News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Albarosen - eure Erfahrungen? (Gelesen 23327 mal)
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Liebe BrennesselWäre mir nicht so sicher , ob die Minette zu den Albas gehört, hat ein anderes Blatt, kann aber schon sein, dass Alba Gene dabei sind.Den Hinweis von Felicia kann ich bestätigen, es ist nicht ganz so leicht Albas mit Stecklingen zu vermehren so wie bei der anwuchsfreudigen ZentifolieLaurin
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Diese "Minette" - Geschichte ist sehr interessant: Frau Nissen war m.W. diejenige, die die sog. "Dornenlose Kreiselrose" als R. x suionumund/oder "Minette" identifiziert hat... Wie sie dazu kam, diese Sorte als Alba zu klassifizieren, ist mir allerdings ziemich unbegreiflich: Außer relativ glatten, wenig bestachelten Trieben hat sie nämlich keinerlei Ähnlichkeit mit einer Alba... Fest steht, daß es mal eine Alba namens "Minette" gab (und vielleichtauch noch irgendwo - unerkannt- gibt?) , die Angaben zu ihr sind sehr spärlich. Im Jäger z.B. steht nur:"Minette (Alb. oder Lt) Vibert 1819; z. h/rosa, Rdr. blasser, kl. b. mgr., gf." - Eine etwas dürftige Beweislage für die Identifizerung der "dornenlosenKreiselrose" mit einer Alba...
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Raphaela hast du die Minette ? Ich hab sie aus Finnland bekommen. Sie ähnelt etwas der von Nissen beschriebenen dornenlosen Kreiselrose, sie ist nur etwas dunkler gefärbt. Die nach Nissen angebliche Redoute ROse "Rosier Turbine sans epines" ordnet Launert jedoch den rugosas zu, mit der ich bei meiner keine Ähnlichkeit finde. Denke meine skandinavische Minnete ist eine noch unbekannte historische Rose.Laurin
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Lieber Laurin!Laut Rosenspezialistin Leena aus Finnland ist die Minette doch eine entfernte Verwandte der Albas....Liebe BrennesselWäre mir nicht so sicher , ob die Minette zu den Albas gehört, hat ein anderes Blatt, kann aber schon sein, dass Alba Gene dabei sind.Den Hinweis von Felicia kann ich bestätigen, es ist nicht ganz so leicht Albas mit Stecklingen zu vermehren so wie bei der anwuchsfreudigen ZentifolieLaurin

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Mit entfernter Verwandtschaft kann ich leben, zumal ich die Minette von Leena habeLaurin
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Da gab's doch gerade den Tipp zur finnischen Rosensiteproartists.com/roses/Ich weiß nicht ,wie man das verlinkt,aber da findet ihr unter Albarosen diese 'Minette' und die sieht haargenau so aus,wie meine dornenlose Kreiselrose.Jetzt weiß ich mal wieder gar nichts
,aber das macht es ja so spannend.
Felizia 



Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Einfach www davor. :)www.proartists.com/rosesLG SilviaIch weiß nicht ,wie man das verlinkt
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Im Antique Rosesorum gab´s zu diesem Thema vor einigerZeit eine rege Diskussion. In den USA und in Kanada treiben diesesTeil und seine (teilweise dunkleen und/oder weniger gefüllten)Verwandten auch schon lange ihr Ausläuferwesen und werden, wohl wegen der unter feuchten Bedingunen gerne faulenden Büten undKnospen aucn "Banshee (Todesfee-) rose" genannt. - Es gab dortchon sehr wüste Spekulationen über möglche Abstmmuen un Wandrwege diesr Rose....Demnächst sollen zwei Artikel zumThema "Fracofurtana" im Internet erscheinen(auf Rosegathering oder bei Lost Beauties), die vielleict dazu beitragen können, die Fragestellung zu erhellen. Ic öchte diese Diskussion dnn gerne auf Englisch (damit mögichst viele internatinale Rätsefreunde mitmachen können
) auf Rareroses weitrführen. Es wird aber noch ein bvißchen daern, bis wir die publikaionsrechtliche Freigabe bekommen..Darum erstmal soviel: Hab heute ochmal mit verschiedenen Inhabern sog. "Minetts" telefoniert undbisher habn ich alle als "dornenlose Kreiserose" herausgestellt....Nächstes Jahr gibts mehrere Vergleichspflanzungen hier und in Frankreich (die Fanzosen hätten die echte Minette gerne für ihre natinale Alba-Collecton, wenn es sie denn gäbe...), dann ist hoffentich alles geklärt...Ich hatte hier die "dornenlose Keiselrose" (hab sie vrschenkt) und einen weiteren Klon aus Meck-Pomm,dr weniger verklebt (den hab ich behalten) und beide Varianten haben, wenn überhaupt, nur sehr geringe Mengen Alba-Gene (da verwett ich meine Oma drauf
.Vielmehr gehören sie m.E. auf jeden Fall in die Francofurtana/Turbinata-Gruppe (wie ja auch Frau Nissen bemerkte).In den USA u.a. ist das Teil und seine Verwandten (Sämlinge? Klone?) schon so lange als "Minette" in Umlauf, daß sich das m.E. verselbständigt hat....Vibert hätte eine Rose, die so stark an R. majalis (einen Elternteil von Francofurtana/Turbinata) erinnert, niiiiiemals als "Alba" in den Handel gebracht...


Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Albarosen mag ich auch sehr, so habe ich natürlich auch die eine oder andere im Garten
. Amelia, Belle Amour, Blush Hip, Celestial, Chloris, Felicité Parmentier, Maiden's Blush, Königin von Dänemark, Mme Legras de St. Germain, Mme Plantier, Maxima, Semiplena, Suaveolen - alle schon länger. Am liebsten von denen mag ich Amelia, Chloris, Felicite Parmentier und Mme Plantier. Die Königin von Dänemark wird bei mir auch nicht sehr groß, die Blüten von Blush Hip sehen nach Regen grauselig aus.Seit letzten Herbst ist noch Blanche de Belgique dazugekommen.Sappho interessiert mich auch noch sehr, dafür muss ich aber noch ein Plätzchen finden, so langsam wird's für die mächtigeren Sträucher eng.VLG - Beate

VLG - Beate
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Hallo Beate,Endlich jemand, der Mme Legras de St. Germain und Mme Plantier im Garten hat!Welche von beiden soll ich an meinen Obelisken pflanzen, was würdest Du empfehlen? Welche ist die mit dem stärksten Duft, den meisten Blüten, den wenigsten Stacheln und einen schönen schlanken Wuchs? Sag's mir bitteUlla
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Hallo Raphaela,hab vorhin nocheinmal meine "Minette" genau besehen: sie ist keineswegs stachellos (nur kleine Partien auf den dünnen oberen Zweigen, die Blüten trugen sind stellenweise glatt). Sie besitzt ganz unegelmäßig lange Stacheln - stammt aus Südfinnland, wo sie in vielen Gärten anzutreffen sein soll. Sie zählt zu meinen Lieblingsrosen !!! Die Zwei Sommer, in denen sie bei mir erst blühte, hatten wir Glück mit dem Wetter, so blieben die hübschen zartrosa Blüten unversehrt! Ich fand im Schnee auch noch 4 Hagebutten, die allerdings samenlos waren und denen meiner Alba "Suaveolens" überhaupt nicht ähneln...... Gruß Lisl
- woidroserl
- Beiträge: 23
- Registriert: 4. Jan 2004, 21:53
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Ich habe eben noch einmal nachgeschlagen. Weingart bietet Minette als Alba Rose an. Schultheis verkauft sie als Gallica unter den Namen Suionum. Wie Frau Nissen schreibt soll das ihr Name in Norwegen sein.GrußClaudia
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Schwierig, Ulla: Mme Plantier ist fast stachellos, dafür hat, zumindest für meine Nase, Mme Legras den stärkeren Duft (nach Zitrone)...Beide können gut aufgebunden werden und hängen dann über oder, wenn sie die Gelegenheit haben, klettern dann.Herr Weingart ist sich inzwischen auch nicht mehr ganz sicher...Er war meine einzige Hoffnung bisher bezüglich der echten (Alba-) Minette...Schaumermal, was der Vergleich bringt....Stacheln hat die "dornenlose Kreiselrose" in der Tat! Ein besonderes Merkmal ist auch die intensive Herbstfärbung (zumindest an sonnigen Standorten): Bei meiner hatten sich sogar die Triebe rot verfärbt: die Ähnlichkeit zu R. majalis ist im Herbst am augenscheinlichsten....Auf jeden Fall eine bewundernswert robuste Sorte mit großer Vitalität:Neben allen vertrockneten Gallicas und Rugosas ssah sie sogar an der Südwand in diesem brutal heißen Sommer leuchtend smaragdgrün glänzend und äußerst gesund aus :)Und daß sie in so vielen Ländern und Kontinenten heimisch ist, wundert mich auch nicht: Sie ist eine der fleißigsten "Läuferinnen" die man so kennt...Mein eines Exemplar (das "normale", leicht die Knospeen und Blüten faulen lassende) stammte übrigens von Familie Deible: Sie haben diese Rose auf sehr vielen Friedhöfen im Osten gefunden, bevor dort "Aufgeräumt" (und alles zerstört
) wurde.Das andere, nicht so regenempfindliche Exemplar, stammt aus der Nähe von Stralsund.

Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Hm, Ulla - wo ich doch keine von beiden missen möchte. Sie stehen beide bei mir halbschattig im Hintergrund des großen Terassenbeetes.Mme Plantier ist bei mir etwas kleiner als Mme Legras de St. Germain, die langsam anfängt sich in die neben ihr stehende Felsenbirne zu hangeln. Ich selbst empfinde den Duft von Mme Legras de St. Germain als etwas frischer. Beide wären, meiner Meinung nach, für den genannten Obelisken geeignet.Toller Rat, am besten pflanzt Du sie beide
.VLG - Beate

VLG - Beate
Re:Albarosen - eure Erfahrungen?
Hier nun mein zweiter Eintrag als Neuling!:Habe vor Jahren bei meiner Mutter im Garten `Suaveolens´ gepflanzt und bis jetzt macht Sie sich recht gut. Ihr einziges Problem ist Rosenrost! Das Phänomen dass nur die weißblütigen Sorten Rostanfällig sind wurde schon vor einigen Jahren von Hedi Grimm in Kassel beobachtet, wie sieht es bei euch Alba-Freunden diesbezüglich aus?