die Muscari stehen dort schon ewig, ich denke, es sind Überbleibsel aus den damaligen Beeten von meiner Oma. Jahrelang hat sie niemand beachtet, sie wurden abgemäht, zertreten usw. Aber trotzdem kamen jedes Jahr treu zwei oder drei Blüten wieder. Ich habe dann bewusst darauf geachtet und mähe seit zwei oder drei Jahren konsequent drumherum, seitdem vermehren sie sich wieder, letztes Jahr waren es dann schon zehn Blüten oder so. Genauso mache ich es mit den Schlüsselblumen, da wird drumherum gemäht, was natürlich etwas Arbeit ist, aber so breiten sie sich tatsächlich mit der Weile aus und werden mehr. Etwas blöd ist es zur Zeit der Gräserblüte, ich bin leider sehr allergisch gegen dieses überall vorkommende Rispengras, da komme ich im Mai mit dem Schneiden oder Rupfen in diesen Tuffs kaum hinterher. :(
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11320
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kübelgarten » Antwort #28 am:

In unseren Wiesen/Rasen stehen Tulpen, Narzissen, Krokusse, Allium, Schlüsselblumen, Winterlinge und Schneeglöckchen.

Ich mähe erst später
LG Heike
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar

Wühlmaus » Antwort #29 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Feb 2023, 18:36
Muscari in der Wiese sehen toll aus. :)

Bild

Sehr schön!
.
Einige geistern in der Apfelwiese schon herum. Aber der Eimerinhalt könnte für eine blaue Insel reichen 😚
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten