News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das rätsel der feuerbohne (Gelesen 9647 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #15 am:

@lilo,da kann man mal sehen, wie verschieden die wahrnehmung der leute ist.ich fand den ganzen august kühl und feucht. aber so unterschiedlich kann das garnicht gewesen sein. (90 km) . aber bei euch gibt es auch noch leichtere böden als hier, oder?gruß
caro.

Re:das rätsel der feuerbohne

caro. » Antwort #16 am:

ps: wenn verfluchen auch als sprechen gilt-ja.
Ich habe meine auch verflucht. Sie sind ewig nicht gewachsen. Den Nachbarn habe ich sie als wunderschönen dekorativen Sichtschutz angepriesen. Heimlich haben sie bestimmt über mich (die Stadteule) gelacht.Aber plötzlich sind sie explodiert. Und auch die Nachbarn haben solche Riesenbohnen noch nie gesehen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #17 am:

@helga,dann war es doch wohl das unterschiedliche klima; wenn es denn unterschiedlich war. rätsel über rätsel.gruß
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:das rätsel der feuerbohne

Feder » Antwort #18 am:

Also dass die steirischen Käferbohnen Hybriden sind, glaube ich nicht. Gerade heute habe ich aber wieder darüber nachgedacht, warum relativ wenig Schoten an diesen Bohnen dran sind. Da ist mir eine Liste in die Hände gefallen, wo beschrieben ist, dass Feuerbohnen eigentlich mehrjährige Pflanzen wären, wenn sie nicht dem Frost zum Opfer fallen würden. Für mich erklärt sich damit, dass sie sich nicht so verausgaben wie Stangenbohen. Und natürlich muss man auch immer an die schwierigere Befruchtung denken. Nicht in jedem Garten werden immer reichlich Hummeln vorhanden sein. @Helga: Hast du viele Hummeln im Garten?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #19 am:

grüß dich feder,hast du das bild von deinen wirklich wunderbaren bohnen gesehen?nur daß es so wenige sind...à propos hummeln:mein garten wimmelt von hummeln, man hat praktisch mühe, sich durch das hummelinferno durchzukämpfen, aber sie fliegen überall hin, nur nicht an die feuerbohnen.gruß
caro.

Re:das rätsel der feuerbohne

caro. » Antwort #20 am:

Tja, wenn man so viele Artischocken hat wie Du, brauch man sich darüber nicht zu wundern. Als Hummel würde ich die bevorzugen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #21 am:

@caroschöner sind sie, die artischockenblüten.aber sie dürfen ja gar nicht blühen. weil sie vorher aufgefressen werden.gruß
caro.

Re:das rätsel der feuerbohne

caro. » Antwort #22 am:

Stimmt ja, du Gierhals. ;D
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:das rätsel der feuerbohne

Feder » Antwort #23 am:

@sauzahn: Wäre es möglich, dass die Artischocken die Hummeln von den Bohnen weglocken? ::) Du wirst ja wohl nicht alle ernten. Aber ich weiss nicht so recht. Da müsste man sich gut mit Hummeln auskennen.Ja, Käferbohnen sind einfach schön. Aber jetzt sind es deine Bohnen. ;) Hast du wirklich nur die paar Bohnen geerntet? Das wird ein magerer Salat. :-\Oder sind das nur die ersten Bohnen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #24 am:

@feder,ich lasse wirklich keine artischocken blühen. das führt auch dazu, daß dauernd neue, wenn auch kleinere knospen getrieben werden. ist ja ähnlich wie bei...z.b. bohnen.nein, so wenige sind es auch wieder nicht. es waren halt die ersten. vor zwei wochen gereift. aber halt auch erst mitte juni gesteckt.gruß
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:das rätsel der feuerbohne

Feder » Antwort #25 am:

Ehrlich gesagt haben mir die Käferbohnen auch zuwenig Ertrag. Ich glaube, nächstes Jahr komme ich ohne aus. Obwohl die Pflanzen wirklich schön und wüchsig sind. Meine Siegerbohne ist jetzt 20cm unter dem Dach, das Haus ist 10 m hoch. Vielleicht sollte man einmal einen Steirer zum Ertrag befragen oder vor Ort recherchieren?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:das rätsel der feuerbohne

max. » Antwort #26 am:

@feder,kannst du mal-falls du lust dazu hast- mein "eröffnungsposting"zu diesem fädchen lesen. mich interessiert deine meinung dazu. v.wg. klima für feuerbohnen.gruß
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:das rätsel der feuerbohne

Feder » Antwort #27 am:

Wie meinst du denn das? Ich lese immer alles. 8) Ich denke das, was du anderswo über dein Klima schreibst, passt auch auf die Steiermark. Dort wird auch viel Wein angebaut. So gesehen müsste das passen.Bei mir ist es viel rauer, viel Wind und kalte Nächte, und ich hatte Bedenken, dass die Bohnen nicht ausreifen. Viele werden auch leider nicht mehr reif werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:das rätsel der feuerbohne

brennnessel » Antwort #28 am:

Ich habe heuer The Czar, eine weiße Feuerbohne, die schon als ausgestorben galt, von Herrn Bohl bekommen. So einen Massenträger an langen geraden Feuerbohnen habe ich noch nie erlebt! Leider brauchen die ewig zum Reifen und unlängst ist mir bei dem starken Regen (und Wind) durch den aufgeweichten Boden die Stange umgefallen. Hab sie jetzt zum Notreifen in den Tomatentunnel gelehnt.... Ein paar Hülsen werden schon lederig...LG lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:das rätsel der feuerbohne

Feder » Antwort #29 am:

@Lisl: Ich habe gelesen, dass es günstig ist, Bohnen zum Nachreifen umgekehrt aufzuhängen, mit den Wurzeln nach oben.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten