News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edamame Gemüsesoja Sojabohne (Gelesen 4203 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

Apfelbaeuerin » Antwort #15 am:

Ich hab die Dinger vor zwei Jahren mal in einem Salat in einem Berliner Lokal bekommen und fand sie ausgesprochen lecker. Aber so wie ich das hier lese, ist mir der Eigenanbau zu kompliziert :( .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

oile » Antwort #16 am:

Ich habe dieses Jahr probehalber ein paar Pflanzen angebaut, in meinen sandigen Boden. Ergebnis: sehr gesunde Pflanzen, kein Schneckenfraß (Buschbohnen scheinen besser zu schmecken) und zwar deutlich weniger Ertrag als Bohnen, aber doch ganz nett.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #17 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Aug 2024, 19:03 Aber so wie ich das hier lese, ist mir der Eigenanbau zu kompliziert :( .
Eigentlich sehr einfach. Zieh die Dinger in einer Pflanzplatte vor, pflanze sie nach Keimung aus.Dann zugucken beim wachsen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

oile » Antwort #18 am:

Ich will auf jeden Fall einen Teil einfrieren. Mit Schale oder ausgepuhlt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

Inachis » Antwort #19 am:

Wir mögen sie sehr in der Schale kurz gekocht, etwas gesalzen und dann direkt rausknabbern.
Insofern würde ich sie mit Schale einfrieren.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #20 am:

Hier die halbe Reihe Edamame von heute. Völlig problemloser Anbau. Problematisch war nur die Anzucht. Vom ersten Satz gingen nur zwei Pflanzen auf, weil sich eine Kälteperiode festsetzte, auch zu viel Wasser im Substrat war. Das mögen sie gar nicht bei der Keimung. Die zwei Pflanzen habe ich ausgepflanzt und sie hatten schon vor drei Wochen reife Schoten. Das hier auf dem Bild ist die Spätaussaat danach. Sie hängen unter den Blättern sehr, sehr voll, zwei Pflanzen reichen für vier Personen, um sie zum Abendessen als Beilage zu naschen. Die ersten werden jetzt reif. Dicke Schoten, an den ersten Pflanzen Beginn einer Aufhellung der Schoten.

Bild
Dateianhänge
edam.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #21 am:

Allein in der Mitte hängt schon einiges dran, dazu noch die Seitenzweige. Arbeitsökonomisch ist zu beachten, dass alles gleichzeitig reif wird. Man schneidet also die Pflanzen ab und reisst die Schoten ab. Es kommt nichts nach, wenn man sie stehen lässt. Wenn man fürs einfrieren pflanzt, ist das ideal. Einmal durch und das Beet ist wieder leer. Wenn man sukzessive davon frisch geerntet isst, muss man satzweise aussäen.

Bild
Dateianhänge
edama.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

oile » Antwort #22 am:

Danke für die Infos. Ich werde nächstes Jahr mehr davon anbauen. Ich werde sie ohne Hülsen einfrieren, sie sollen in gemischtes Gemüse. Die japanische Art ist nichts für GG.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

Apfelbaeuerin » Antwort #23 am:

Es scheint also auch ohne Bakterien und Pipapo zu gehen... :) . Das gibt Hoffnung.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #24 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 21. Aug 2024, 13:23 Es scheint also auch ohne Bakterien und Pipapo zu gehen... :)
Will trotzdem unbedingt noch probieren, so eine Reihe mal zu teilen, erste Hälfte bakterienbeimpft, zweite nicht. Ob und wenn ja, wie gross der Unterschied ist, wäre schon interessant. Kann auch sein, dass auf gut versorgtem Boden nichts zu merken ist, sich bei mässigem Stickstoffgehalt die Unterschiede ausweiten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21105
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

thuja thujon » Antwort #25 am:

Die sind problemlos, brauchen nur Wärme.
Wer die Bakterien nicht hat, düngt eben.

Wer Saatgut selbst vermehren will, muss sie ausreifen lassen. Das kann bis in den Oktober rein reichen, klappt also nicht überall zuverlässig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #26 am:

Hab ich schon gemacht, zumindest in unserem Klima Null Problem, selbst bei solchen Spätaussaaten wie jetzt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

cydorian » Antwort #27 am:

Hier 80% des Ertrages der oben gezeigten Reihe. Jetzt geerntet.

Bild

Es sind gut 3kg (plus ca. 500g, die ich schon vor ein paar Tagen geerntet habe) Schoten mit Kernen. Was nicht frisch gegessen wird, wird in Schoten blanchiert und eingefroren.

Die Qualität ist sehr viel besser wie tiefgefrorene Ware aus dem Supermarkt zu Kilopreisen ab 6 EUR. Sie haben viel mehr Aroma. Das ist der Grund, wieso ich sie trotz fehleder Symbiosebakterien im Garten habe.
Dateianhänge
eda.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

Apfelbaeuerin » Antwort #28 am:

Deine Ernte sieht wirklich super aus :) !
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21105
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Edamame Gemüsesoja Sojabohne

thuja thujon » Antwort #29 am:

Lässt sich sehen und reicht bestimmt auch für 2 mal essen.
Woran erkennt man eigentlich den richtigen Erntezeitpunkt? Sind die schon bastig/fädig wenn sich die Kerne abzeichnen? Ab wann sollte geschält werden?

Und haben die Haare auch etwas Mehrwert weil Saucen besser dran haften bleiben?

(Ich habe die noch nie gegessen)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten