News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Messerhäcksler-Optimierung (Gelesen 1509 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Messerhäcksler-Optimierung

Natternkopf » Antwort #15 am:

Wie der Zufall so schneidet, ist am feineren Auswurf beim zweiten Durchgang gut sichtbar bei unserm Häcksler.
Nachschleifen dazu, erbringt auch mehr Feinzeug.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Messerhäcksler-Optimierung

Microcitrus » Antwort #16 am:

Microcitrus hat geschrieben: 26. Apr 2023, 15:18
... aber ob das viel bringt weiß ich auch nicht. Denn die 2 Räumspalte (siehe Bild 1) werfen das Häckselgut aus, das ihrem Querschnitt entspricht.

Besser gleich ein anderes Häckslermodell? Welches? Zeigt her eure Schnipsel.


Wenn der Räumspalte zu breit ist, werden auch die Schnipsel breit (nicht jedes, aber viele). Zeig mal dein Gehäckseltes!
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Messerhäcksler-Optimierung

thuja thujon » Antwort #17 am:

Die angeknackten vom Walzenhäcksler finde ich ideal.
Dateianhänge
Hexelgut.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Messerhäcksler-Optimierung

Wurmkönig » Antwort #18 am:

Ich habe den gleichen wie du - einen alten Benz-Häcksler mit Kegelkopf-Schneidwerk, den verwende ich in 95 % aller Fälle. Das sieht bei mir so aus, und das ist ideal (in meinem nassen Klima). Wenn da noch Grasschnitt drüber gestreut wird (dünn!), ist in 4 Monaten alles weg.

Dann habe ich noch was größeres, einen Möschle Hammerwerkshäcksler, der macht deutlich gröberes Häckselgut. Den verwendete ich bei dickeren Ästen, die ich mittlerweile aber trockne und als Anheizholz verwende.
Dateianhänge
DSCN8301.JPG
Antworten