News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist mit meinen Tomaten los? (Gelesen 2791 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Aramisz78 » Antwort #15 am:

Jetzt habe ich es nochmal durchgelesen und ich glaube endlich auch verstanden. Danke.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Lady Gaga » Antwort #16 am:

Bei mir ist heuer auch die Blütenendfäule zu sehen. Das kommt wohl von unserem trockenen Sommer und dem Viereckregner. :P
Jetzt habe ich Dünger ausgebracht und gieße wieder händisch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Wüstensumpf » Antwort #17 am:

Du meinst den Wechsel zwischen "ausgetrocknet" und "nass"? Ist BEF auch mit zuträglich. Aber wer soll jetzt den ersten Stein werfen? ;D Viereckregner ist natürlich auch gut für Kraut- und Braunfäule.
Gruß Adi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Ich glaube, dass mit dem Viereckregner zuwenig Wasser überall hinkam. Man müßte an verschiedenen Stellen das ankommende Wasser messen, und nicht einfach 20min. regnen lassen. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

thuja thujon » Antwort #19 am:

Ein Viereckregner beregnet etwa 300m² Fläche. Pro Stunde spuckt er etwa 1m³ Wasser aus. Umgerechnet sind das etwa 3mm auf den Quadratmeter, wenn da nicht die Verdunstungsverluste wären.

Ein Viereckregner sollte also, wenn man ihn anschaltet, etwa 10-12 Stunden laufen. Sonst bringt er nicht genug Wasser dorthin, wo es gebraucht wird. 20mm sollten es pro Bewässerungsgang schon sein. Auf Sandboden weniger, auf Lehm mehr.

Nun möchte man aber nicht über 4 Stunden Blattnässe, weil das Pilzkrankheiten fördert.

Daraus folgt: Viereckregner sind völlig ungeeignet. Man sollte sie entsorgen, falls man einen besitzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Wüstensumpf » Antwort #20 am:

Das vorletze wollte ich unterschwellig andeuten.
Gruß Adi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

thuja thujon » Antwort #21 am:

Ja, auch wenn man 4 besitzt und gleichzeitig nebeneinander aufstellt, um so die Beregnungsdauer von 12 auf 3 Stunden zu verringern, taugen sie immer noch nichts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

oile » Antwort #22 am:

Das ist vielleicht bei Dir so. Bei mir beregnet ein Viereckregner unterschiedlich viel Fläche, je nach Einstellung und Wasserdruck.
.
Tomaten allerdings würde ich nur in der höchsten Not von oben beregnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Wüstensumpf » Antwort #23 am:

Deshalb ist er aber für Tomaten immer noch nicht geeignet. Ist aber nur meine Meinung.
Gruß Adi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

oile » Antwort #24 am:

Zustimmung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Wenn ich ihn nur tröpfeln lasse, so das er nur 10cm weit spritzt, beregnet er unter 1 Quadratmeter und taugt auch für Tomaten, falls man bis zur untersten Rispe entblättert hat.
Man könnte auch die Dichtung entfernen und alle Löcher zukleben. Dann taugt er als Tropfer sogar für Bäume.

Mir würde noch mehr einfallen. Geht es darum Recht zu haben?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Wüstensumpf » Antwort #26 am:

Meine Schwester und mein Neffe werden jedes Jahr mit großen Tomatenpflanzen von mir versorgt. Die Ausgangsbedingungen sind also die gleichen. Der Grund, daß ich immer eine deutlich größere Ernte einfahre ist nach meiner Meinung:
a: daß ich mich "immer anscheiße" = möglichst gute Pflege und Versorgung
b: Wasser von oben durch Überdachung zu vermeiden.
Die Outsourcing-Pflanzen müssen jedes Jahr deutlich früher entsorgt werden. Überdachung ist optisch untragbar oder zu aufwändig, auch wenn es sich nach meiner Meinung durchaus zufriedenstellend realisiern lässt. Das trägt durchaus zu einer gerringeren Erntemenge bei. Wasser gibt es bei mir durch Gießstab und Gießkanne (bei Düngelösung im Wasserfass). Auch wenn sich meine Methode seit Jahren bewährt hat, kann man nicht von jedem (halbherzigen) Gärtner den gleichen Enthusiasmus erwarten, auch wenn es manchmal weh tut. ;D
Gruß Adi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

thuja thujon » Antwort #27 am:

Ja.

Und um auf BEF zurückzukommen, viele trifft es doch vor allem am Anfang der Saison. Und überdurchschnittlich viele Topfgärtner.

Und Liebhaber von länglichen Sorten. Die sogar wenn sie ausgepflanzt werden. Vor allem wenn nicht oder nicht durchdringend gegossen wird.

Also eigentlich ist das Muster klar: aufpassen, alles richtig zu machen, wenn sich die ersten Blütenrispen entfalten. Dann mal 2-3 Wochen hätscheln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Wüstensumpf » Antwort #28 am:

thuja hat geschrieben: 1. Aug 2023, 01:15
Vor allem wenn nicht oder nicht durchdringend gegossen wird.

Das wäre eigentlich der nächste Diskussionspunkt. Durchdringend gießen widerspricht eigentlich der gleichmäßigen Feuchtigkeit. Teilweise wird Trockenheit als "Geschmacksverstärker" propagiert, dem ich allerdings nicht zustimme. Durchdringendes Gießen verlangt eigentlich auch anschließendes Abtrocknen, um zu viel Feuchtigkeit zu vermeiden. Das wäre allerdings auch BEF eher zuträglich. Oder habe ich jetzt einen Gedankenfehler.
Gruß Adi
Hausgeist

Re: Was ist mit meinen Tomaten los?

Hausgeist » Antwort #29 am:

thuja hat geschrieben: 1. Aug 2023, 00:50
Geht es darum Recht zu haben?


Dir geht es mit deinem Absolutismus offenbar um nichts anderes. Schon krass, dass mein Garten mit 5.000 qm seit 20 Jahren mit einem Viereckregner überlebt. Und ich habe sogar nur einen einzigen. An den Tomaten stand der übrigens noch nie.
Antworten