Ich komme nochmal auf deine Frage zurück, denn inzwischen hat sich rausgestellt, daß meine Schwester Aconitum episcopale hat, während bei mir Aconitum hemsleyanum wächst.Demnächst bekomme ich ein Foto von ihrem A. episcopale und werde es hier einstellen.Bei der Gelegenheit stelle ich mal einen Link zu einem Artikel im Plantsman ein, "The climbing clan of Aconitum", in dem die verschiedenen Arten ganz gut beschrieben werden.Da muss ich jetzt noch mal nachhaken, Susanne. Kannst Du nicht mal vergleichen, worin sich die beiden Pflanzen unterscheiden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90959 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eisenhut, Aconitum
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Super, danke Susanne! Wir haben den Plantsman nicht und so kommt dies wie gerufen, einmal die Arten neben einander zu lesen. Nur unter A. szukinii kenne ich was anderes.
Re:Eisenhut, Aconitum
ihr seid mir so helden
...auf den sehr guten plantsman artikel über die kletternden aconitum hab ich schon in meinem posting #118 auf seite 8 hingewiesen...net immer so hastig lesen




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eisenhut, Aconitum
Habe ich nicht hastig gelesen... ich bin erst auf Seite 9 eingestiegen. Um jeden thread, der mich interessiert, von vorne zu lesen und dabei jeden Link anklicken, dafür fehlt mir leider die Zeit.Gerade eben habe ich ein Foto von dem oben genannten Aconitum episcopale aus der Mailbox gefischt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Halli Susanne, die henryi sind ja schön !Was das Foto angeht so sehen bei mir sowohl episcopale als auch hemsleyanum anders aus, mit rein dunkelblauen Blüten. Die Blüte paßt eher zu den Pflanzen, deren Samen ich als A. volubile bekommen habe, diese haben diese hellen Bereiche. Falls ich Dir mal eine Pflanze gegeben habe könnte es so eine sein, von denen hatte ich mehr als von den hemsleyanum.Was die Wachstumsgeschwindigkeit der Aconitums angeht so können sie, wenn man im frühen Frühjahr mit der Anzucht beginnt schon im 2. Jahr lange Ranken und erste Blüten bilden, ab dem 3. Jahr sind sie normalerweise ausgewachsen. Im 1. Jahr sehen sie oberirdisch immer mickrig aus, aber wenn Du Bedenken hast dann setze die Kleinen doch in passende Töpfe und hätschel sie noch ein Jahr !@ Berthold: Vielen Dank schonmal, dann hoffe ich mal daß der Kleine Samen ansetzt ! Ob nun Neudohum ideal ist weiß ich nicht so genau, ich halte sie immer recht fett (Lehm -Sand-kompost etwa 1:1:1 mit noch etwas Perlite), und in tiefen Töpfen, dann wachsen sie viel stärker - und ausgepflanzt nochmal schneller, wie Susanne ja schon geschrieben hat.Viele Grüße 1Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Eisenhut, Aconitum
Meine Schwester hat mir versichert, der Name mit 'e' anfängt (das Etikett war nicht mehr gut lesbar.) Jetzt bin ich völlig verwirrt... wenn sie die episcopale hat, müßte ich (denn ich habe von dir eine Pflanze bekommen) ein volubile haben...Was das Foto angeht so sehen bei mir sowohl episcopale als auch hemsleyanum anders aus, mit rein dunkelblauen Blüten. Die Blüte paßt eher zu den Pflanzen, deren Samen ich als A. volubile bekommen habe, diese haben diese hellen Bereiche. Falls ich Dir mal eine Pflanze gegeben habe könnte es so eine sein, von denen hatte ich mehr als von den hemsleyanum.


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Hallo Susanne (und alle anderen),Ich habe einmal Vergleichsfotos der Blüten gemacht, von den Pflanzen die ich als episcopale, hemsleyanum und volubile (von Links nach rechts) habe. Es zeigt sich schon, daß volubile und hemsleyanum extrem ähnlich sind, volubile ist hier nur etwas heller als hemsleyanum, aber es könnte schon sein daß es eine Art ist.Episcopale weicht dagegen hier auch in der Blüte deutlich ab, im Blatt ja sowieso.Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Eisenhut, Aconitum
Also, ich weiß nicht... wenn die Art hemsleyanum so variantenreich ist, wie der plantsman-Artikel betont, dann sind die fast alle gleich. Ohne den Vergleich der Blätter hätte ich die überhaupt nicht auseinanderhalten können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
So, endlich gibt's Fotos von meinem Klettereisenhut...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Ende der Fahnenstange - er wäre noch höher geklettert, aber die Buddleia bietet nur drei Meter...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Mickymouse, danke! Ein sinnvoller Vergleich, der eigentlich die typischen Beispiele der Art aufzeigt. Sie sehen bei uns genauso aus. A. volubile ist der mit der fadesten Farbe, wächst aber gut und ist auch sonst anspruchslos, fängt früher mit der Blüte an.
Re:Eisenhut, Aconitum
so unterschiedlich sind die geschmäcker
...den volubile finde ich grad schön, weil er diese blau mit weiße blüte hat.@susannewas ist dein kletterer nun für einer?...volubile hätte ich gesagt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe