News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wo treibt man Cupressus sempervirens auf? (Gelesen 11333 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
sarastro

Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

sarastro »

Suche eine wirklich winterharte Herkunft, die unser Klima Zone 7 a auch aushält. In meiner Badischen Heimat steht bei meinen Eltern im Garten ein Exemplar, das ich als 40 cm großes Pflänzchen vor 30 Jahren gesetzt hatte. Jetzt ist diese Säulenzypresse 12 m hoch. Die Herkunft war aus Südamerika, offenbar eine Nachzucht, die ein Freund mitbrachte.
Günther

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

Günther » Antwort #1 am:

Praskac bietet an bis ca. -12°, sonst Kübelpflanze...Ich fürcht, Du mußt auf Suche gehen und Stecklinge machen...
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

Taxus » Antwort #2 am:

Hallo Sarastro,tja das ist eine gute Frage... So weit mir bekannt, sind im Handel keine harten Selektionen vorhanden. Nur solche die als winterhart gepriesen und verkauft werden....Eigentlich hilft da nur die eigene Selektion von Sämlingen mit vielversprechender Herkunft. Macht dein eigener Baum vielleicht schon keimfähige Samen? Das wäre doch ein guter Ansatz.Ich habe Samen aus der Toskana gesät und die zahlreichen Sämlinge werden jetzt den 3. Winter nur mit leichtem Schutz der Witterung ausgesetzt. Man kann dann mal abwarten was übrig bleibt. Bei einem echten Winter ist jedoch zu befürchten, daß einiges eingeht.Für Standorte, an denen man eine schlanke Koniferensäule möchte, kann in unseren Breiten C. sempervirens nicht wirklich empfohlen werden. Da gibt es bessere und vor allem härtere Gehölze, z.B. Juniperus virginiana 'Blue Arrow' oder die alte 'Skyrocket', die allerdings manchmal etwas krank wird.Aber als Gehölzliebhaber lohnt sich eine Aussaat von C. sempervirens immer, da die Samen gut keimen und rasch wachsen (1m Höhe nach 2 Jahren).LG Taxus
sarastro

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

sarastro » Antwort #3 am:

Danke für eure Antworten! Werde wohl die Aussaat als ein Exemplar eines besonders geduldigen Gärtners vorziehen. ::) ;D
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

trudi » Antwort #4 am:

Falls ihr überzählige Sämlinge habt, ich hätte auch Interesse.
michi
Beiträge: 223
Registriert: 4. Mai 2005, 22:35
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

michi » Antwort #5 am:

Öööhm, gut, dass ich hier reingelesen habe 8) . Hätte ich doch beinahe den Zapfen, den ich aus dem Urlaub mitgebracht habe, vergessen. Und siehe da, er hat sich geöffnet und mir kullern ganz viele Samen entgegen :) . Wie und wann sähe ich am Besten aus?maggi, magst du davon welche?
Benutzeravatar
thomas_19760
Beiträge: 47
Registriert: 16. Apr 2007, 20:18

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

thomas_19760 » Antwort #6 am:

Hallo,habe neben unserer Terrasse auch eine C. sempervirens gepflanzt. Leider ist sie etwas träge(unteren Äste stehen ab und die Spitze ist nicht sehr steif). Ich musste sogar einen Pflock reinschlagen, dass sie mir grade stehen bleibt.Ich möchte aber sicherheitshalber 1 -3 neue pflanzen. Würde es gerne mit den Sämlingen probieren. Hat jemand originale aus der Toskana oder aus dem mediteranen Raum übrig?Sind eigentlich die Zypressen die man in Kroatien/istrien sieht ebenfalls die selbe Sorte?Lg,Thomas
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

cupressus » Antwort #7 am:

tja das ist eine gute Frage... So weit mir bekannt, sind im Handel keine harten Selektionen vorhanden. Nur solche die als winterhart gepriesen und verkauft werden....
Hallo,die härteste c. sempervirens selektion ist c. semp. var. totem.siehe www.vivaiideaverde.it/cipresso.htmlleider nur in italienischUnter tiefen Temperaturen leiden die Zypressen weniger als an der Trokenheit im Winter durch wochenlang gefrorenem Boden. Am besten ist ein Standort der im Winter nicht in der Sonne liegt.lg cupressus
Liebe Grüße
Benutzeravatar
thomas_19760
Beiträge: 47
Registriert: 16. Apr 2007, 20:18

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

thomas_19760 » Antwort #8 am:

Wow, diese Plantage/Zucht sieht traumhaft aus :) :P :D ;)Nur wo und wie komme ich in Österreich zu dieser Sorte?????Ich hab eine wie gesagt gepflanzt, doch ich glaub gar nicht das das wirklich eine originale Cupressus sempervirens. Die Äste sind so abstehend und außerdem ist die Farbe recht hell.Auf einem der Fotos die ich unter:http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/B ... ingestellt habe sieht man sie. Werde aber ein größeres heute Abend einstellen.Lg,Thomas
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

cupressus » Antwort #9 am:

hallo thomas,bei ebay sind diese Zypressen gerade eingestellthier der link habe mir dein Foto angesehen und denke schon, daß es eine C. sempervirens ist. Die sind auch nicht immer gleich schmal. Durch Schneelast und übermaßigem Zapfenbehang fallen sie auch leicht auseinander und verlieren die typische Säulenform. lgcupressus
Liebe Grüße
Benutzeravatar
thomas_19760
Beiträge: 47
Registriert: 16. Apr 2007, 20:18

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

thomas_19760 » Antwort #10 am:

danke für deinen tipp. nur die auf dem italienischen link und die ich immer so in istrien sehe sind ja wesentlich dunkler als meine. wow, und der versand ist nach österreich sicher auch nicht billig. werd doch mal bei einer gärtnerei/baumschule nachfragen.
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

cupressus » Antwort #11 am:

da fällt mir noch cupressus marcocarpa var. stricta ein. Diese Zypresse sieht der Mittelmeerzypresse sehr ähnlich. Die Benadelung ist aber heller.Dann warte ich mal auf ein besseres Bild, dann kann ich vielleicht mehr sagen.Hier noch ein Bild von der Nadelfarbe meiner Zypressen.lgcupressus
Dateianhänge
cupressus_semp.jpg
Liebe Grüße
Benutzeravatar
thomas_19760
Beiträge: 47
Registriert: 16. Apr 2007, 20:18

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

thomas_19760 » Antwort #12 am:

Doch, die Farbe ist meiner sehr stark ähnlich. Wundert mich nur warum die Zypressen in Kroatien und in der Toskana so dunkel aussehen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

tomir » Antwort #13 am:

habe mir dein Foto angesehen und denke schon, daß es eine C. sempervirens ist. Die sind auch nicht immer gleich schmal. Durch Schneelast und übermaßigem Zapfenbehang fallen sie auch leicht auseinander und verlieren die typische Säulenform.
Meines Wissens gibt es keine natuerlichen Bestaende der Saeulenform von Cupressus sempervirens, betrachtet man sich beispielsweise den Bestand in der Samaria - Schlucht in Kreta kann man schnell auf den Gedanken kommen eine andere Art vor sich zu haben, diese Baeume sind fast breiter als hoch und mit der typischen Saeule haben sie wenig gemein. Schneelast hat damit nichts zu tun. Die bekannte Saeulenzypresse ist eine Kultuform die nicht unbeding echt aus samen faellt, sodass es neben den gewuenschten geschlossenen Saeule oft auch ausladende Formen gibt.sG tomir
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Wo treibt man Cupressus sempervirens auf?

cupressus » Antwort #14 am:

Es ist schon richtig, es gibt keine natürlichen Bestände von C. semp. var stricta. Die Urform der Zypresse heißt C. sempervirens var. horizontalis.Hier sind die Äste nicht steil nach oben gerichtet, sonder waagrecht abstehend. Sie kommt in Kreta, Griechenland, Persien, Türkei usw. noch wild vor.Die Säulenform der C. semp. ist eine Mutation welche es schon vor 2000 Jahren gab. Die Säulenform ist aber genetisch schon so sehr verankert, daß bei Aussaten von Säulenzypressen die Mehrzahl der Sämlinge wieder Säulenformen ergibt. Weiters möchte ich sagen, daß Schneelast, und übermäßiger Zapfenansatz an Säulenzypressen dem Baum sehr wohl ein breiteres Aussehen verleihen kann. Kennt man ja auch von anderen Säulenkoniferen.lgcupressus
Liebe Grüße
Antworten