Da steure ich einfach mal wieder meine geliebten Bergenien bei . Manche Sorten haben eine umwerfende Herbstfärbung, einige blühen dann auch noch einmal. In die Schale werden sie nicht passen, aber man kann sie gut in Kübel setzen.Gruß Dirk
ja, Bergenien sind auch klasse . Hab u.a. die Sorte 'Rosi Klose' im Garten, die sehr niedrig bleibt u. kompakte, rundliche Blätter hat, besonders gut für Kübelhaltung geeignet.Liebe Grüße,Brigitte1
@fisalis: ja, da kann man sich eigentlich gar nicht entscheiden....Um es noch ein bißchen schwieriger zu machen : unter den Gräsern möchte ich noch das kl. Pfeifengras (Molinia caerulea) hervorheben u. zwar die Sorte 'Variegata', ist sehr pflegeleicht, wächst schön kompakt u. ist cremefarben panaschiert u. sieht schon vor der Blüte im Spätsommer/Herbst die ganze Zeit über prima aus.
Habe Oeschberg und Herbstfreude auf dem Balkon. Beide haben hier sehr große Blätter. Im Garten habe ich einige Komponisten, mh, Bizet und Brahms und noch zwei andere...., auch sehr schön!Gruß Dirk
Bergenien dürften auch einen Kanaldeckel wenigstens teilweise überwachsen.Sonst empfehlen sich alle möglichen Arten von Sedum, die Trockenheit abkönnen. Das kann Heuchera nicht so gut.Bleiwurz muss Ceratostigma plumbaginoides sein, nicht Plumbago auriculata, die auch unter diesem deutschen Namen firmiert, aber nicht winterhart ist.
Ist doch schön fisalis, dann benimm dich auch wie ein Anfänger, besorg dir all die genannten Pflanzen und mach deine Erfahrungen .Freu mich schon auf deine Berichte!
@marcir: die 1m hohe Bleiwurz ist eine andere art und zwar C.willmottianum
Da bin ich aber froh! Als ich diese hohen Büsche sah, dachte ich: oh je, ist ja viel zu hoch für den Platz! Das schöne an diesem Forum ist, dass man laufend dazu lernt.
:)Die erwähnte flache Schale ist allerdings prädestiniert, durchzufrieren
das macht den Semps aber gar nix aus!Selbst wenn sie im Winter ziemlich kaputt aussehen - abwarten, die werden wieder! Eventuell könntest du aber schon eine Winterverpackung basteln (z.B. aus Maschendraht einen weiten Ring um die Schale stellen, mit dämmendem Material befüllen) um die Chancen für die anderen Pflanzen zu erhöhen. Ganz wichtig im Winter ist auch, daß Regen bzw. Schneeschmelzwasser gut abfließen kann. Stell' die Schale ein paar Zentimeter höher (z.B. auf Holzklötzchen, flache Steine) und achte darauf, daß die Dränagelöcher frei bleiben.Anstelle des auf der "Herbstzauber"-Seite angebotenen wolligen Lavendels (Lavandula lanata) würde ich übrigens eher einen kleinbleibenden angustifolia verwenden (z.B. "Blue Cushion"), weil der winterhärter ist.Eigentlich sollten wintergrüne Stauden bzw. Kleinsträucher im Winter gegen die Sonne geschützt werden, (z.B. durch Auflegen von Tannenreisig) und soweit ich mich erinnern kann, ist der Standort deiner Großmutter-Schale vollsonnig? Liebe Grüße, Barbara
Bleiwurz ist - wenn eingewachsen - fast "unkaputtbar". Meine wuchert am Rande eines Beetes, das von Kiefer und Birke gründlich entwässert wird, vor sich hin, ein echter Hingucker jetzt. Im Winter allerdings weniger. Ich habe gute Erfahrungen mit Seggen gemacht (wo ist denn bei dem Herbstzauber die Vogelfusssegge (Carex Ornithopoda Variegata)? Die hielt sich letztes Jahr bei mir auch im Kübel und durfte dann "raus".Ich denke der Hebst ist nicht das Problem, eher der Winter, und da frieren doch die meisten krautigen Pflanzen zurück, Gräser wären daher ein "Muss".LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.