Die Säulenform ist aber genetisch schon so sehr verankert, daß bei Aussaten von Säulenzypressen die Mehrzahl der Sämlinge wieder Säulenformen ergibt. Weiters möchte ich sagen, daß Schneelast, und übermäßiger Zapfenansatz an Säulenzypressen dem Baum sehr wohl ein breiteres Aussehen verleihen kann. Kennt man ja auch von anderen Säulenkoniferen.
Bitte keinen Streit! , aber: hier im westlichen mittelmeerraum, in dem Cupressus wohl nur in der Saeulenform angepflanzt worden ist, ist die genetische Verankerung als eher locker anzusehen - auch in jungen jahrenstraff saeulenfoermige Exemplare koennen arg in die breite gehen- das auch ohne Schnee und Zapfen. Um das zu verhindern werden die haufig veredelt.Es gibt durchaus perfekte Saeulen mit reichlich Zapfen.
..und es wäre durchaus toll, eine "perfekte Saeulen mit reichlich Zapfen" zu besitzen als Fan mediteraner Pflanzen und Gartengestaltung .Wer könnte mir Sämlinge einer "perfekte Saeule mit reichlich Zapfen"zukommen lassen ;DThomas
und wie kommt man dann zu 2-3 tollen Säulen? In Österreich ist es mit diesen mediteranen Pflanzen sehr schwierig. Und bestellen ist auch so eine Sache?!lg,Thomas
beim bestellen weiß man nie was man bekommt. Ich habe meine Pflanzen immer in Südtirol gekauft. Ist ja nicht so weit von meinem Wohnort entfernt. Die haben große Bestände und da kann man sich die schönsten aussuchen. Aber in letzter Zeit werden auch in unseren Baumschulen immer häufiger Säulenzypressen angeboten.Die extrem schlanken Säulen werden fast durchwegs durch Veredelung auf Sämlingspflanzen vermehrt.Bin überzeugt, daß du was passendes findest.lg cupressus
im Gartenzenter Dehner bei Innsbruck habe ich welche gesehen. Sind aber viel teuerer als in Südtirol. Habe meine in Meran gekauft. Am Freitag vormittag ist in Meran, am Bahnhofsplatz, im Frühjahr immer großer Pflanzenmarkt. Da sind immer viele Zypressen auch viele extrem schlanke Säulen dabei.Nebenbei kosten diese hier nur die Hälfte wie bei uns.lg cupressus
Meine steht momentan noch im Kübel, hat allerdings so wie es aussieht eine Menge Zapfen angesetzt. Und das obwohl sie grad mal etwas über einen Meter hoch ist.
Hallo Sarastro,warum versuchst Du die Pflanze im Baadischen nicht mal durch Stecklinge zu vermehren?Bei Chamaecyparis und x Cupressocyparis klappt das doch auch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
unter Zapfen versteht ihr die runden Samen nehme ich an, oder?Was kosten den die Zypressen in Südtirol? Ich hab meine um 39,90 bei einem Gärtner gekauft. War ca. 1 -1,2 hoch. Wenn ich meine Cupressus sempervirens ansehe und die in dem Link von Cupressus ansehe www.vivaiideaverde.it/cipresso.htmldann friest mich der Neid, echt , die sind ein Traum. bei meiner kleinen stehen jetzt schon die Äste weg.lg,TOm
Hallo Sarastro,warum versuchst Du die Pflanze im Baadischen nicht mal durch Stecklinge zu vermehren?Bei Chamaecyparis und x Cupressocyparis klappt das doch auch.
Das hilft nicht so recht weiter, da wir hier im Badischen in Zone 7b-8a sitzen, Sarastro jetzt aber im viel winterkälteren Niederösterreich wohnt (7a?)
Ich denke, viel winterhärtere Vorkommen von C. sempervirens als 7b/8a wird es wohl auch kaum geben (oder kennt hier jemand welche?).Es bliebe dann immer noch die Möglichkeit der Veredelung auf Chamaecyparis. Wenn es stimmt wie oben vermutet, dass Cupressus bei tiefen Temperaturen eher vertrocknet, denn überirdisch verfriert.Ich bin sowieso erstaunt, dass eine Cupressus sempervirens in Deutschland so lange überlebt hat, auch wenn es Weinbauklima ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Wer kann mir etwas zu Wuchs, Erscheinungsbild, Eignung für die Weinbaugegend etc. von cupressus sempervirens gracillis sagen? Weiss jemand gute Bezugsquelle? Ist das eine echte Alternative zu der Sorte cupr. semper. var. totem(s.s. teuer!). Danke!
Habe heute durch Zufall erfahren, dass die Sorte 'Totem' bis minus 18 Grad Celsius winterhart sein soll.Bezugsquelle ausser Italienimport weiß ich aber auch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...