News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenkäfige (Gelesen 18718 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
lonesome

Tomatenkäfige

lonesome »

erklärung, warum ich diesen thread aufmache:ich hatte die idee, für nächsten jahr ein paar buschtomaten mit einem tomatenkäfig zu versorgen. damit die pflanzen nicht so auf der erde rumliegen. ich startete also eine anfrage an mehrere internet-anbieter.dabei bekam ich mehrere antworten, aber keinen hinweis darauf, dass es in deutschland soetwas gibt.eine auskunft bei obi-add-otto, die mir erklärten, soetwas führen sie nicht, aber ich könnte es ja mit einem gewächshaus versuchen... liess mich antworten, dass ein gewächshaus zu groß für eine einzelne pflanze ist. ;Dgartenversand24 war geneigt, sich umzusehen und prüfen, ob sie ihr sortiment erweitern könnten. :Dfazit aller anfragen: soetwas gibt es nicht auf dem versandweg oder in baumärkten (hat jemand andere erfahrungen ???)zweiter teil der geschichte: ich mailte einem verwandten in usa (der aber mit garten gar nichts am hut hat) ob er sich umschauen konnte.das ergebnis waren etwas konkretere angaben über die maße. jetzt werde ich wohl auf dem baumarkt fahren und gucken, ob ich ein geflecht finde, wo man sich einen käfig selber rollen und zusammenketteln kann...soweit zur erklärung.jetzt ein paar fragen, um den thread anzukurbeln:hat jemand erfahrungen mit tomatenkäfigen ?weiss jemand, wo es sie gibt?wie groß sind die dinger (denn die maße, die ich erhielt, schienen für stabtomaten gemacht) ?
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Tomatenkäfige

Fuchs » Antwort #1 am:

Das hört sich interessant an. Hast du ein Bild vom Tomatenkäfig. Ich kann mir leider nichts darunter vorstellen.
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #2 am:

Das hört sich interessant an. Hast du ein Bild vom Tomatenkäfig. Ich kann mir leider nichts darunter vorstellen.
gleich ein erstes missverständnis :-[denn ich will die dinger mir ja erst bauen. daher habe ich noch kein foto davon. ich hoffe auch, dass mir jemand weiterhelfen kann, der solche dinger kennt.
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Tomatenkäfige

Fuchs » Antwort #3 am:

Kannst du sie bitte genauer beschreiben?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18541
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkäfige

Nina » Antwort #4 am:

Oder sagen, wo sie üblich sind.
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #5 am:

üblich sind sie in deutschland bestimmt nicht. denn sonst würde man sie ja bekommen >:(versucht mal den folgenden link:www.tomatocage.com/newcage_3.jpg(vorsicht, dauert etwas beim hochladen des bildes)da kann man es recht gut sehen. aber auch viele bilder im internet zeigen zumindest, dass man keinen stab nutzt sondern eben einen käfig ringsherum. ich könnte mir vorstellen, dass das gerade für buschtomaten eine günstige methode wäre. aber dazu sind die dinger, die das bild zeigt viel zu gross (ein inch sind etwa 2,5 cm / ein tall oder foot etwa 30 cm)
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #6 am:

und außerdem, die müssten ja nicht unbedingt zusammenklappbar sein, wie auf dem bild gezeigt
Eva

Re:Tomatenkäfige

Eva » Antwort #7 am:

Sieht so aus, als könnte man aus Schafzaun evtl. was passendes basteln (das ist der Drahtzaun mit den rechteckigen Feldern, die unten etwas kleiner sind, damit die Kaninchen nicht durchkommen. Wenn die Tomaten seeeehr groß werden kriegt man evtl. ein Problem sie zu pflücken. Ich hätte bei so dünnem Draht auch Bedenken, dass Triebe abbrechen, wenn Druck oder Zug drauf kommt (Wind, Gewicht der Früchte). Irgendwo hatte Brigitte ein Bild von ihrer Konstruktion: für ihre Gurken hat sie einfach ein Stück Zaun zwischen zwei Pfosten gespannt als Rankhilfe, das ginge für Tomaten evtl auch. z.B. wenn sie vor einer Wand stehen.
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #8 am:

Sieht so aus, als könnte man aus Schafzaun evtl. was passendes basteln (das ist der Drahtzaun mit den rechteckigen Feldern, die unten etwas kleiner sind, damit die Kaninchen nicht durchkommen. Irgendwo hatte Brigitte ein Bild von ihrer Konstruktion: für ihre Gurken hat sie einfach ein Stück Zaun zwischen zwei Pfosten gespannt als Rankhilfe, das ginge für Tomaten evtl auch. z.B. wenn sie vor einer Wand stehen.
selberbasteln wird wohl werden. aber ich glaube, die runde form müsste schon sein. trtotzdem wäre es interessant, sich das erwähnte bild der mir unbekannten brigitte mal anzuschauen ;)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomatenkäfige

Feder » Antwort #9 am:

Die Teile sehen mir sehr nach einem teuren Verkaufsobjekt aus. ::)Wozu soll denn das Ganze gut sein? Tomaten lassen sich doch leicht an ganz normale Stäben aufleiten. Aber wenn es dir gefällt, dann bau es dir doch einfach, ist bestimmt billiger als kaufen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
bachfrosch
Beiträge: 113
Registriert: 24. Jun 2005, 12:56

Re:Tomatenkäfige

bachfrosch » Antwort #10 am:

HAllo,Tomatenkäfige...hört sich doch gut an!Schau mal solche Säulen verkaufen sie in unsrer Gärtnerei für Kletterpflanzen (Wicken, Schwarz. Susanne etc.)Der Draht hat große Maschen und ist ummantelt könnt mir schon vorstellen das paßt....wenn man die Säule etwas eingräbt!Kann man ja auch in Größe und Durchmesser variieren?
Dateianhänge
9.05.tokaefig1.jpg
9.05.tokaefig1.jpg (39.23 KiB) 852 mal betrachtet
Benutzeravatar
bachfrosch
Beiträge: 113
Registriert: 24. Jun 2005, 12:56

Re:Tomatenkäfige

bachfrosch » Antwort #11 am:

...ich nochmal...muß doch endlich mal eine Gallerie machen lernen!Sorry!Im Ganzen ist das gestell 80 cm hoch!
Dateianhänge
9.05.tokaefig2.jpg
9.05.tokaefig2.jpg (35.7 KiB) 1215 mal betrachtet
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #12 am:

Feder Aber wenn es dir gefällt, dann bau es dir doch einfach, ist bestimmt billiger als kaufen.[quote hat geschrieben:
ich glaube, ich werde es mir auch bauen. weil man sie nicht bekommt in unserem kleinen ländchen deutschland. und sie mir zu dem wucherpreis schicken zu lassen aus usa kommt mir auch nicht in den sinn ;D das hat aber nichts mit gefallen zu tun. lies bitte mal oben nach, wozu ich sie brauchen würde, bevor du spontan >:( reagierst.das problem liegt daran, dass mir die buschtomaten zu sehr am boden rumliegen. deshalb wollte ich mal das probieren, was sich in anderen ländern bewährt zu sein haben scheint.ps: bist du immer so spontan ???????dann werden wir uns bestimmt mal wiedersehen im forum :P
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #13 am:

HAllo,Tomatenkäfige...hört sich doch gut an!Schau mal solche Säulen verkaufen sie in unsrer Gärtnerei für Kletterpflanzen (Wicken, Schwarz. Susanne etc.)Der Draht hat große Maschen und ist ummantelt könnt mir schon vorstellen das paßt....wenn man die Säule etwas eingräbt!Kann man ja auch in Größe und Durchmesser variieren?
danke, das war bisher der sinvollste hinweis :)alle anderen scheinen an mir zu zweifeln, ob ich den begriff tomatocage richtig ins deutsche übersetzt habe. aber ich komme immer noch bei tomatenkäfig an...aber fazit: so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. aber ich wollte ein stabiles material verwenden, weil da ein paar kilo drauf lasten können. deshalb wollte ich mal gucken, ob es vielleicht material für zäune gibt, die meine wünschen entsprechen könnten...ps: für alle zweifler ein weiterer linkwww.extension.umn.edu/yardandgarden/YGLNews/images/tomatocage.jpg
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Tomatenkäfige

bb » Antwort #14 am:

Estrichmatten zurechtschneiden, biegen, Enden verdrahten, schon ist der Käfig fertig, oder ;)
Antworten