News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verbena bonariensis (Gelesen 6878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Verbena bonariensis
Mal was anderes zu v. bonariensis:Hier, wie ja überall in Deutschland herrscht im M. ja die Kreiselmanie. Bei unserem neuesten Modell hat sich die Stadt auf Neunland gewagt und ihn wunderschön angelegt: Niedrige Stauden, alles Sonnenkinder (z. B. Fette Henne, div. Asternarten, Sonnenhut, auch niedrige Königskerzen mit grauem Laub usw.). alles mit Kies gemulcht, und zwischen jeder Staude steht V. bonariensis. Sieht sehr schön aus, ihre Blütenköpfe auf den zarten Stengel schweben über allem.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Verbena bonariensis
@ beaPatchouli ...
, sie steht mit etlichen anderen getopft und windgeschützt unter einem großen Laubberg. Da werd ich sie hoffentlich Mitte März so wohlbehalten wiederfinden, wie ich sie vor Weihnachten zuletzt gesehen habe ...Ich hab doch kaum Freiland. Nur Schotter mit Rosen drin. Und Töpfe ohne Ende ...
NajaWaaaaah *kreisch* Hast du die im Freiland?![]()
![]()
[size=0]Ich habe noch Ableger.....
[/size]Sie verträgt schon ziemlich kühle Temperaturen aber sicher keinen Frost! Diese Patchouli stammt vom Tropenhaus vom BoGa!

[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:Verbena bonariensis
Verbena bonariensis keimt überall, nur nicht da, wo man sie selbst ausgesät hat.Ich hänge mal ein Bild von einem Sämling an.bemerkte ich einige merkwürdige Sämlinge die ich nicht wirklich zuordnen konnte
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Verbena bonariensis
Stimmt Biobella, genauso sehen sie aus!Sie keimen dank meiner Kompostmethode wirklich überall, bevorzugt direkt am Weg, was einen Hürdenlauf in diesem Jahr gleichkam! Bin mal gespannt, ob dieses Jahr einige Pflanzen den Winter überstehen?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Verbena bonariensis
Charakteristisch sind aber die kreuzweise gegenständigen, langen, schmalen Blätter.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Verbena bonariensis
super, danke für die bilder, ich habe etlichen samen bekommen, weiss jetzt wo ausprobieren, und wie die jungen pflanzen dann ausschauen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Verbena bonariensis
Ja, das Sämlingsbild ist wirklich sehr hilfreich!
Aber es wird bestimmt trotzdem wieder, wie jedes Frühjahr, ein großes Rätselraten...
Bei mir stehen die V.b. übrigens jetzt noch komplett lebendig und grün da.


Re:Verbena bonariensis
Hallo MarieLouise,noch mal zu deinem ursprünglichen Problem. Saatgut von V. bonariensis gibts beispielsweise bei Thompson und Morgan. Am besten lässt du dir mal den deutschen Katalog schicken, ich bestelle sehr gerne dort.LG punica
Re:Verbena bonariensis
Hier noch der Link zu T&Mhttp://seeds.thompson-morgan.com/uk/de/contact
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
Danke schon mal, Euch allen!Ich finde auch, dass die Fotos mit den Sämlingen sehr hilfreich sind!Sind diese Jungpflanzen eigentlich schneckengefährdet??Eines meiner schlimmsten Probleme bei Aussaat, die Schnecken sind meist schneller als die Pflanzen.
Re:Verbena bonariensis
Bei mir im Garten sind sie absolut schneckenresistent.LG, Bea
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Verbena bonariensis
Eine gute Nachricht, Bea.Ich weiss gar nicht, wie oft ich schon versucht habe, beispielsweise Digitalis anzusiedeln.Immer ohne Erfolg, dabei sehen diese doch so toll aus zu Rosen!!Aber auch Cosmeen werden gerne genommen.Unser Garten liegt einfach zu naturnah! 

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Verbena bonariensis
Hallo, Ihr Verbena bonoariensis-Fans ! Wer in Niederbayern wohnen würde könnte von mir hunderte Pflanzen haben im Frühling, bei mir gehen so viele von selber auf. Ich habe festgestellt daß das über den Kompost funktioniert. Ich liebe sie auch über alles und im Hochsommer bis zum Frost sieht mein Garten so romantisch aus weil die Verbenen so überall durchkommen und nichts neben sich behindern und so duftig aussehen. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Verbena bonariensis
gibts eigentlich weiße verbena bonariensis? das wär toll


Re:Verbena bonariensis
Noch nie gesehen.Bring mich nicht auf so dumme Ideen, was ich auch noch haben wollen könnte.
LG, Bea

