News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenkäfige (Gelesen 18720 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #15 am:

Estrichmatten zurechtschneiden, biegen, Enden verdrahten, schon ist der Käfig fertig, oder ;)
und die oberfläche? das fault ausserdem ganz schnell weg >:(estrichmatten sind der letzte rest an eisen, den man nicht los wird und zu etwas vergiesst, das hinterher keiner mehr sieht, weil man es versteckt...
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Tomatenkäfige

bb » Antwort #16 am:

Nun, ich setze sie schon seit ein paar Jahren für Gurken, Erbsen, Tomaten, Wicken …. ein. Gut, einen Schönheitspreis gewinnt man damit nicht. ;)
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Tomatenkäfige

bb » Antwort #17 am:

Kürbis an Estrichso sieht die Matte nach 4 Jahren aus (Kosten 3 - 4 Euro pro Matte)
Dateianhänge
Kurbis-Estrich-1.jpg
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #18 am:

Kürbis an Estrichso sieht die Matte nach 4 Jahren aus (Kosten 3 - 4 Euro pro Matte)
kommt gut rüber. aber wie kriege ich die matte rund ?so ein grosses ding kann unmöglich walzen, bis es rund ist ???
Mutabilis

Re:Tomatenkäfige

Mutabilis » Antwort #19 am:

Ich weiß, ich sollte es nicht schreiben, aber: Warum bist Du denn so aggresssiv?Ich konnte mir auch nichts unter "Tomatenkäfig" vorstellen, Estrichmatten war dann auch mein erster Gedanke - und für beides wird man von Dir angeblubbert.Welche Vorschläge möchtest Du denn bekommen?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tomatenkäfige

Christina » Antwort #20 am:

Für dicke Fleischtomaten könnt ich mir das auch gut vorstellen. Man könnte die Fruchtstände seitlich über den Draht legen, damit sie ein bißchen Stütze haben. Bei mir knicken sie nämlich allzu leicht ab.Gruß Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Tomatenkäfige

bb » Antwort #21 am:

kommt gut rüber. aber wie kriege ich die matte rund ?
mit zarter Hand ;)
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #22 am:

Ich weiß, ich sollte es nicht schreiben, aber: Warum bist Du denn so aggresssiv?Ich konnte mir auch nichts unter "Tomatenkäfig" vorstellen, Estrichmatten war dann auch mein erster Gedanke - und für beides wird man von Dir angeblubbert.
Welche Vorschläge wolltest Du denn bekommen?
du hast es aber geschrieben, und dafür danke ich dir. ich hatte nicht das gefühl, dass ich agressiv wäre und jemanden (wie sagst du?) angeblubbert hätte.aber wenn das so ist, möchte ich mich bei euch beiden entschuldigen. :-[ich komm halt aus der metallbranche, und da kann man nicht über den schatten springen :-[ich werde es mir mal überlegen,, ob das eine alternative wäre...
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Tomatenkäfige

Fuchs » Antwort #23 am:

Geb mal bei Google HSM Kürassier ein. Das ist das was du suchst. Über Preise und Stabilität mach ich keine Aussagen. Darüber kannst Du dich selber informieren.
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #24 am:

antwort für fuchs:das kommt echt gut 8) werde ich mir mal anschauen.morgen, denn heute mache ich schluss :-X
Mutabilis

Re:Tomatenkäfige

Mutabilis » Antwort #25 am:

Nein, über Deinen Schatten musst Du nicht springen. Ist ja schön, wenn sich das so einfach auflöst, schriftlich kommt ja einiges falsch rüber.Soweit ich damit umgegangen bin, lassen sich die Estrichmatten ganz gut rollen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es da unterschiedliche Stärken gibt.Der Vorteil wäre, dass sie recht günstig sind udn auch recht hoch. Wenn Du sie nur für Buschtomaten brauchst, ist die Höhe allerdings eher irrelevant.Es gibt ja auch Zäune mit größeren "Gittern". Die sind dann grün ummantelt oder verzinkt und dürften länger halten. Die sind aber auch teuer, und gerade so Zaunelemente dürften nicht leicht zu biegen sein.Vielleicht ist ein Baustoffhandel besser als ein Baumarkt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkäfige

Silvia » Antwort #26 am:

ich hatte nicht das gefühl, dass ich agressiv wäre
Zur Info:Dieses Smiley wirkt schon aggressiv: >:( LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkäfige

Silvia » Antwort #27 am:

Vielleicht kann man einfach diesen Maschendraht mit großen, rechteckigen Feldern zur Trommel drehen und in der Erde versenken. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Mutabilis

Re:Tomatenkäfige

Mutabilis » Antwort #28 am:

Ja, genau an den dachte ich. Den gibts doch eh von der Rolle, da muss man ja nichts groß biegen.
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkäfige

Schlüsselblume » Antwort #29 am:

Ich glaube, der Maschendraht wäre zu gakelig und instabil. Außerdem muss man doch reingreifen können, um die Tomaten zu ernten :-\ ??? Und das geht beim Maschendraht nur mit Kinderhänden.Also plädiere ich auch für Estrich-Matten (die ich aber auch noch nicht gebogen habe).
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Antworten