News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kartoffelsorte soll weg! (Gelesen 6740 mal)
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hoffentlich war es also wirklich eine Falschmeldung.Kleine Saatgutfirmen und der Saatguttausch bieten eine Alternative, oder die unauffällige Einfuhr von guten Kartoffelsorten aus Frankreich oder Italien. Mal wieder ein Grund mehr, einen Gemüsegarten zu haben.Machtgebahren von Unternehmen im Pflanzenbereich ist ja nichts Neues, aber langsam wird es immer unverschämter. Und Arche Noah oder Pro Specie Rara dürfen dann mit Spendengeldern wieder mühsam die letzten Exemplare vermehren.
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi sauzahnJa ich bau die Sorten jedes Jahr aus meiner eigenen Ernte an. Dh: wenn ich einmal eine Sorte bekommen habe vermehr ich die selber weiter. Nur bei den Sorten Nicola, Exempla und Charlotte, kaufen wir immer frische Setzkartoffeln. ....aber ehre aus Tradition hier im Geschäft, als dass es notwendig wäre..Recht hab ihr mit den Abbauerscheinungen, wenn man über mehrere Jahre hinweg immer wieder das Ausgangsmaterial zur Vermehrung nimmt.Ist ganz logisch. Viruserkrankungen und Nematoden, die die Kartoffel befallen, gelangen durch die gesamte Pflanze. Also auch bis in die Knollen. Da Kartoffeln ja fast immer (nur zur Züchtung auch über Saatgut) vegetativ vermehrt werden, werden die sich in den Kartoffeln befindenden Viruse und Nematoden automatsich mitvermehrt.Dies bewirkt über einige Jahre hinweg eine enorme Steigerung der Krankheiten in der Kartoffel und erzeugt somit die Abbauerscheinungen, von nachlassendem Ertrag und so.Um diese Krankheiten generell zu vermindern, und so prophylaktisch vorzubeugen, sollte man zB: zwischen alle 2 Reihen hohen, (keinen niedrigen Tagetes) pflanzen oder säen. Dieser "vertreibt" die Nematoden wirkungsvoll.Um die Viruserkrankungen zu vermindern, sollte man so früh wie möglich pflanzen, damit das Laub schon sehr weit entwickelt und ausgereift ist, bevor die Blattläuse richtig loslegen.. Da die Viruse mit dem Speichel der Blattläuse zB: von einer Pflanze zur anderen übertragen werden, sollte man sie besonders bekämpfen. Das frühe Pflanzen erschwert schon den Befall. Ein auflegen von Vlies oder Insektenschutznetzen ist auch möglich, muss aber sehr gewissenhaft aufgelegt werden, damit keine Öffnungen an den Seiten bleiben.Nütz alles nichts, oder war man zu spät, sollte man das Laub der Kartoffeln entweder abspritzen oder abmähen. Dies verhindert auch eine Infektion mit Virusen durch Blattläuse.Sollten alle Vorsichtsmassnahmen nix genützt haben und man hat sichtbare Abbauerscheinungen, sollte man wie folgt vorgehen:Die befallene Sorte wird ca im Februar in einen Topf mit steriler Erde gepflanzt und sehr warm angetrieben. Das sehr warme ist auch sehr wichtig!!!! Die Pflanze muss schnellstmöglich gross werden.Das was man sonst bei den Pflanzen verhindern möchte, dass die Pflanzen zu weich, nicht abgehärtet, oder zu vergeilt wachsen, ist hier genau erwünscht, ja sogar Pflicht!!!Die Pflanze fängt dann an schnell zu wachsen und soll ca 10-12 cm hoch sein, bevor man weiterfährt.Sind die Pflanzen so hoch schneidet man von den krautartigen Sprossteilen, Stecklinge. Ca 7-9 cm gross sollten sie sein. Beim Schnitt ist darauf zu achten, dass die Stecklinge weder mit der Erde oder dem Topf dort in Berührung kommen. Sie dürfen absolut keinen Kontakt mit der alten Pflanze bekommen.Diese Stecklinge werden unter gespannter Luft mit steriler Anzuchterde bewurzelt, was normalerweise schnell von statten geht. Auch sollte man neue Töpfe nehmen wegen der Hygiene.Diese bewurzelten Stecklinge pflanzt man später zu den normalen Zeiten im Freiland aus und behandelt die Kultur genauso wie immer.Im Herbst bei der Ernte haben sich neue kleine Setzkartoffeln an den Stecklingen gebildet. Man kann also in dem Jahr von keiner "richtigen" Ernte sprechen, da sich nur kleine Kartoffeln dran bilden. Diese neuen Setzkartoffeln sind das neue Ausgangsmaterial für die nächsten Jahre.Die alte Knolle sollte mitsamt der Erde und dem Topf vernichtet werden, um keine Krankheiten mehr zu übertragen.Diese Methode ist die gleiche wie bei der Meristemvermehrung. Durch das antreiben und das schnelle Wachstum der Pflanzen, können die Virusen und Nematoden, die in der Knolle stecken nicht so schnell nachwandern in das neue Gewebe.Dadurch ist das neue Gewebe frei von irgendwelchen Krankheiten und dient so als Basis für gesunde Kartoffeln oder andere Pflanzen.Ist bisserl Arbeit und man hat auch ein Jahr ohne "Ernte" aber so kann man die Kartoffeln oder auch die Süsskartoffeln beliebig lange selbst vermehren.Ich hoffe dass ich dir und den anderen Kartoffelfreunden, das einigermassen erklären konnte. Falls noch Fragen sind..... na ihr wisst schon.......@kartoffel,die sorten, die du in deinem garten ziehst - baust du die jedes jahr wieder aus den geernteten nach? "und das funktioniert ohne qualitätsverlust über mehrere jahre?", fragte er mit ungläubigem unterton in der stimme.wenn ja, wäre es prima, wenn du hier mal detailliert beschreiben könntest, wie das funktioniert, ohne daß die von brennessel erwähnten abbauerscheinungen auftreten.dann mach ich das auch, und vielleicht viele andere.gruß



"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
das ist ja höchst interessant, kartöffelchen
! hast du das selbst auch schon erprobt? ich möchte das dieses jahr mal ausprobieren, muss sie aber zugleich mit meinen tomatenpflänzchen im wintergarten und später im gewächshaus halten. oder ist das ein risiko, was glaubst du?lg lisl

Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi brennnesselJa so erhalte ich meine Sorten schon recht lange mit der Methode....
;)Musst bloss auf Blattläuse achten, wegen der übertragung von Viruserkrankungen...!!Sonst dürfte das eigentlich kein Problem sein.Gruss Kartoffel


"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
@kartoffel,mir sind bei meinen kartoffeln noch nie blattläuse aufgefallen. ist das eine häufige erscheinung bei kartoffeln?herzlichen dank für die kulturtips zum verhindern der abbauerscheinungen. gruß
Re:kartoffelsorte soll weg!
bei uns auf dem kartoffelfeld gibt es oft massenhaft marienkäfer. darum denke ich, dass sicher auch viele läuse dran sein werden ....mir sind bei meinen kartoffeln noch nie blattläuse aufgefallen. ist das eine häufige erscheinung bei kartoffeln?herzlichen dank für die kulturtips zum verhindern der abbauerscheinungen.


Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi sauzahnOb das jetzt häufig ist oder nicht weiss ich jetzt auch nicht... kommt aber schon vor... aber auch andere saugende Insekten können Viruserkrankungen übertragen... nicht nur Blattläuse.....Also immer schön die Kartoffeln im Auge behalten......@kartoffel,mir sind bei meinen kartoffeln noch nie blattläuse aufgefallen. ist das eine häufige erscheinung bei kartoffeln?herzlichen dank für die kulturtips zum verhindern der abbauerscheinungen. gruß


"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
@kartoffel,zusatzfrage wg. tagetes:wie heißt denn eine großpflanzige sorte?kann man die über gesammeltes saatgut vermeheren, oder sind das auch hybriden?gruß
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hallo und ´nen schönen guten Abend,Das mit den Blattläusen ist wie mit anderen Überträgern, eine reicht.
. Zum Zwecke der Saatgutgewinnung ziehe ich bei den hierfür ausgewählten Stauden Ende Juli- spätestens Mitte August das Kraut. Aber ich werde mal dieses Jahr versuchen, einige Sorten in Kübeln zu vermehren und mit diesen schon einige Wochen vorher ins GH zu gehen, das ich dann ja erst für die Tomaten brauche, Wenn ich mit den Kartoffelkübeln ins Freiland kann. Dann haben sie den nötigen Vorsprung, um schon Ende Juli stattliche Knollen gebildet zu haben
.






Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:kartoffelsorte soll weg!
Interessante Sachen erzählst du da, Kartoffel. Mich verwundert ein bisschen, dass Nematoden an den gelagerten Kartoffeln sein sollen. Ich dachte, die bleiben im Boden?Zu deiner Frage Sauzahn:http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... toden.html
Die werden mindestens so hoch wie Kartoffeln. Davon habe ich heuer grosse Mengen Samen geerntet, wenn jemand etwas brauchen sollte.Bei Nematoden-Gefahr 'Tagetes nana'* (Single Gold von Kiepenkerl),
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi sauzahnNee Hybriden sind das keine.... gibt sogar welche extra gegen Nematoden... ansonsten ernte ich jedes Jahr mein eigenes Saatgut....Gruss Kartoffel@kartoffel,zusatzfrage wg. tagetes:wie heißt denn eine großpflanzige sorte?kann man die über gesammeltes saatgut vermeheren, oder sind das auch hybriden?gruß

"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi pocolocoJa das ist auch ne ganz interessante Möglichkeit... werd mir das mal notieren...Hallo und ´nen schönen guten Abend,Das mit den Blattläusen ist wie mit anderen Überträgern, eine reicht.![]()
![]()
. Zum Zwecke der Saatgutgewinnung ziehe ich bei den hierfür ausgewählten Stauden Ende Juli- spätestens Mitte August das Kraut. Aber ich werde mal dieses Jahr versuchen, einige Sorten in Kübeln zu vermehren und mit diesen schon einige Wochen vorher ins GH zu gehen, das ich dann ja erst für die Tomaten brauche, Wenn ich mit den Kartoffelkübeln ins Freiland kann. Dann haben sie den nötigen Vorsprung, um schon Ende Juli stattliche Knollen gebildet zu haben
![]()
![]()
.


"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
Hi FederJa es bleiben die meisten schon in der Erde.... bloss sitzen auch welche in den Knollen.....
....da Süsskartoffeln zB: sehr anfällig sind dafür, gibt es sogar Länder, da ist die Einfuhr wegen Nematodenbefall, sogar verboten...
:oGruss Kartoffel




"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:kartoffelsorte soll weg!
Die Frage, ob das Hybriden sind, hat mich jetzt doch nachdenklich gemacht. Ich meine die hier:http://www.samenshop24.de/store/pd-1778 ... goryId=0Da steht schon etwas von Hybriden, aber ich glaube, das sind keine F1 Hybriden, oder? ::)Verwendest du auch diese Sorte, Kartoffel?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli