News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten von Zauberin - Tipps zur Planung? (Gelesen 10290 mal)
Re:Garten von Zauberin
@Zauberin:Du hast recht, wir haben einiges mit diesen grossen Blöcken gemacht. Im Sommerhalbjahr ist jetzt die Mauer schon recht gut überwachsen. Ich habe viele Pflanzen hinter und in den Spalten zwischen zwei Steinen eingepflanzt. Für jedes Pflanzloch musste ich zwar 2 bis 3 Stunden Arbeit einsetzen aber es hat sich gelohnt, wie Du auf den beiden nächsten Bildern sehen kannst. Diese grossen Steine sind leider nur mit dem Bagger zu bewegen. Kleinere Steine holte ich von Hand und mit dem Auto im Steinbruch. Kannst ja mal unter diesem Thread Schöne Mauern nachsehen. Jetzt das Bild: Die Mauer etwa zwei Meter neben dem Apfelbaum, bepflanzt mit einer Rebe die die Mauer im Herbst schön rot macht. Im Februar fällt wie ein kleiner gelber Wasserfall der gelb blühende Jasmin über sie herunter. Bin immer wieder selber begeistert, wie das einfach toll aussieht.
Re:Garten von Zauberin
@ Zauberin:2. Bild nun von oben und im Herbst, schön gell?LG marcir
Re:Garten von Zauberin
Echt klasse. Ich liebe ::)große Steine im Garten. Meine sind leider kleine Kiesel :'(dagegen. Ich bin immer wieder überrascht, wie interessant man seinen Garten gestalten kann. Bei uns sind interessante Gärten leider selten. Die meisten Gartenbesitzer hier bei uns gehen mit dem Zollstock und der Nagelsschere durch den Garten, damit ja alles gerade und ordentlich ist@ Zauberin:2. Bild nun von oben und im Herbst, schön gell?LG marcir



Re:Garten von Zauberin


- helga7
- Beiträge: 5127
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Garten von Zauberin
Zauberin, mein Apfelbaum hat seit 6 Jahren c. 50% seiner Wurzeln unter einem Wall, der an der höchsten Stell ca. 1m hoch ist. Er hat keinerlei Probleme. 

- Dateianhänge
-
- mein_Apfelbaum.JPG (79.52 KiB) 165 mal betrachtet
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5127
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Garten von Zauberin
Darunter wachsen Schattenpflanzen und Pauls Himalayan Musk hat seine Wurzeln da.
Ciao
Helga
Helga
Re:Garten von Zauberin
Wäre toll zum zum Arbeiten zu Dir zu kommen. Man sollte das viel mehr untereinander machen. Wenn Du hier auf der anderen Strassenseite wohnen würdest, wäre das kein Problem
. LG
Und man könnte auch noch Ideen austauschen.L.G.

Dann würde das Arbeiten auch doppelt so viel Spaß machen, und halb so lange dauern.

Re:Garten von Zauberin
Dann werde ich unter meinem Apfelbaum auch ein Beet anlegen. Danke für die Tipps.Darunter wachsen Schattenpflanzen und Pauls Himalayan Musk hat seine Wurzeln da.


Re:Garten von Zauberin
So,der Anfang ist gemacht. Heute habe ich 10 qm Lehmboden bekommen und werde ihn die nächsten Tage aufbringen. Dazu habe ich noch eine Frage: wie kann ich feststellen, ob der Boden kalkig oder sauer ist??Ich habe gehört, das es auch sauren Lehm geben soll. Da ich hauptsächlich Helleboren und andere kalkliebende Pflanzen in die Neuen Beete pflanzen möchte, möchte ich natürlich keinen Fehler machen. Welche Pflanzen würden zu den Helleboren passen?? Als Sommerblüher habe ich schon Acanthus, Catanache, Gaura, Yucca, und für den Herbst: Herbstanemonen, Herbstenzian und????? Ich würde mich über Eure Vorschläge freuen. So, nun mache ich aber für heute Feierabend. 2 Stunden Lehmboden mit der Karre verteilen :Pdas kann man in den Knochen merken. ::)L.G.Waltraud
Re:Garten von Zauberin
Hallo Zauberin,schön, wenn man endlich wieder werkeln kann, gell? ;)Ich habe bei Deiner Pflanzenauswahl gerade sehr gestutz - ich gebe zu, dass ich immer sehr stark nach Lebensbereichen eine Pflanzung anlege. Sicherlich kann man es auch anders machen, solange man dann entsprechend pflegt.Helleborus foetidus kann ich mir in trockenen Boden schon vorstellen, aber orientals- oder niger-Sorten ... ::)Diese Christrosen lieben den lichten Schatten, die Nähe zu Gehölzen, nahrhafteren Boden der gerne auch etwas feucht ist, dazu Leberblümchen, Pulmonarien, hübsche Farne, vielleicht auch so etwas wie Pfingstrose, Akelei, Euphorbia polychroma, Geranium-Sorten ...Aber Yucca, Agastache, Gaura? Die möchten trockenen, mageren Boden, volle Sonne, bezaubern durch leicht silbriges Laub und vermitteln eine Atmophäre wie Rotwein zu geröstetem Knoblauchbrot.Helleborus ist da eher ... äh ...Erdbeerkuchen mit Kakao ...Deshalb tue zumindest ich mir schwer, Pflanzpartner zu dieser Kombination zu empfehlen.Kalkliebend ist meiner Meinung nach weniger ausschlaggebend wie Bodenfeuchte und Lichtverhältnisse (häufig wachsen z.B. orientalis-Sorten ausgezeichnet in Rhododendron-Beeten)Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Garten von Zauberin
Vielen Dank für Deine Tipps. Ich war wirklich nur von den Bodenbedürfnissen ausgegangen
Allerding ist mein Beet sehr langgezogen, und einige Bereiche liegen in der prallen Sonne. Dort kann ich doch bestimmt die erwähnten Stauden ansiedeln?? In die schattigeren Bereiche sollen die Helleboren gepflanzt werden.Deine Vergleiche mit dem Rotwein und Knoblauchbrot finde ich sehr interessant. Pfingstrosen, Akelein und Geranium habe ich im Garten und werde sie dann ins neue Beet umpflanzen. Leberblümchen sind bei uns sehr schwer zu kaufen. Ich werde die Gärtnereien und Baumärkte mal danach abklappern.Rhododendron ist nicht so mein Fall
. Weißt Du noch kleinbleibene Sträucher, die ich auch mit den Helles kombinieren kann??Nun ist aber wirklich Schluss für heute abend. Morgen gibt es viel zu tun.L.G. Waltraud


Re:Garten von Zauberin
Hallo Zauberin,Du bräutest einen sehr filigranen Strauch, der auch zu den Sonnenkindern in der Nachbarschaft passt ... hm - vielleicht Amelanchier ... wobei diese auch mit Schnitt auf Dauer kaum unter 2m zu halten ist.Rosen könnte ich mir auch gut vorstellen - eine Strauchrose, die einen anprechenden Wuchs hat ... da wissen die Rosianer sicher guten Rat.Buchs wächst am Naturstandort auf felsigen Böden in der prallen Sonne - wird aber meist mit Halbschatten assoziert ... also vielleicht auch ein Kandidat, um zwischen beiden Bereichen zu vermitteln.Exochorda macrantha 'The Bride' steht gerne in der Sonne bis lichter Schatten in sandigen/gut drainierten Boden. Ihre zarten Blüten kann ich mir im Frühjahr gut zu Christrosen vorstellen, später aber auch zu den anderen Pflanzen.Syringa meyeri 'Palibin' bleibt sehr klein oder der heim. Seidelbast (Daphne mezereum) könnte ich mir auch vorstellen.Etwas wüchsiger als Hepatica nobilis ist übrigens Hepatica transsilvanica.Du kannst in Deinem Beet ja einen schönen Übergang vom lichten Schatten zur Sonne schaffen. (vielleicht am Beginn einen etwas höheren Strauch, dann ein/zwei niedrige bis hin zum sonnigen Bereich)Du kannst natürlich Helleboren auch in die Sonne setzten, wenn der Boden nicht zu sandig und trocken ist. Mir persönlich gefiele nur nicht die anfangs von Dir genannte Kombination - dass heißt ja nun nicht, dass es nicht anders geht (erfordert aber ein "Mehr" an Pflege)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Garten von Zauberin
hi zabuerin!du hast weiter vorne gefragt, wie du die rindenmulchwege halbwegs unkrautfrei halten kannst - hier die antwort:etwa 10 cm tief den mutterboden ausheben, schutt (kies, rollierung, was du so im garten übrig hast) rein, bauvlies drauf (gibt`s günstig als meterware im baumarkt und kann man mit schere gut zuschneiden - ist wie filzstoff), hackschnitzel drüber.samtweich zum laufen, gut zu ergänzen und garantiert unkrautfrei.grüßefindling
Re:Garten von Zauberin - Tipps zur Planung?
Hallo Findling,danke für Deinen Tip.
Es wird wohl das beste sein, wenn ich es so mache.Hallo Macranthaich danke auch Dir für die Vorschläge zur Bepflanzung. An Hepatica hatte ich auch schon gedacht, aber bei uns gibt es die nirgends zu kaufen. Ich glaube, ich muss noch eine Suchanzeige aufgeben.
.Buxstecklinge sind schon gesteckt
. Vielleicht werde ich später eine Hecke daraus machen. Außerdem sind mir heute bei Li.. ein Bund Rosen in die Augen gesprungen, deren Blüten rot-gelb gemustert sind. 5 Stück stehen auch schon unter einem Einkochglas. 10 Rosen habe ich noch über. Vielleicht möchte die ja jemand. Siehe Foto. Ansonsten war heute nachmittag wieder Karre schieben angesagt. Und das, nachdem es heute morgen gegossen hatte
. Nun sieht mein Garten aus wie ein Truppenübungsplatz nach einem Manöver im Regen
. Um den Boden locker und durchlässig zu halten, hab ich Laubhumus mit eingearbeitet.Also, wenn irgend jemand Leberblümchen abzugeben hat, ich könnte gegen handbemalte Ostereier tauschen. ;)L.G.Waltraud





