News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich (Gelesen 54236 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Ja.
Nur liegt über Kies- und Tongruben kein an sich schon seltener, nicht häufig anzutreffender Lebensraum, der dann auch noch extrem schwer und langsam, wenn überhaupt, wiederherstellbar ist, und dazu auch noch so viel CO2 speichern kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ist Acker- bzw Grünland denn wirklich so selten?

Niemand in D baut in lebenden Mooren Torf ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Es gehört eigentlich nicht mehr in dieses Thema, das Inachis für die Gestaltung des Beckens aufgemacht hat. Jeder Abbau von Rohstoffen übertage und auch untertage hinterlässt Narben in der Landschaft. Beim Torf ist es nur eben so, dass auch das abgebaute Substrat noch in den meisten Fällen mineralisert. Egal, ob noch lebendes Torfmoos oder schon toter Torf. (Nicht so in diesem Fall hier, wo der Torf wieder ins Wasser soll.)

Markant an dem von tt verlinkten Beitrag ist wieder die unklare Sprache, die von "Herstellung" und "Produktion" statt von "Abbau" spricht und so den Eindruck erweckt, es ginge um die Ernte von neu gewachsenem Torf. Was offensichtlich nicht der Fall ist.

Inachis, die Idee mit schwimmenden Vegetationsinseln, wie Partisanengärtner sie in Bottichen angelegt hat, finde ich nicht schlecht. Auf denen lässt sich alles mögliche als Pflanzgrund aufbringen, auch Moos aus dem trockenen Wald, Rinde oder weißer Sand aus Eurem eigenen Untergrund. Das Mückenproblem will aber überlegt sein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

thuja thujon » Antwort #18 am:

Man kann nicht wild interpretieren und sich dann hinterher beschweren. Material für den Verkauf in Tüten abfüllen ist Produktion, Herstellung, gerade im Firmensprech.

Das Problem mit den Mücken bekommt man gelöst, wenn der Torf bis obenhin steht. Also keine schwimmenden Inseln. Da gibts dann keine Wasserlachen, die als Brutstätte geeignet wären.
Viel mehr sollte man an die Schnecken denken, und das man Moorbeete mit Regenwasser, nicht mit Brunnen- oder Leitungswasser, feucht hält.

Wenn doch schwimmende Inseln, dann würde ich Salat und Co in Styrodur pflanzen als Hydroponisches System. Das kommt Torffrei aus. Braucht aber eine (Aquarien)Luftpumpe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Das Torf-Gezanke können wir in den Torfverbots-Faden verlegen: Geplantes Torfverbot ... . Salat wollte Inachis dort wohl eher nicht anbauen. Lass uns beim Thema bleiben.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

Inachis » Antwort #20 am:

Ne, Salat da mal nicht :D
.
Wenn ich fülle sind das ca 640L. Die oberen 20cm davon sind ca die Hälfte. Ungefähr 300L Torf finde ich jetzt keinen Pappenstiel, ich les mich mal durch eure links. Leere Eimer finde ich glaube ich nicht so gut, wie Blähton oder ähnliches pH Neutrales Füllgut für unten. Da bräuchte ich auch was, was nicht abartig teuer ist. Vorschläge?
Mit Regenwasser füllen/gießen ist klar, dafür wäre unser Leitungswasser zu hart. Regentonne mit Pumpe wird eh zum Sammeln bzw. Gießen in der Ecke verwendet.
.
Ich merke, dass ich sehr große Lust auf ein Moorbeet habe. Wie ist es mit der Sonne, ich erinnere mich, dass viele Moorpflanzen mehr Sonne mögen, als man denkt. Oder ist die sehr sonnige Ecke ein Problem?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

thuja thujon » Antwort #21 am:

Volle Sonne ist genau richtig.

Torf: 225Liter 24€ bei Hornbach. shop

Unterbau Kies, Flusskiesel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Schwimmende Inseln lassen sich problemlos mückenfrei halten.
Kann man in den links unten gern nachlesen. Die einfachste Methode ist dort Wasserschlauch anzusiedeln die den Larven keine Überlebenschance lassen.
Der Versand ist jetzt aber etwas heikel, da muß man drauf achten nicht zu viel auf einmal einzupacken.
Für die Übergangszeit sind auch junge Rückenschwimmerwanzen und Wasserläufer sehr geeignet.
.
Wenn man allerdings ein saures Moor haben will sollte man alle Materialien einem Essigtest unterziehen. Regenwasser ein Muß. Dünne Auflagen von Torf minderer Qualität wie aus deutschen Mooren ist dort tragbar. Die stammen ja aus landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen und haben darum auch einen erhöhten Düngergehalt und natürlich Kalk der dort ausgebracht wurde.
.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/page/16/
.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/55141-simple-hydroponik-mit-lebendigem-boden/#comments
Torfmoos wächst auf solchen Inseln rasend schnell und man ist gezwungen das wenigstens jährlich zu reduzieren indem man es an Interessenten weitergibt.
Falls man das nicht tut hat man stetig in die Höhe wachsendes Moos, das schwächere Gewächse irgendwann verdrängt.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Wenn jemand vorbeikommt kann ich ausreichende Mengen von den meisten gesuchten Pflanzen abgeben. Vielleicht kann ja auch einer der anderen Berliner mal eine Pause in Bayreuth einlegen.
Kies ist leider häufig auch mal kalkhaltig. Quarzkies oder Granitkies wäre deutlich aussagekräftiger als "Flußkies" testen würde ich trotzdem.
Solche Ratschläge entsprechen nicht dem sonst sehr hohen Niveau des Ratgebers.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

thuja thujon » Antwort #24 am:

Hier an der Rheinfront, also einem der Hauptabbaugebiete, hat sich der Begriff Kies bzw Flusskiesel für Quarz bzw silikatische Steine durchgesetzt. Die runden, abgeschliffenen Steinchen oder Brocken. Siehe etwa im Bild für Kies.
Damit ist nicht Flusssand gemeint, der ist tatsächlich noch Kalkhaltiger als die geringen Verunreinigungen auf der Oberfläche der kleinen oder den 1-3kg schweren Steinchen.

Ich wäre jetzt aber nicht auf die Idee gekommen, Granitschotter, Grauwacke oder ähnliches zu verbauen.

Ist der Wasserschlauch in so kleinen `Gewässern´ eigentlich auch Winterhart?
Dateianhänge
rezente Rheinaue.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

Sarracenie » Antwort #25 am:

Kies und Feldsteine hatte ich im aufgelösten Moorbeet auch als Zwischenfüllung zwischen den Wasserspeichern (die hab ich mit dem Folienrest darunter beim Räumen im Loch drin gelassen, die soll der Nachbar dann mit dem Bagger rausholen wenn er bzw. sein erst 7 jähriger Bub denn mal auf den verkauften Grundstücksteil bauen will ;D)

Wenn man sich mal die Geologie der Umgebung von Kiesgruben an Flüssen anschaut kann man schon mal grob drauf schließen ob da in ner Kiesgrube auch kalkhaltiges Gestein zu finden sein könnte

z.B. hier bei mir ist der Lahnkies an der oberen und mittleren Lahn kalkfrei. Die Lahn kommt ja aus dem Westerwald (rheinischen Schiefergebirge) und fließt zum Großteil an dessen Rande lang - hier in Marburger Ecke kommt dann noch Buntsandstein und über die Ohm vulkanische Gesteine des Vogelberges hinzu. Kalkhaltige Gesteine findet man erst ab ca. der Weilburger Gegend bis in die Limburger Gegend weil sich die Lahn dort durch einstige Korallenriffe gegraben hat
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Bisher ist der Wasserschlauch selbst in durchgefrorenen Regentonnen nicht gestorben. Meiner stammt aus dem Lago di Bolsena U.australis.
Sind schon 15 Jahre das ich den draußen habe. Früher in einem Baukübel oder Regentonne überwintert, jetzt eigentlich nur noch in den Kuften.
Dateianhänge
U.australsis Bolsena.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Bei Kieseln bin ich immer wieder erstaunt was da alles schäumt wenn ich ein Stück ins Essigessenzbad werfe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

Inachis » Antwort #28 am:

Ohhh Wasserschlauch, wie toll!
Vielleicht kann ich auch statt schwimmenden Inseln quasi einen Streifen-Teich mit Moorufern machen? Also vorne und hinten "Ufer" mit Torf, in der Mitte "Freiwasser" mit Wasserschlauch? Gibt es Schwimmpflanzen, die dazu passen würden? Oder ich mache in die Mitte eine "schwimmende" Insel, z.B an einem Ast, den ich ins Wasser lege und mit Moos bepflanze?
.
Was wächst als hohes Element in Moor im stehenden Wasser, Binsen?
Winterschachtelhalm mag den niedrigen pH nicht, richtig? Da hab ich einen im Kübel rumstehen, der ist mir zugelaufen...
Die Wassertiefe wären halt nur ca 30-40cm.
.
Ich bin gerade Feuer und Flamme für das Moorteich Projekt! Nur nach Bayreuth komme ich leider so gar nicht in nächster Zeit.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Winterschachtelhalm überlebt aber wuchert dort kaum. Binsen sind recht aussaatfreudig sonst aber dort sehr wüchsig.
Schwimmende Inseln als Uferstreifen habe ich im Patchworkmoorbeet im Teichteil gehabt. Da war auch der Winterschachtelhalm drin und diverse Wurzeln
Ist eine gute Idee.
Als Schwimmpflamzen habe ich in manchen Kübeln noch Froschbiss. Muss man aber regelmäßig zehnten, sonst macht er alles zu. Überwintert auch problemlos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten