News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Baum für mediterrane Gartengestaltung (Gelesen 4864 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Zorro,
hattest du Regenschutz für deine Yuccas?
hattest du Regenschutz für deine Yuccas?
Grün ist die Hoffnung
- hobab
- Beiträge: 3781
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Nein, aber Innenhofcharakter impliziert ja das man die Mauern auf einen Blick übersehen kann und nicht dass die kilometerweit auseinanderliegen. Und Eleagnos sprengt ja manchmal schon die Dimensionen eines Parks, da steh ich dann schon und denke ‚ne Nummer kleiner hätts auch getan…‘
Stachelig ist Eleagnos übrigens auch, aber als Hintergrund muss das ja kein Problem sein.
Wenn Palme gewünscht, warum nicht die schwarze Liste Hanfpalme, die dürfte inzwischen fast überall winterhart sein - selbst im kalten Berlin.
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16708
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Eine Tamariske ist toll, ich gebe allerdings zu bedenken, dass sie gleich zweimal im Jahr "Dreck" macht (die verblühten Blüten und das feine Laub), welcher sich in alle Ritzen festsetzt und auch das Wasserbecken für eine ganze Weile unansehnlich macht (so ist es jedenfalls mit meiner Frühlingstamariske).
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Ja, und trockenen Boden. Das hilft aber nicht gegen hohe Luftfeuchtigkeit im Winter.
Ich bin selbst verblüfft, dass Yucca whipplei das mit macht - ohne Regenschutz.
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Ui, so viele Antworten binnen kurzer Zeit. Euch allen herzlichen Dank. Ich sollte noch erwähnen, dass es sich nicht um meinen Garten handelt, deshalb kann ich auch keine Angaben zu Größe und Wintertemperaturen machen, aber er ist schon recht klein, darum sollte es auch kein allzu großer Baum werden. Das Grundstück liegt mitten in der Stadt und ist von Mauern umgeben.
Amsonia, einen Pyrus salicifolia habe ich seit über 20 Jahren selber im Garten. Bin auch sehr begeistert, allerdings macht er seit einigen Jahren Ausläufer. Ob das mit dem Alter zu tun hat, denn ein Pyrus salicifolia am Spalier gezogen, der erst wenige Jahre alt ist, macht das nicht. Der erste ist ein salicifolia, der 2. ein salicifolia pendula.
tarokaia, gute Idee wegen dem Feigenbaum werde ich mal im Feigen Thread nachfragen.
tomma, Magnolia grandiflora wird notiert.
zorro, Albizia Ernest Wilson habe ich als großen Baum in Norddeutschland gesehen.
Roeschen, das habe ich befürchtet, dass T. wagnerianus nur sehr langsam wächst (daher auch recht hochpreisig).
Lou-Thea, Sanddorn könnte ich mir evtl. auch gut vorstellen, müsste man aber unbedingt aufasten, damit die Kleinkinder nicht mit den Dornen in Berührung kommen. Salix exigua sieht toll aus, macht aber irre viele Ausläufer. Habe ich in Holland gesehen, wo die Ausläufer sogar aus dem Weg kamen und letztes Jahr auch Ausläufer in der Gärtnerei von Till Hofmann entdeckt.
hobab, Sanddorn macht Ausläufer, das wusste ich nicht. Wenn der Quercus so langsam wächst, dann weiß ich nicht, ob er infrage kommt. Aber ich werde die hier genannten Vorschläge weiter geben, entscheiden müssen die dann selber.
Andreas, ich bewundere ja immer deine Tamariske, wenn sie in Blüte ist, aber neben einem Wasserbecken und in Terrassennähe ist sie wirklich nicht so ideal.
Amsonia, einen Pyrus salicifolia habe ich seit über 20 Jahren selber im Garten. Bin auch sehr begeistert, allerdings macht er seit einigen Jahren Ausläufer. Ob das mit dem Alter zu tun hat, denn ein Pyrus salicifolia am Spalier gezogen, der erst wenige Jahre alt ist, macht das nicht. Der erste ist ein salicifolia, der 2. ein salicifolia pendula.
tarokaia, gute Idee wegen dem Feigenbaum werde ich mal im Feigen Thread nachfragen.
tomma, Magnolia grandiflora wird notiert.
zorro, Albizia Ernest Wilson habe ich als großen Baum in Norddeutschland gesehen.
Roeschen, das habe ich befürchtet, dass T. wagnerianus nur sehr langsam wächst (daher auch recht hochpreisig).
Lou-Thea, Sanddorn könnte ich mir evtl. auch gut vorstellen, müsste man aber unbedingt aufasten, damit die Kleinkinder nicht mit den Dornen in Berührung kommen. Salix exigua sieht toll aus, macht aber irre viele Ausläufer. Habe ich in Holland gesehen, wo die Ausläufer sogar aus dem Weg kamen und letztes Jahr auch Ausläufer in der Gärtnerei von Till Hofmann entdeckt.
hobab, Sanddorn macht Ausläufer, das wusste ich nicht. Wenn der Quercus so langsam wächst, dann weiß ich nicht, ob er infrage kommt. Aber ich werde die hier genannten Vorschläge weiter geben, entscheiden müssen die dann selber.
Andreas, ich bewundere ja immer deine Tamariske, wenn sie in Blüte ist, aber neben einem Wasserbecken und in Terrassennähe ist sie wirklich nicht so ideal.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
‘Kay Parris’ ist eine sehr winterharte und eher schmale Sorte, angeblich soll sie auch nicht so sehr hoch werden.
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Cupressus sempervirens’ Totem’ bei mir in 7b gemacht.
Das ist definitiv eine winterhärtere Selektion als die ubiquitäre ‘Pyramidalis’, die hatte über 15 Jahre bei mir immer wieder mal Winterschäden in Form von braunen, abgestorbenen Zweigspitzen, was sie nicht umbrachte und sich im nächsten Sommer auch schnell und gut verwuchs, aber erstmal unschön aussah.
In den 15 Jahren hatte die eine 3m Höhe erreicht, die etwas geschützter stehende 5m.
Die ‘Totem’ hatte nie irgendwelche Frostschäden und ist nach so 10 Jahren 6m hoch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
"Südbayern" ist nun allerdings größtenteils Winterhärtezone 6b, sofern es nicht gerade der Zipfel um den Bodensee bei Lindau ist, und in einigen Gegenden eher 6a.
Da dürfte es mit vielen Gewächsen, die weiter westlich und auch im wintermilden Norden gut durchhalten, schon etwas schwierig werden.
Man sollte auch bedenken, dass nicht jeder ein "zonenexperimentierender" Gärtner ist. Hobelia fragt ja nach Tipps für Bekannte, nicht für sich selbst. Da sollte man den Gartenbesitzern schon reinen Wein einschenken.
Da dürfte es mit vielen Gewächsen, die weiter westlich und auch im wintermilden Norden gut durchhalten, schon etwas schwierig werden.
Man sollte auch bedenken, dass nicht jeder ein "zonenexperimentierender" Gärtner ist. Hobelia fragt ja nach Tipps für Bekannte, nicht für sich selbst. Da sollte man den Gartenbesitzern schon reinen Wein einschenken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Ja.
Da aber mitten in der Stadt, völlig von Mauern umgeben, kann das Mikroklima schon sehr favorabel sein, und wenn schon Quercus ilex und Hanfpalme in Betracht gezogen werden, bei denen das Limit bei kurzzeitig -15 Grad liegt, schätze ich die ‘Totem’ mit Limit bei -20 als besser geeignet ein.
Sogar schon die ‘Pyramidalis’ haben bei mir den “sibirischen Februar” 2012 recht ordentlich überlebt.
Wichtig ist ne Pflanzung im Frühjahr.
Da aber mitten in der Stadt, völlig von Mauern umgeben, kann das Mikroklima schon sehr favorabel sein, und wenn schon Quercus ilex und Hanfpalme in Betracht gezogen werden, bei denen das Limit bei kurzzeitig -15 Grad liegt, schätze ich die ‘Totem’ mit Limit bei -20 als besser geeignet ein.
Sogar schon die ‘Pyramidalis’ haben bei mir den “sibirischen Februar” 2012 recht ordentlich überlebt.
Wichtig ist ne Pflanzung im Frühjahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
AndreasR hat geschrieben: ↑11. Nov 2023, 14:33
Eine Tamariske ist toll, ich gebe allerdings zu bedenken, dass sie gleich zweimal im Jahr "Dreck" macht (die verblühten Blüten und das feine Laub), welcher sich in alle Ritzen festsetzt und auch das Wasserbecken für eine ganze Weile unansehnlich macht (so ist es jedenfalls mit meiner Frühlingstamariske).
Äh, welcher Laubbaum macht nicht zweimal im Jahr "Dreck" ?!? :-X
Dann wohl eher eine Pyramidenzypresse a la Toskana?
Das mediterrane Ambiente kommt wohl durch das Gesamtensemble zustande? Perovskien? Ein Kübel mit Oleander, eine niedrige silberblättrige Schweizer Weide, rundkugelig geschnitten, eine silbrige Raute, Olivenölkanister als Pflanzengefäße, ein X-Zaunelement aus Altholz, Terrakottascherben-Bodenbelag plus weiße Großkiesel, Lavendel & Thymian,...
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16708
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Klar, andere Bäume machen auch "Dreck", allerdings lässt sich das Laub der Tamariske echt blöd zusammenfegen, weil es so fein ist, und hängt dann wie gesagt in den kleinsten Ritzen, das stelle ich mir in einem Innenhof in der Stadt nicht so ideal vor. Tamarisken sind auch ausgeprägte "Lichtbäume", schon leicht beschattete Zweige sterben relativ schnell ab, so dass man in diesem von Mauern umgebenen Innenhof, wo das Licht vermutlich hauptsächlich von oben kommt, ständig das Totholz herausschneiden müsste.
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Ich könnte mir noch die sieben Söhne/ Heptacodium micoinoides in einem mediterranen Ambiente vorstellen.
Soll ja durchaus zu einem kleinen Baum heranwachsen. ( Lässt sich gut Aufasten).
Soll ja durchaus zu einem kleinen Baum heranwachsen. ( Lässt sich gut Aufasten).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Der Burgenahorn Acer monspessulanum ist ein sehr schöner kleinerer Baum mit einer wunderbaren Herbstfärbung - und dürre- und frosthart. Auch der Schneeballahorn Acer opalus ist schön, wird aber etwas größer.
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Falls Elaeagnus angustifolia in Frage käme würde ich lieber E. orientalis pflanzen.
Oder Ziziphus jujuba, bleibt klein, brutal winterhart, sehr knorrig, nur sommergrün, und lecker. Aufpassen, dass du eine dornenlose Sorte bekommst.
Oder Ziziphus jujuba, bleibt klein, brutal winterhart, sehr knorrig, nur sommergrün, und lecker. Aufpassen, dass du eine dornenlose Sorte bekommst.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Aspidistra hat geschrieben: ↑12. Nov 2023, 09:57
Falls Elaeagnus angustifolia in Frage käme würde ich lieber E. orientalis pflanzen.
[/quote]
[quote author=Susanne link=topic=26274.msg528722#msg528722 date=1188045294]
Ich habe bei PFAF erst nur Eleagnus ebbingei gefunden, aber dann unter dem Namen Eleagnus orientalis das, wonach ich gesucht habe... Danach ist Eleagnus orientalis ein Synonym für Eleagnus angustifolia var. orientalis.
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Was haltet ihr von einer Steineiche? Vielleicht hat jemand Erfahrung mit den erwähnten Bäumen, oder kann weitere Vorschläge machen. Würde mich auch über Fotos freuen. Welche Eyecatcher habt ihr neben eure Wasserbecken gepflanzt?
[/quote]
Quercus ilex (Steineiche) steht hier seit 2010 im Garten und hat alle Winter (auch die eher kälteren zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts) insgesamt gut überstanden. Es hatte nur Blattschäden gegeben, das hat sich aber schnell ausgewachsen.
Der Baum wächst recht langsam, er ist jetzt knapp 3 Meter hoch und mindestens 2,5 Meter Breit. Der Boden ist lehmig, der Standort halbschattig. Ich bin sehr zufrieden, vor allem das silbrig-grüne Laub und die ganzjährige Belaubung gefallen mir. Es ist eine südfranzösische Herkunft.
Hast du an Arbutus unedo gedacht ?
[/quote]
Quercus ilex (Steineiche) steht hier seit 2010 im Garten und hat alle Winter (auch die eher kälteren zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts) insgesamt gut überstanden. Es hatte nur Blattschäden gegeben, das hat sich aber schnell ausgewachsen.
Der Baum wächst recht langsam, er ist jetzt knapp 3 Meter hoch und mindestens 2,5 Meter Breit. Der Boden ist lehmig, der Standort halbschattig. Ich bin sehr zufrieden, vor allem das silbrig-grüne Laub und die ganzjährige Belaubung gefallen mir. Es ist eine südfranzösische Herkunft.
Hast du an Arbutus unedo gedacht ?