News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln (Gelesen 9612 mal)
- St. Alphonzo
- Beiträge: 33
- Registriert: 16. Jul 2005, 19:43
Re:Kartoffeln
Hallo,ich habe die Linda letztes Jahr gehabt und finde, dass sie eine gute Kartoffel ist und es schade wäre, wenn sie aus rein ökonomisch-strategischen Gründen verschwinden würde. Eigentumsrechte hin und her- ich meine, das kann im Ergebnis nicht stimmen.Dieses und letztes Jahr habe ich Bamberger Hörnle angebaut- eine sehr gute Kartoffel, wie ich meine. Auch sehr gut, aber noch deutlich ertragreicher waren "Rosa Tannenzapfen". Unter schwarzer Folie waren beide Sorten dieses Jahr einer der Erntehöhepunkte. Bei kartoffelvielfalt habe ich auch schon bestellt- zuverlässig und interessantes Angebot.Viele GrüßeMichael
Re:Kartoffeln
na,na! so geht´s aber nicht!aber zum interessanten teil:könntest du mir bitte das verhältnis im ertrag der drei sorten bei dirnennen:lindabambergerrosa tannenzapfen.und gibt es geschmacksunterschied zw. bamberger und tannenzapfen?lagerfähigkeit?interessiert mich sehr.weil die tannenzapfen hatte ich bisher noch nicht, überlege aber für´s nächste jahr.grußEigentumsrechte hin und her
- St. Alphonzo
- Beiträge: 33
- Registriert: 16. Jul 2005, 19:43
Re:Kartoffeln
Fehlt da einna,na! so geht´s aber nicht!

Ich finde das Thema eigentlich sehr interessant. Könnte ein Hinweis darauf sein, dass kommerzielle Interessen (zu) häufug vor den kulturellen Interessen stehen und dass immer mehr die Industrie zu bestimmen scheint, was ein Großteil der Konsumenten auf dem Tisch hat.Zum Ertrag der Kartoffeln kann ich dir sagen, dass er bei Rosa Tannenzapfen höher als bei Bamberger Hörnle. Der Vergleich zu Linda ist auf der Grundlage meiner Erfahrungen schwierig, da ich nur 2-3 Reihen Linda hatte. Aber ich meine in Erinnerung zu haben, dass der Ertrag gut war. Bei RT wäre zu beachten, dass die Verzweigungen z.T. ernorm sind, was beim Schälen nicht unbeachtlich sein sollte. Der Geschmack liegt m.E. sehr nahe bei einander. Ich bin nocht nicht auf die Idee verfallen, sie so konzentriert zu verkosten. Behalte ich aber mal im Hinterkopf. Doch vermute ich, dass der jeweilige Boden geschmacklich auch eine große Rolle spielt. Beim Wein ist es ja auch so. Zur Lagerfähigkeit von BH und RT: Mein Keller ist nicht optimal, dunkel, aber zu warm (vieleicht 13-15°C im Winter). Letztes Jahr begann die Keimung Mitte/Ende 12. Dann schön regelmäßig abknibbeln. Ich habe sie schon recht schrumpelig in 04 ausgepflanzt, aber ich meine, dass sie tadellos waren. Deshalb habe ich die größten Knollen (jammer) auch als Pflanzgut zurück gelegt. Dieses Jahr habe ich, wie vom biogärtner empfohlen, Kräuter dazu gelegt, die die Keimung hinauszögern sollen. Ich meine, ein Versuch sind RT auf jeden Fall wert. Als Püree sind die beiden Sorten übrigens auch gigantisch.GrußMichaelaber zum interessanten teil
Re:Kartoffeln
Hallo St. AlphonzoJa ja das Thema ist schon sehr interessant. (Sieh dir mal den Namen an)
Doch zum Ernst, kannst du mir erklären was du mit "Unter schwarzer Folie waren beide Sorten dieses Jahr einer der Erntehöhepunkte", gemeint hast?Auch das mit den Kräutern bei die Kartoffeln beilegen, damit sie nicht oder weniger anfangen zu keimen, ist hoch interessant. Kannst mir villeicht sagen welche Kräuter man da nimmt und ein bisserl erklären. Wär ganz lieb.
Vielen Dank im voraus.Gruss von der "neugierigen" Kartoffel







"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
- Saint Alfonzo
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Jul 2005, 19:35
Re:Kartoffeln
Hallo leckere Knolle
!Der Ertrag unter der schwarzen Folie war einfach gigantisch und die Knollen waren fast makellos. Ich muss allerdings sagen, dass der Standort auch vollsonnig und geschützt lag. Und ein sehr angenehmer Nebeneffekt: zum Zeitpunkt der Ernte war n u l l Unkraut unter der Folie. Gedüngt habe ich nur mit Brennnesseljauche. Die Folie zu ziehen ist zwar ein bisschen fummelig gewesen. Der Mehraufwand rentiert sich aber m.E. sehr schnell. Aufhäufeln entfällt auch. Der Boden ist, weil es keine Verschlämmung gibt, superlocker. Nur die Löcher in der Folie (wo das Laub durchkommt) sollte man regelmäßig (ich habe Rasenschnitt genommen) mulchen, damit es nicht so viele grüne Knollen gibt.Kräuter: schau mal im www.biogaertner.de unter "Kartoffeln. Ich habe genommen, was ich im Garten habe: Thymian, Rosmarin und Oregano. Viele GrüßeMichael

Re:Kartoffeln
Hallo Saint AlfonzoHast mich doch noch gar nicht probiert ob ich überhaupt schmecke?
Alle wollen mich hier immer nur aufmapfen.
Wenn ich dich recht verstehe, hast du die Knollen auf die Erde gelegt, mit schwarzer Folie abgedeckt und später Löcher reingemacht wegen dem Laub? Ist das so richtig verstanden oder nicht?Kannst mir ja villeicht das ganze noch mal ausführlicher beschreieben? Hast du villeicht Bilder vom ganzen?Hab deinen Link angeklickt, komm da aber leider nur auf eine bunte Seite mit farbigen Zeichenmännschen. Danach geht es nicht weiter.
Weisst du Rat?Gruss Kartoffel
(Die bestimmt sehr schmackhaft ist) 





"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
- Saint Alfonzo
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Jul 2005, 19:35
Re:Kartoffeln
Hallo Schmackhafte
,leider keine Fotos. Ist aber ganz einfach. Boden gut lockern (Grabgabel). Reihen mit Kartoffeln anlegen, d.h. Löcher mit dem Zwiebelpflanzer "ausheben", Kartoffeln rein Erde und Folie druff. Irgendwann will das Laub die Sonne sehen. Das merkt man, wenn es die Folie anhebt. Dann Schlitze mit einem Messer schneiden und das Laub freilegen; mulchen (Rasenschnitt). So habe ich es gemacht. Es ist vorteilhaft, wenn man den Reihenverlauf markiert, damit man beim Aufschlitzen nicht drauflatscht.Zu den Kräutern schau mal hier: http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rußMichael

Re:Kartoffeln
@ Saint AlfonzoDas mit der Folie ist ja hochinteressant (weil ich mich dieses Jahr mal wieder nicht vor Unkraut retten konnte zwischen dem verwelkenden Kartoffelkraut
).Frage 1: Wie markierst du den Reihenverlauf auf der Folie?Frage 2: Wie tief (in cm) schneidest du die Folie ein für das Kraut? Schneidest du ein rundes Loch? Oder ein Kreuz?Zu den Bamberger Hörnchen, die ich dieses Jahr auch angepflanzt hatte und die von meinen 4 Sorten (Sieglinde, Blauer Hermann, Rozeval und eben die BaHö - alle von 'Kartoffelvielfalt' bezogen) die Ertragreichsten und sehr schmackhaft waren/sind.Wie machst du davon Kartoffelpüree? Wegen der 'auswüchsigen' Form mache ich immer nur Pellkartoffeln (und dann sehr leckere Krosse Bratkartoffeln oder Salat) davon. Sie sind ja auch sehr festkochend, was doch für das Pürieren eher ungünstig ist.Frage an alle:Für das nächste Jahr möchte ich mir von den Bamberger Hörnchen Pflanzkartoffeln zurückbehalten. Nimmt man da eher große oder kleine?Die Kartoffeln, die ich von der 'Kartoffelvielfalt' bekam, waren gemischt in der Größe. Aber es schien mir, als ob die größeren Pflanzkartoffeln auch mehr neue Knollen produziert hätten als die kleinen. Oder irre ich mich da?

Re:Kartoffeln
@callis,die folienmethode hab ich dieses jahr wg. ernteverfühung für frühkartoffeln auch probiert: bei mir- wg. starkem wühlmausdruck- nicht so eine gute idee, weil die wühlmäuse sich wie magisch dahingezogen habe.aber in einem wühlmausfreien garten ist es eine prima idee . wie schon anderweitig gesagt- absolut unkrautfrei und eben ernteverfrühung, was ich aber nur für frühe sorten sinnvoll finde.die "bamberger hörnle" würde ich auch nicht gerade für kartoffelbrei verwenden. da gibt es bessere sorten. die allerbeste- ""aula" ist leider gerade vom markt verschwunden.gruß
Re:Kartoffeln
@irisfool: ich hoffe, du meinst mit der anderen firma nicht die www.kartoffel-spezialitaeten.de . denn die wollte ich alternativ in diesem jahr ausprobieren. obwohl ich sagen muss, dass ich mit der qualität von kartoffelvielfalt immer sehr zufrieden war. aber ich will auch mal einige andere sorten ausprobieren. dadurch begründet sich mein wechsel.und ich hoffe, dass die qualität dadurch nicht leidet. am liebsten wäre mir, ein posting von deiner seite, in dem steht, dass du einen ganz anderen webversand boykottieren willst...Na, dann weiss ich auch, wo ich náchstes Jahr die Saatkartoffeln herbekomme! Die andere Firma werde ich boykottieren
Re:Kartoffeln
Endlich auch einmal ein Heiliger im Forum
!Ich hatte vor vielen Jahren auch mal mit schwarzer Folie herumprobiert, es aber dann aus Umweltschutzgründen und wegen der aufkommenden Schneckenplage wieder sein lassen. Die Schnecken fühlten sich da drunter wie die Kaiser und fraßen mir die Pflanzen schon ab, bevor ich sie zu Gesicht bekam. Außerdem gab es damals auch nur unverrottbares Plastik, das stank in der Hitze so ungut... Da haben sie ja jetzt wahrscheinlich schon Besseres.... Die Rosa Tannenzapfen konnte ich heuer erstmals ausprobieren und sie zählten auch bei mir zu denen, die mir am besten unter den neuen gefielen. Verkostet habe ich sie noch nicht, weil ich alle als Saatkartoffeln aufbehalten möchte. Bei mir waren sie nicht verzweigt, obwohl ich auch verzweigte Pflanzkartoffel hatte.LG Lisl

- St. Alphonzo
- Beiträge: 33
- Registriert: 16. Jul 2005, 19:43
Re:Kartoffeln
Hallo,
. Aber das kann ich mir figurlich nicht leisten, da ich auch noch gerne Wein trinke
. Auf eine Portion für 4 Personen würde ich bei 125g Butter noch kein schlechtes Gewissen bekommen. Etwas heiße Milch nehme ich auch. Je weniger Butter, desto mehr Milch. Wichtig: Durch eine Kartoffelpresse die Kartoffeln drücken und ja nicht mit Mixer oder Zauberstab. Das ist barbarisch und gibt nur Kleister.
zu1: mit etwas größeren Steinenzu2: Kreuz in die schwarze Folie, sodass sie an der Stelle komplett eingeschnitten ist. Dadurch soll das Kraut. Ein Loch hätte den Nachteil, dass zu viel Erde unbedeckt bliebe.rage 1: Wie markierst du den Reihenverlauf auf der Folie?Frage 2: Wie tief (in cm) schneidest du die Folie ein für das Kraut? Schneidest du ein rundes Loch? Oder ein Kreuz?
Ideal wäre natürlich 50% Butter und 50% KartoffelnWie machst du davon Kartoffelpüree? Sie sind ja auch sehr festkochend, was doch für das Pürieren eher ungünstig ist.


Das halte ich für eine Mär- wenn man eine Presse benutzt. Für mich ist eine Kartoffel für Püree gut, wenn sie Geschmack hat.Sie sind ja auch sehr festkochend, was doch für das Pürieren eher ungünstig ist
Ich habe meine Größten genommen. Ich gehe davon aus, dass kräftiges Pflanzgut kräftiges Erntegut gibt. Außerdem werden sie von der Keimerei weniger schrumpelig.Für das nächste Jahr möchte ich mir von den Bamberger Hörnchen Pflanzkartoffeln zurückbehalten. Nimmt man da eher große oder kleine?
Ich habe verglichen mit dem, was ich jetzt weggelegt habe ziemlich kleine Kartoffeln bekommen. Meine Größten sind mehr als 3 Mal so groß wie die Größten, die ich vor 2 Jahren bekommen habe. Ich dünge zwar auch nur organisch, aber eine kleine Fläche kann man natürlich viel besser bearbeiten als sehr große. Und wie gesagt: Das Beet lag wahrscheinlich ideal. Das Saatgut von Herrn Ellenberg war ansonsten prima, in seinen Preisen ist er nicht gefräßig und sein Angebot finde ich super.Die Kartoffeln, die ich von der 'Kartoffelvielfalt' bekam, waren gemischt in der Größe.
Schnecken hatte ich Null, obwohl der Druck in meinem Garten sonst ziemlich hoch ist. Vielleicht lag es daran, dass das Beet vollsonnig lag und es den Biestern einfach zu heiss war.Ja, die Folie ist natürlich langfristig Müll und bei mir wird sie kein weiteres Jahr für Kartoffel herhalten können. Ich hebe sie auf und nutze sie anderweitig. Gestank nein, Geruch ja, der aber im Laufe der Zeit verschwand. Die stinkt auch nicht so scharf wie das früher bei recycelten Plastikpötten war.Übrigens, als Tipp: Das IPK , Genbank Gatersleben in Groß Lüsewitz verschenkt eine Auswahl von Kartoffelsorten ( 3-5 Knollen) an Hobbygärtner. Genbank.Luesewitz@t-online.de Die Liste (sehr interessant) steht unter www.genres.de/eva/kartoffel.htmDie Versandkosten trägt der Empfänger. GrußMichaelch hatte vor vielen Jahren auch mal mit schwarzer Folie herumprobiert, es aber dann aus Umweltschutzgründen und wegen der aufkommenden Schneckenplage wieder sein lassen. Die Schnecken fühlten sich da drunter wie die Kaiser und fraßen mir die Pflanzen schon ab, bevor ich sie zu Gesicht bekam.
Re:Kartoffeln
stimmt.ich habe jahrelang mit den bamberger hörnle rumgedoktert. fast immer schlechtes, virusverseuchtes pflanzgut (wird ja wohl nicht mehr züchterisch gepflegt) bis ich dieses jahr bei dem herrn e. gekauft habe.die hörnle hatten einen so guten ertrag, auch waren die knollen z.t. groß, sodaß ich jetzt garnicht mehr verstehe, wieso die als speisekartoffeln aus konventionellem anbau 2,50 eur auf dem markt bei mir um die ecke kosten.grußDas Saatgut von Herrn Ellenberg war ansonsten prima,
Re:Kartoffeln
Hallo allemiteinanderMal wieder ein interessantes Thema.
Also danke an St. Alphonzo. Hab jetzt verstanden, wie du es praktizierst.Im Prinzip ist des die gleiche Methode wie sie Momentan in der Oktober-Ausgabe von Kraut&Rüben beschrieben wird. Dort wird aber anstatt schwarzer Mulchfolie einfach Stroh oder Heu verwendet. Dieses wird ca 40 cm hoch auf den Kartoffeln aufgeschichtet, später durchdringend gewässert. Dabei setzt sich das Stroh / Heu. Die Kartoffeln werden nur auf die Erde aufgelegt. Wenn sie keimen stossen sie Problemlos durch das Stroh / Heu durch. Unkraut kommt fast nicht durch ausser sehr stark wachsende Wurzelunkräuter zB. Girsch. Im Herbst wenn das Kartoffellaub abgestorben ist, kann man die ganze Strohschicht wie einen Teppich aufrollen. Darunter liegen die Kartoffeln und man brauch sie nur mehr auf zu sammeln.Na wenn dat mal nich praktisch is?
;DKein Plastik, kein beschweren der Folie, kein einschlitzen der Folie, kein eingraben der Kartoffeln, kein Unkraut
, kein ausgraben der Kartoffeln.
Nur Vorteile!!! Da muss doch irgendwo auch ein Hacken sein?Probier das aber auf jedenfall nächstes Jahr mal aus. Werd mich melden was draus geworden ist. An callisAlso du kannst von sehr klein bis sehr gross im Prinzip alles verwenden für Pflanzgut. Nur machst du dir damit auf Dauer keine Freude. Die Erntenwerden auch immer so ausfallen.Nimm nur immer die schönsten, besten, gesundesten, kräftigsten Kartoffeln zum pflanzen. Sorten deren Augen zB. tiefer liegen, nur solche Knollen aussuchen, die glattschalig sind. Oder Sorten die so kleine "Knubbels" haben, nur solche aussuchen, die weniger bis keine mehr haben. Indem du so selektionierst, erreichst du auf Dauer, dass unerwünschte Eigenschaften langsam aber sicher gemildert oder sogar ganz verschwinden. Wenn du allerdings die besten und schönsten immer aufmapfst und nur den schäbigen "Rest" für Pfalnzkartoffeln nimmst, kann die Ernte auch immer nur "schäbig" ausfallen. Man bekommt wohl einen Ertrag, aber mit einem Sammelsurium an Knollen, wo keine so richtig das ist, was du willst. Ich hoffe hab dir das jetzt einigermassen erklären können, worauf du achten sollst, nicht musst.
Gruss Kartoffel








"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Kartoffeln
bei solchen methoden lohnt sich immer, sich die frage zu stellen, warum das die bauern nicht nutzen, die doch -im gegensatz zu uns hobbygärtnern- auf den ertrag ihrer arbeit angewiesen sind.grußNur Vorteile!!! Da muss doch irgendwo auch ein Hacken sein?